Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Die Diözese Graz-Seckau, 1218 gegründet, umfasst 388 Pfarren. In den steirischen Pfarren leben ca. 1,240.214 Menschen, 805.382 davon sind KatholikInnen. Mehr zur Diözese

Wir feiern die "Jahre der Bibel"! Mehr Lesen

Es gibt viele Möglichkeiten, sich in der Kirche zu engagieren! Mehr Infos

Schulen, Kindergärten, Bildungshäuser und vieles mehr: Kirche ist ein wesentlicher Bildungsanbieter. mehr Infos

  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Diözese
    • Diözesanleitung
      • Bischof Wilhelm Krautwaschl
        • Predigten und Ansprachen des Bischofs
      • Emeritierte Bischöfe
        • Predigten und Ansprachen Bischof Kapellari
      • Generalvikariat
      • Bischofsvikar
      • Domkapitel
      • Priesterrat
      • Diözesanrat
      • Konsistorium
      • Ordinariatsleitungskonferenz
    • Ordinariat
      • Struktur ab 2020
    • Orden und Kongregationen
    • Diözesanarchiv
    • Zukunftsbild
  • Pfarren
  • Glauben & Feiern
    • Glaubenswissen
      • Unser Glaube
      • Bibel
        • Newsletter Bibel
      • Bibeljahre
        • Markus-Lesejahr
        • Eine Minute Bibel
        • Downloads
        • Aus- und Weiterbildungen zur Bibel
        • Artikel Projekte
      • Ethik
      • Andere Religionen
      • Pastorale Fortbildungen
        • Informationen und Angebote
        • Angebote von anderen
    • Glauben feiern
      • Sakramente
        • Information
        • Taufe
        • Firmung
          • Firmtool
          • Mach etwas draus
        • Ehe / Hochzeit
        • Versöhnung
        • Weihe
        • Krankensalbung
      • Feste im Jahreskreis
        • Ideen Allerheiligen bis Dreikönig
      • Gottesdienst feiern
        • Pfingstvigil
      • Kirchenmusik
        • Kirchenmusik: Ich biete
        • Kirchenmusik: Ich suche
        • Noten zum Download
    • Glauben erleben
      • Pilgern
      • Gebete
      • Spiritualität
        • Geistliche BegleiterInnen
      • KunstWerkKirche
      • Bücherbord
  • Rat & Hilfe
    • Ich brauche Hilfe
      • Gesprächsangebote
      • Jugend / Familie / Partnerschaft
      • Krankheiten / psychische Krisen / Sucht
      • Tod / Trauer
        • Weihnachten ohne dich
      • Gewalt / Missbrauch
      • Grundbedürfnisse
        • Fonds für Arbeit und Bildung
          • Artikel Pressemeldungen FfAuB weitere
      • Behinderung / Barrierefreiheit
      • Alter / Pflege
      • Weltanschauungen / Sekten
    • Ich will mich engagieren
      • Ehrenamt im Fokus
    • In die Kirche zurückkehren
  • Bildung & Gesellschaft
    • Bildungseinrichtungen
      • Kindergärten, Schulen, Hochschulen
      • Bildungshäuser
      • Erwachsenenbildungseinrichtungen
    • Ausbildungen und Weiterbildungen
      • Digitale Angebote
      • Leiten & Begleiten im Ehrenamt
      • Ökologie & Nachhaltigkeit
      • Lebensbegleitung
      • Spiritualität & Glaube
      • Generationen & Gesellschaft
      • Kunst & Kultur
    • Gesellschaftliche Verantwortung
    • Ehrenamtliches Engagement
    • Berufung
  • Kunst & Kultur
  • Kirchenbeitrag
Hauptmenü:
  • Diözese
    • Diözesanleitung
      • Bischof Wilhelm Krautwaschl
      • Emeritierte Bischöfe
      • Generalvikariat
      • Bischofsvikar
      • Domkapitel
      • Priesterrat
      • Diözesanrat
      • Konsistorium
      • Ordinariatsleitungskonferenz
    • Ordinariat
      • Struktur ab 2020
    • Orden und Kongregationen
    • Diözesanarchiv
    • Zukunftsbild
  • Pfarren
  • Glauben & Feiern
    • Glaubenswissen
      • Unser Glaube
      • Bibel
      • Bibeljahre
      • Ethik
      • Andere Religionen
      • Pastorale Fortbildungen
    • Glauben feiern
      • Sakramente
      • Feste im Jahreskreis
      • Gottesdienst feiern
      • Kirchenmusik
    • Glauben erleben
      • Pilgern
      • Gebete
      • Spiritualität
      • KunstWerkKirche
      • Bücherbord
  • Rat & Hilfe
    • Ich brauche Hilfe
      • Gesprächsangebote
      • Jugend / Familie / Partnerschaft
      • Krankheiten / psychische Krisen / Sucht
      • Tod / Trauer
      • Gewalt / Missbrauch
      • Grundbedürfnisse
      • Behinderung / Barrierefreiheit
      • Alter / Pflege
      • Weltanschauungen / Sekten
    • Ich will mich engagieren
      • Ehrenamt im Fokus
    • In die Kirche zurückkehren
  • Bildung & Gesellschaft
    • Bildungseinrichtungen
      • Kindergärten, Schulen, Hochschulen
      • Bildungshäuser
      • Erwachsenenbildungseinrichtungen
    • Ausbildungen und Weiterbildungen
      • Digitale Angebote
      • Leiten & Begleiten im Ehrenamt
      • Ökologie & Nachhaltigkeit
      • Lebensbegleitung
      • Spiritualität & Glaube
      • Generationen & Gesellschaft
      • Kunst & Kultur
    • Gesellschaftliche Verantwortung
    • Ehrenamtliches Engagement
    • Berufung
  • Kunst & Kultur
  • Kirchenbeitrag

  • Home
  • Aktuelles

Inhalt:
Schöpfung
17.04.2020

Autofasten - ein voller Erfolg

Autofasten wirkt: Dank des massiv zurückgegangenen Verkehrsaufkommens erholt sich die Umwelt, wie das „erzwungene“ Autofasten heuer zeigte.

Die Maßnahmen der Bundesregierung im Kampf gegen die Ausbreitung des Corona-Virus haben positive Effekte auf die Umwelt.
Die Maßnahmen der Bundesregierung im Kampf gegen die Ausbreitung des Corona-Virus haben positive Effekte auf die Umwelt.
www.BilderBox.com

Traditionell bildet der Aschermittwoch, der Beginn der Fastenzeit, den Startpunkt für die Aktion Autofasten. Im Jahr 2020 wurden zwei Wochen später Hausisolation und Social Distancing die Realität; das Verkehrsaufkommen nahm rapide ab. Die Aktion Autofasten war damit heuer ein Erfolg – wenn auch auf andere Art und Weise als ursprünglich gedacht. So schlimm das Corona-Virus und die damit verbundenen Einschränkungen für uns als Menschen sind, so positiv haben sich die Maßnahmen der Bundesregierung auf die Mobilität und die Umwelt ausgewirkt.

Einen Einblick, wie sich das „Autofasten“ heuer ausgewirkt hat, gibt der „Covid-19 Mobility Report“ des Internetkonzerns Google. Basierend auf Bewegungsdaten von Mobiltelefonen hat sich gezeigt, dass der Freizeitverkehr in Österreich um 81% gesunken ist, der Einkaufsverkehr um 27% und der Verkehr zu den Arbeitsplätzen um 45%. Das hatte positive Folgen für die Umwelt: Laut Umweltbundesamt ist die Belastung mit Stickoxiden quer durch Österreich massiv (teilweise um mehr als die Hälfte) gesunken. Bilder aus Venedig, wo man derzeit statt Kreuzfahrtschiffen Fische in den Kanälen sieht, sprechen für sich.

Nachhaltiges Umdenken nötig

Anna Kirchengast von der Fachstelle Überdiözesane Umweltarbeit der Katholischen Kirche Österreichs: „Zu-Fuß-Gehen und Radfahren macht jetzt viel mehr Freude, weil es viel weniger Verkehrslärm und Abgase gibt. Und, weil viel mehr Platz für FußgängerInnen und RadfahrerInnen zu Verfügung steht.“ Michaela Ziegler, Projektleiterin Autofasten Steiermark, ergänzt: „Viele Menschen finden Erholung in ihrer unmittelbaren Umgebung, die Natur und das Frühlingserwachen werden viel bewusster erlebt. Flugreisen stehen heuer nicht zur Diskussion, auch das führt hoffentlich zu einem nachhaltigen Umdenken.“

Nun sei es entscheidend, nachhaltige Mobilitätsformen über die Fasten- und Corona-Zeit hinaus beizubehalten, so der Klimaexperte Gottfried Kirchengast: „Nur so kann es gelingen, nachhaltig und längerfristig positive Effekte bei der Luftgüte zu erzielen. Für die Erreichung der Klimaziele ist es absolut notwendig, langfristige CO2-Absenkpfade im Bereich Verkehr (privat und beruflich) zu definieren.“ Denn das „Corona Shut-down“ zeige bei den langlebigen Treibhausgasen noch keine Effekte.

zurück

Aktion Autofasten

Die Aktion Autofasten ist eine Initiative der Umweltbeauftragten der Katholischen und Evangelischen Kirche Österreichs  die dazu aufruft, das eigene Mobilitätsverhalten in Richtung Nachhaltigkeit zu gestalten, um auch den nachfolgenden Generationen eine lebenswerte Zukunft zu erhalten.

autofasten.at

Wer nichts weiß, muss alles essen

MO 22. Februar 2021, ab 19:00 Uhr ONLINE Online-Talk mit Hannes Royer und Elke Traguth auf demYoutube-Kanal von Welthaus. Startveranstaltung zurAktion Gerecht leben – Fleisch fasten Wie wird unser...
weiterlesen: Wer nichts weiß, muss alles essen
Die Sternsinger kommen heuer per Videobotschaft zu Ihnen
Dreikönigsaktion

Virtueller Sternsingergruß aus der Pfarre Graz-Mariahilf

Im Moment ist noch vieles anders als gewohnt. So kommen heuer auch die Sternsinger virtuell in Ihre Wohnung und bringen viel Segen und gute Wünsche fürs neue Jahr.
weiterlesen: Virtueller Sternsingergruß aus der Pfarre Graz-Mariahilf
Gemeinsam mit Bischof Wilhelm Krautwaschl pflanzten Vertreter/innen der Katholischen Jungschar Steiermark ein Feigenbäumchen, das zu einem starken „Kinderrechtebaum“ heranwachsen wird.
Jungschar

Kinderrechten Wurzeln geben

Vertreter/innen der Katholischen Jungschar Steiermark pflanzen mit Bischof Wilhelm Krautwaschl einen „Kinderrechtebaum“ im Bischofsgarten.
weiterlesen: Kinderrechten Wurzeln geben

nach oben springen
Footermenü:
  • Offene Stellen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Presse
  • Kontakt
  • AGB

Diözese Graz-Seckau - Katholische Kirche Steiermark
Bischofplatz 4, 8010 Graz

0316 8041-0
ordinariat@graz-seckau.at
nach oben springen