Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Die Diözese Graz-Seckau, 1218 gegründet, umfasst 388 Pfarren. In den steirischen Pfarren leben ca. 1,246.395 Menschen, 771.201 davon sind KatholikInnen. Mehr zur Diözese

Wir feiern die "Jahre der Bibel"! Mehr Lesen

Es gibt viele Möglichkeiten, sich in der Kirche zu engagieren! Mehr Infos

Schulen, Kindergärten, Bildungshäuser und vieles mehr: Kirche ist ein wesentlicher Bildungsanbieter. mehr Infos

  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Diözese
    • Diözesanleitung
      • Bischof Wilhelm Krautwaschl
        • Predigten und Ansprachen des Bischofs
      • Emeritierter Bischof
        • Predigten und Ansprachen Bischof Kapellari
      • Generalvikariat
      • Bischofsvikar
      • Domkapitel
      • Priesterrat
      • Diakonenrat
      • Diözesanrat
      • Konsistorium
      • Ordinariatsleitungskonferenz
    • Bischöfliches Ordinariat
      • Kirchliches Verordnungsblatt (KVBl)
      • Struktur
    • Orden und Kongregationen
    • Diözesanarchiv
    • Zukunftsbild
    • Kirchenentwicklung
      • Innovation
        • Blickwechsel on tour
        • Megatrends
        • Team
        • Inspirationen
        • Wir zeigen Ideen
          • Artikel Ideenvorstellung
  • Pfarren
  • Glauben & Feiern
    • Glaubenswissen
      • Unser Glaube
      • Bibel
        • Bibel - Bestellungen
        • Bibel-Veranstaltungen
        • Bibel-Links
        • Bibel-Nachberichte
        • Newsletter Bibel
      • Bibelwoche Jänner 2024
      • Ethik
      • Andere Religionen
      • Pastorale Fortbildungen
        • Informationen und Angebote
        • Angebote von anderen
    • Glauben feiern
      • Sakramente
        • Information
        • Taufe
        • Erstkommunion
        • Firmung
          • Firmtool
          • Mach etwas draus
        • Ehe / Hochzeit
        • Versöhnung
        • Weihe
        • Krankensalbung
      • Feste im Jahreskreis
        • Ideen Allerheiligen bis Dreikönig
      • Gottesdienst feiern
        • Pfingstvigil
      • Kirchenmusik
        • Kirchenmusik: Ich biete
        • Kirchenmusik: Ich suche
        • Materialien und Noten
    • Glauben erleben
      • Berufung
        • Aktuelles Berufung
      • Pilgern
      • Gebete
      • Spiritualität
        • Geistliche BegleiterInnen
      • KunstWerkKirche
      • Bücherbord
  • Rat & Hilfe
    • Ich will mich engagieren
    • In die Kirche zurückkehren
    • Ombudsmann
  • Bildung & Gesellschaft
    • Bildungseinrichtungen
      • Kindergärten, Schulen, Hochschulen
        • Elementarpädagogik - KiB3
      • Bildungshäuser
      • Erwachsenenbildungseinrichtungen
    • Ausbildungen und Weiterbildungen
      • Digitale Angebote
      • Leiten & Begleiten im Ehrenamt
      • Ökologie & Nachhaltigkeit
      • Lebensbegleitung
      • Spiritualität & Glaube
      • Generationen & Gesellschaft
      • Kunst & Kultur
    • Gesellschaftliche Verantwortung
    • Ehrenamtliches Engagement
    • Berufung
  • Kunst & Kultur
  • Kirchenbeitrag
    • Ihr Beitrag wirkt
Hauptmenü:
  • Diözese
    • Diözesanleitung
      • Bischof Wilhelm Krautwaschl
      • Emeritierter Bischof
      • Generalvikariat
      • Bischofsvikar
      • Domkapitel
      • Priesterrat
      • Diakonenrat
      • Diözesanrat
      • Konsistorium
      • Ordinariatsleitungskonferenz
    • Bischöfliches Ordinariat
      • Kirchliches Verordnungsblatt (KVBl)
      • Struktur
    • Orden und Kongregationen
    • Diözesanarchiv
    • Zukunftsbild
    • Kirchenentwicklung
      • Innovation
  • Pfarren
  • Glauben & Feiern
    • Glaubenswissen
      • Unser Glaube
      • Bibel
      • Bibelwoche Jänner 2024
      • Ethik
      • Andere Religionen
      • Pastorale Fortbildungen
    • Glauben feiern
      • Sakramente
      • Feste im Jahreskreis
      • Gottesdienst feiern
      • Kirchenmusik
    • Glauben erleben
      • Berufung
      • Pilgern
      • Gebete
      • Spiritualität
      • KunstWerkKirche
      • Bücherbord
  • Rat & Hilfe
    • Ich will mich engagieren
    • In die Kirche zurückkehren
    • Ombudsmann
  • Bildung & Gesellschaft
    • Bildungseinrichtungen
      • Kindergärten, Schulen, Hochschulen
      • Bildungshäuser
      • Erwachsenenbildungseinrichtungen
    • Ausbildungen und Weiterbildungen
      • Digitale Angebote
      • Leiten & Begleiten im Ehrenamt
      • Ökologie & Nachhaltigkeit
      • Lebensbegleitung
      • Spiritualität & Glaube
      • Generationen & Gesellschaft
      • Kunst & Kultur
    • Gesellschaftliche Verantwortung
    • Ehrenamtliches Engagement
    • Berufung
  • Kunst & Kultur
  • Kirchenbeitrag
    • Ihr Beitrag wirkt

  • Home
  • Aktuelles

Inhalt:
Kultur
21.02.2020

„Food Porn“ und Feuerwehr

Denkanstöße zum Thema Paradiese, ihr Scheitern und ihre Bedrohung stehen im Zentrum des Kunst-Aschermittwochs 2020 in der Pfarrkirche St. Andrä und in einer Ausstellung im KULTUM.

Erwin Lackner vor seiner 'Food Porn-Serie'
Erwin Lackner vor seiner "Food Porn-Serie"
Johannes Rauchenberger

Nach der Eröffnung der Ausstellungen „Kreuzfahrer“ und „Himmel und Hölle“ ab 17 Uhr im KULTUM wird der Kunst-Aschermittwoch um 19 Uhr in der Aschermittwochsliturgie in der Pfarrkirche St. Andrä weitergeführt. Dort sind zwischen „Essbaren Geschichten“ der Grazer Stadtschreiberin Volha Hapeyeva, die Ninja Reichert lesen wird, Uraufführungen von modernen Miniaturen für Orgel zu hören.

„Food Porn“

Wie wir leben wollen, zeigt sich vor allem in einem gesteigerten Mitteilungsbedürfnis, das sich zum Beispiel in der Präsentation von selbst gekochten bzw. servierten Menüs auf Facebook und Instagram zeigt. Die „Food Porn“-Serie des steirischen Künstlers Erwin Lackner, feinsäuberlich in Öl auf Leinwand gemalt, wirkt als Widerspruch zum Aschermittwoch – angesichts einer Weltsituation, in der so viele nichts zum Essen haben, sind diese 40 Bilder, die am Aschermittwoch die Sicht auf den Altar verstellen, ein deutlicher Denkanstoß. 

Gekreuzte Boote und verwobene Schläuche

Der harte Migrationskurs Europas ist in Lackners Objekt „Kreuzfahrt“ in eine Skulptur gegossen: Das große Kreuz in Form zweier gekreuzter Boote macht die Ausweglosigkeit derer sichtbar, die dieses Boot benutzen wollen.

Der mit Feuerwehrschläuchen umwundene Priestersitz – eine Installation von Franz Konrad – soll im Zusammenspiel mit dem Andreaskreuz am Hochaltar ein Zeichen dafür sein, dass sich die brennenden Probleme dieser Welt nur gemeinsam und grenzüberschreitend „löschen“ lassen. In Dialog tritt diese Skulptur mit einer Zeichnung der brennenden „Notre Dame“ im hinteren Teil der Kirche, die die Verletzlichkeit der abendländischen Kultur in Erinnerung ruft.

Paradies auf Kosten anderer?

Die mittelalterliche Gestalt der „Frau Welt“ an gotischen Kirchenportalen mit ihrer verführerischen Vorder- und ihrer schauerlichen Rückseite war Vorbild für das von Konrad bearbeitete Messkleid, das im Stiegenaufgang des KULTUMs in der Fastenzeit 2020 zu sehen ist. Es zeigt keine religiösen Motive, sondern stellt den Ruf nach Weltverantwortung dar. Die spielenden Kinder der Vorderseite weisen den Blick in die Zukunft, Kreuzfahrtsschiff und auf den letzten Schollen treibende Eisbären der Rückseite werden zum Symbol individueller Paradiese auf Kosten anderer.

„Kreuzfahrer“ und „Himmel und Hölle“ im Kultum

Luxus auf der einen und das allgemeine Leid dieser Welt auf der anderen Seite bilden das Zentrum der Ausstellung von Erwin Lackner im Kultum, die das Paradiesmotiv dieses Ausstellungsjahres einleitet. „Kreuzfahrer“ ist der vielschichtige Titel für ein Werk, das Ölbilder, animierte Schriftbilder, Skulpturen und vor allem Grafiken umfasst. Extra für diese Ausstellung ist ein Kreuzweg-Zyklus entstanden, der die großen Fragen der Gegenwart aufgreift.

Die Ausstellung „Himmel und Hölle“ der in Wien aufgewachsene Künstlerin Iris Christine Aue zeigt bedrohte, fragile, aneinander gefesselte Körper, die vom täglichen Machtgefälle menschlicher Beziehungen erzählen.

zurück

Aschermittwochsliturgie

Pfarrkirche St. Andrä. 26. Februar, 19 Uhr. Mit Beiträgen von Erwin Lackner, Franz Konrad (Bildende Kunst), Volha Hapeyeva (Literatur), Alexander Bauer, Matthias Leboucher, Adam McCartney, Veronika Mayer, Christoph Herndler (Neue Musik)

Die Installation ist bis Karfreitag, 10. April 2020 zu sehen

Ausstellung im KULTUM

Vernissage:
26. Februar 2020, 17 – 18.30 Uhr:
Mit Beiträgen von Iris Christine Aue,
Erwin Lackner, Franz Konrad

Ausstellung:
DI–SA 11 – 17 Uhr und nach Vereinbarung
bis 21. März 2020

Eintritt: € 3,–
Kinder und Jugendliche bis 18 frei.
Schulklassen sind auch außerhalb der Öffnungszeiten willkommen.
Führungsbeitrag: € 2,–

www.kultum.at

Iris Christine Auer: 'Himmel und Hölle'
Iris Christine Aue: "Himmel und Hölle"

Film

Geschichten Zeit geben – "Wankostättn" als beste Kurzdoku der Diagonale´23

Der mit 4.000 Euro dotierte Preis für den Besten Kurzdokumentarfilm, seit 2015 gestiftet vom KULTUM Zentrum für Kunst, Gegenwart und Religion unter der Leitung von Johannes Rauchenberger, geht an...
weiterlesen: Geschichten Zeit geben – "Wankostättn" als beste Kurzdoku der Diagonale´23
Interkultureller Musikstammtisch

Music from all over the world

MO, 27.02.2023 – Im Mittelpunkt des ersten interkulturellen Musikstammtisches im Neuen Jahr stehen traditionelle aber auch moderne Lieder aus aller Welt.
weiterlesen: Music from all over the world
Fastenschale 2023

Haltung findet Form

Fasten schärft die Sinne und macht bewusst, wie wertvoll Rohstoffe und menschliche Arbeit sind.
weiterlesen: Haltung findet Form

nach oben springen
Footermenü:
  • Offene Stellen
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Feedback
  • Presse
  • Newsletter
  • Kontakt
  • AGB

Diözese Graz-Seckau - Katholische Kirche Steiermark
Bischofplatz 4, 8010 Graz

0316 8041-0
ordinariat@graz-seckau.at
nach oben springen