Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Die Diözese Graz-Seckau, 1218 gegründet, umfasst 388 Pfarren. In den steirischen Pfarren leben ca. 1,240.214 Menschen, 805.382 davon sind KatholikInnen. Mehr zur Diözese

Wir feiern die "Jahre der Bibel"! Mehr Lesen

Es gibt viele Möglichkeiten, sich in der Kirche zu engagieren! Mehr Infos

Schulen, Kindergärten, Bildungshäuser und vieles mehr: Kirche ist ein wesentlicher Bildungsanbieter. mehr Infos

  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Diözese
    • Diözesanleitung
      • Bischof Wilhelm Krautwaschl
        • Predigten und Ansprachen des Bischofs
      • Emeritierte Bischöfe
        • Predigten und Ansprachen Bischof Kapellari
      • Generalvikariat
      • Bischofsvikar
      • Domkapitel
      • Priesterrat
      • Diözesanrat
      • Konsistorium
      • Ordinariatsleitungskonferenz
    • Ordinariat
      • Struktur ab 2020
    • Orden und Kongregationen
    • Diözesanarchiv
    • Zukunftsbild
  • Pfarren
  • Glauben & Feiern
    • Glaubenswissen
      • Unser Glaube
      • Bibel
        • Newsletter Bibel
      • Bibeljahre
        • Markus-Lesejahr
        • Eine Minute Bibel
        • Downloads
        • Aus- und Weiterbildungen zur Bibel
        • Artikel Projekte
      • Ethik
      • Andere Religionen
      • Pastorale Fortbildungen
        • Informationen und Angebote
        • Angebote von anderen
    • Glauben feiern
      • Sakramente
        • Information
        • Taufe
        • Firmung
          • Firmtool
          • Mach etwas draus
        • Ehe / Hochzeit
        • Versöhnung
        • Weihe
        • Krankensalbung
      • Feste im Jahreskreis
        • Ideen Allerheiligen bis Dreikönig
      • Gottesdienst feiern
        • Pfingstvigil
      • Kirchenmusik
        • Kirchenmusik: Ich biete
        • Kirchenmusik: Ich suche
        • Noten zum Download
    • Glauben erleben
      • Pilgern
      • Gebete
      • Spiritualität
        • Geistliche BegleiterInnen
      • KunstWerkKirche
      • Bücherbord
  • Rat & Hilfe
    • Ich brauche Hilfe
      • Gesprächsangebote
      • Jugend / Familie / Partnerschaft
      • Krankheiten / psychische Krisen / Sucht
      • Tod / Trauer
        • Weihnachten ohne dich
      • Gewalt / Missbrauch
      • Grundbedürfnisse
        • Fonds für Arbeit und Bildung
      • Behinderung / Barrierefreiheit
      • Alter / Pflege
      • Weltanschauungen / Sekten
    • Ich will mich engagieren
      • Ehrenamt im Fokus
    • In die Kirche zurückkehren
  • Bildung & Gesellschaft
    • Bildungseinrichtungen
      • Kindergärten, Schulen, Hochschulen
      • Bildungshäuser
      • Erwachsenenbildungseinrichtungen
    • Ausbildungen und Weiterbildungen
      • Digitale Angebote
      • Leiten & Begleiten im Ehrenamt
      • Ökologie & Nachhaltigkeit
      • Lebensbegleitung
      • Spiritualität & Glaube
      • Generationen & Gesellschaft
      • Kunst & Kultur
    • Gesellschaftliche Verantwortung
    • Ehrenamtliches Engagement
    • Berufung
  • Kunst & Kultur
  • Kirchenbeitrag
Hauptmenü:
  • Diözese
    • Diözesanleitung
      • Bischof Wilhelm Krautwaschl
      • Emeritierte Bischöfe
      • Generalvikariat
      • Bischofsvikar
      • Domkapitel
      • Priesterrat
      • Diözesanrat
      • Konsistorium
      • Ordinariatsleitungskonferenz
    • Ordinariat
      • Struktur ab 2020
    • Orden und Kongregationen
    • Diözesanarchiv
    • Zukunftsbild
  • Pfarren
  • Glauben & Feiern
    • Glaubenswissen
      • Unser Glaube
      • Bibel
      • Bibeljahre
      • Ethik
      • Andere Religionen
      • Pastorale Fortbildungen
    • Glauben feiern
      • Sakramente
      • Feste im Jahreskreis
      • Gottesdienst feiern
      • Kirchenmusik
    • Glauben erleben
      • Pilgern
      • Gebete
      • Spiritualität
      • KunstWerkKirche
      • Bücherbord
  • Rat & Hilfe
    • Ich brauche Hilfe
      • Gesprächsangebote
      • Jugend / Familie / Partnerschaft
      • Krankheiten / psychische Krisen / Sucht
      • Tod / Trauer
      • Gewalt / Missbrauch
      • Grundbedürfnisse
      • Behinderung / Barrierefreiheit
      • Alter / Pflege
      • Weltanschauungen / Sekten
    • Ich will mich engagieren
      • Ehrenamt im Fokus
    • In die Kirche zurückkehren
  • Bildung & Gesellschaft
    • Bildungseinrichtungen
      • Kindergärten, Schulen, Hochschulen
      • Bildungshäuser
      • Erwachsenenbildungseinrichtungen
    • Ausbildungen und Weiterbildungen
      • Digitale Angebote
      • Leiten & Begleiten im Ehrenamt
      • Ökologie & Nachhaltigkeit
      • Lebensbegleitung
      • Spiritualität & Glaube
      • Generationen & Gesellschaft
      • Kunst & Kultur
    • Gesellschaftliche Verantwortung
    • Ehrenamtliches Engagement
    • Berufung
  • Kunst & Kultur
  • Kirchenbeitrag

  • Home
  • Aktuelles

Inhalt:
Corona-Krise
23.03.2020

Livestream - so geht's!

Jeder, der ein Smartphone oder Tablet besitzt, kann auf Facebook einfach Livestreams erstellen und online teilen.

Jeder kann einen Livestream einrichten.
Jeder kann einen Livestream einrichten.
Marcos Paulo Prada, Unsplash

Pfarren, kirchliche Einrichtungen oder Einzelpersonen können in Zeiten der strengen Ausgangsbeschränkungen sehr einfach über Facebook einen Livestream erstellen, um Gottesdienste, Vorträge, Konzerte oder andere Veranstaltungen, die zur Zeit ohne Publikum stattfinden müssen, der Öffentlichkeit zugänglich zu machen. Dieser Livestream kann über einen Link auch Personen zugänglich gemacht werden, die selbst nicht auf Facebook sind.

Für die hier vorgestellte Möglichkeit brauchen Sie zumindest einen aktiven Facebook-Account.

Und so geht's:

Öffnen Sie die Facebook-App auf Ihrem Handy oder Tablet. Wenn Sie eine Facebook-Seite einer Pfarre oder Einrichtung betreiben, navigieren Sie zu dieser über das "Fähnchen"-Symbol im unteren Menü.

Wählen Sie "Live": (links im Privatprofil, rechts auf einer Seite)

Dann öffnet sich das Kamerafenster. Sollten Sie vorher noch gefragt werden, ob Facebook Ihr Mikrofon und Ihre Kamera verwenden darf, stimmen Sie bitte zu.

Wählen Sie, ob Ihr Live-Video öffentlich oder privat (zB nur für Facebook-Freunde) sein soll.

 

Bitte beachten Sie:

Die Lichtverhältnisse: Es sollte nicht zu dunkel sein, Gegenlicht vermeiden

Den Ton: Je näher sich die Tonquelle befindet, umso besser. Gegebenenfalls können Sie auch ein externes Mikrofon anschließen oder das Headset Ihres Handys verwenden, um näher an die Tonquelle heranzukommen.

Stabilität: Am besten funktioniert es ohne Wackeln natürlich mit einem speziellen Stativ. Falls Sie das nicht zur Verfügung haben, können Sie mit einfachen MItteln eines selbst basteln (Beispiel für eine Anleitung hier) oder sich mit dem Arm aufstützen oder anlehnen.

Dann geht es los:

Und so teilen Sie den Livestream auf anderen Seiten:

Öffnen Sie die Ausgabe des Livestreams auf einem anderen Gerät und wählen Sie "Teilen" und "Link kopieren".

Sie können diesen Link dann auf Ihrer Website verlinken.

Wenn Sie die Livestream-Ansicht am PC geöffnet haben, können Sie den Link auch aus der Adresszeile kopieren.

Viel Erfolg beim Live-Streamen! 

Haben Sie auch Tipps für Livestreams? Lassen Sie es uns wissen und posten Sie ihre Kommentare am Ende der Seite!

zurück

Faith on Facebook

Infobereich zum Thema Facebook-Nutzung für Kirchen und Religionsgemeinschaften in Zeiten der Pandemie.
Außerdem: Grundlagen, wie man Facebook für die kirchliche Kommunikation nützt.

Faith on Facebook

Sollten Sie einen regelmäßigen Livestream betreiben, teilen Sie uns das mit: webred@graz-seckau.at

Rechtliche Grundlagen: Gottesdienst-Livestream

Das persönliche Gebet in Kirchen bleibt weiterhin möglich. Während des Aufenthalts in der Kirche muss ein Mund-Nasen-Schutz getragen werden.
COVID-19

Öffentliche Gottesdienste bis zum Ende des Lockdowns ausgesetzt

Die Vereinbarung mit allen 16 Religionsgesellschaften in Absprache mit Kultusministerin Raab bis zum Ende der ersten Februarwoche verlängert.
weiterlesen: Öffentliche Gottesdienste bis zum Ende des Lockdowns ausgesetzt
v.l.n.r.: Patrick Palz (Styria vitalis), Barbara Auer (Kindergartenpädagogin, KiGa-Leiterin), Yvonne Puchleitner (Kinderbetreuerin), Bettina Straßer-Gonzales (Wirtschaftsrätin der Pfarre Lind-Maßweg), Lukasz Wojtyczka (Pfarrer, KiGa-Erhalter)
Kindergarten

ÖGK-Gütesiegel für den Pfarrkindergarten Lind

Am 28. Oktober 2020 wurde der Einrichtung das Gütesiegel „Gesunder Kindergarten“ verliehen.
weiterlesen: ÖGK-Gütesiegel für den Pfarrkindergarten Lind
Die Corona-Krise habe für die katholische Kirche deutlich gemacht, 'dass das Gebet in den kleinen sozialen Gemeinschaften, wie der Familie oder der Nachbarschaft, wieder neu gelernt werden muss', so Schipka.
Corona-Krise

Kirche und Regierung agierten im Lockdown auf Augenhöhe

Der Generalsekretär der Bischofskonferenz, Peter Schipka, zeigt sich im Rückblick zufrieden mit dem kirchlichen Corona-Krisenmanagement.
weiterlesen: Kirche und Regierung agierten im Lockdown auf Augenhöhe

nach oben springen
Footermenü:
  • Offene Stellen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Presse
  • Kontakt
  • AGB

Diözese Graz-Seckau - Katholische Kirche Steiermark
Bischofplatz 4, 8010 Graz

0316 8041-0
ordinariat@graz-seckau.at
nach oben springen