Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Die Diözese Graz-Seckau, 1218 gegründet, umfasst 388 Pfarren. In den steirischen Pfarren leben ca. 1,246.395 Menschen, 771.201 davon sind KatholikInnen. Mehr zur Diözese

Wir feiern die "Jahre der Bibel"! Mehr Lesen

Es gibt viele Möglichkeiten, sich in der Kirche zu engagieren! Mehr Infos

Schulen, Kindergärten, Bildungshäuser und vieles mehr: Kirche ist ein wesentlicher Bildungsanbieter. mehr Infos

  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Diözese
    • Diözesanleitung
      • Bischof Wilhelm Krautwaschl
        • Predigten und Ansprachen des Bischofs
      • Emeritierter Bischof
        • Predigten und Ansprachen Bischof Kapellari
      • Generalvikariat
      • Bischofsvikar
      • Domkapitel
      • Priesterrat
      • Diakonenrat
      • Diözesanrat
      • Konsistorium
      • Ordinariatsleitungskonferenz
    • Bischöfliches Ordinariat
      • Kirchliches Verordnungsblatt (KVBl)
      • Struktur
    • Orden und Kongregationen
    • Diözesanarchiv
    • Zukunftsbild
    • Kirchenentwicklung
      • Innovation
        • Blickwechsel on tour
        • Megatrends
        • Team
        • Inspirationen
        • Wir zeigen Ideen
          • Artikel Ideenvorstellung
  • Pfarren
  • Glauben & Feiern
    • Glaubenswissen
      • Unser Glaube
      • Bibel
        • Bibel - Bestellungen
        • Bibel-Veranstaltungen
        • Bibel-Links
        • Bibel-Nachberichte
        • Newsletter Bibel
      • Bibelwoche Jänner 2024
      • Ethik
      • Andere Religionen
      • Pastorale Fortbildungen
        • Informationen und Angebote
        • Angebote von anderen
    • Glauben feiern
      • Sakramente
        • Information
        • Taufe
        • Erstkommunion
        • Firmung
          • Firmtool
          • Mach etwas draus
        • Ehe / Hochzeit
        • Versöhnung
        • Weihe
        • Krankensalbung
      • Feste im Jahreskreis
        • Ideen Allerheiligen bis Dreikönig
      • Gottesdienst feiern
        • Pfingstvigil
      • Kirchenmusik
        • Kirchenmusik: Ich biete
        • Kirchenmusik: Ich suche
        • Materialien und Noten
    • Glauben erleben
      • Berufung
        • Aktuelles Berufung
      • Pilgern
      • Gebete
      • Spiritualität
        • Geistliche BegleiterInnen
      • KunstWerkKirche
      • Bücherbord
  • Rat & Hilfe
    • Ich will mich engagieren
    • In die Kirche zurückkehren
    • Ombudsmann
  • Bildung & Gesellschaft
    • Bildungseinrichtungen
      • Kindergärten, Schulen, Hochschulen
        • Elementarpädagogik - KiB3
      • Bildungshäuser
      • Erwachsenenbildungseinrichtungen
    • Ausbildungen und Weiterbildungen
      • Digitale Angebote
      • Leiten & Begleiten im Ehrenamt
      • Ökologie & Nachhaltigkeit
      • Lebensbegleitung
      • Spiritualität & Glaube
      • Generationen & Gesellschaft
      • Kunst & Kultur
    • Gesellschaftliche Verantwortung
    • Ehrenamtliches Engagement
    • Berufung
  • Kunst & Kultur
  • Kirchenbeitrag
    • Ihr Beitrag wirkt
Hauptmenü:
  • Diözese
    • Diözesanleitung
      • Bischof Wilhelm Krautwaschl
      • Emeritierter Bischof
      • Generalvikariat
      • Bischofsvikar
      • Domkapitel
      • Priesterrat
      • Diakonenrat
      • Diözesanrat
      • Konsistorium
      • Ordinariatsleitungskonferenz
    • Bischöfliches Ordinariat
      • Kirchliches Verordnungsblatt (KVBl)
      • Struktur
    • Orden und Kongregationen
    • Diözesanarchiv
    • Zukunftsbild
    • Kirchenentwicklung
      • Innovation
  • Pfarren
  • Glauben & Feiern
    • Glaubenswissen
      • Unser Glaube
      • Bibel
      • Bibelwoche Jänner 2024
      • Ethik
      • Andere Religionen
      • Pastorale Fortbildungen
    • Glauben feiern
      • Sakramente
      • Feste im Jahreskreis
      • Gottesdienst feiern
      • Kirchenmusik
    • Glauben erleben
      • Berufung
      • Pilgern
      • Gebete
      • Spiritualität
      • KunstWerkKirche
      • Bücherbord
  • Rat & Hilfe
    • Ich will mich engagieren
    • In die Kirche zurückkehren
    • Ombudsmann
  • Bildung & Gesellschaft
    • Bildungseinrichtungen
      • Kindergärten, Schulen, Hochschulen
      • Bildungshäuser
      • Erwachsenenbildungseinrichtungen
    • Ausbildungen und Weiterbildungen
      • Digitale Angebote
      • Leiten & Begleiten im Ehrenamt
      • Ökologie & Nachhaltigkeit
      • Lebensbegleitung
      • Spiritualität & Glaube
      • Generationen & Gesellschaft
      • Kunst & Kultur
    • Gesellschaftliche Verantwortung
    • Ehrenamtliches Engagement
    • Berufung
  • Kunst & Kultur
  • Kirchenbeitrag
    • Ihr Beitrag wirkt

  • Home
  • Aktuelles

Inhalt:
Bischofsvisitation
31.01.2020

Das Beste für die Stadt

Am 30. Jänner hat die bischöfliche Visitation der Grazer Stadtkirche begonnen. Was streng klingt, soll dem Austausch dienen und das christliche Leben in der Stadt für die Zukunft fit machen.

Auf der Suche nach neuen Nachbarn im Seelsorgeraum Graz-Mitte
Auf der Suche nach neuen Nachbarn im Seelsorgeraum Graz-Mitte
Thomas Stanzer

Mit dem Besuch des Seelsorgeraumes Graz-Mitte startete am 30. Jänner die Visitation der Grazer Stadtkirche durch Diözesanbischof Wilhelm Krautwaschl im Lauf des Jahres 2020. Das Motto ist ein biblisches, nämlich „Zum Wohl der Stadt“ nach Jeremia 29,7. Der Seelsorgeraum Graz-Mitte zählt elf Pfarren – darunter die Stadtpfarre, der Dom und die kroatische Pfarre in Graz St. Josef – und wird von 40 Haupt- und hunderten ehrenamtlichen MitarbeiterInnen belebt. Die Entwicklung der Seelsorgeräume ist ein Teil des Zukunftsbildes der Katholischen Kirche Steiermark und ein Suchprozess, so Bischof Wilhelm, weil niemand ein Patentrezept habe, wie Kirche in Zukunft aussehen solle: „Deshalb müssen wir als ChristInnen immer zum Aufbruch bereit sein wie Abraham, der nicht verharrt ist.“

Der Prozess ruft Unsicherheit hervor. Viele sind zufrieden, „aber andere finden manches zu wenig katholisch, für andere passiert zu wenig, für weitere zu viel. Probieren wir es gemeinsam aus und sind wir füreinander da“, so der Appell des Bischofs an weit mehr als 100 Anwesende.

zurück

Stadtkirche Graz

Presseaussendung

Jugendliche als Seismographen religiöser Entwicklung der Gesellschaft

Interreligiöse Fachtagung zur Partizipation und Sozialisierung von Jugendlichen in Religionsgemeinschaften Unter dem Titel „Jugend ohne Gott?“ fand vom 15. bis 16. November 2022 im Gemeinderatssaal...
weiterlesen: Jugendliche als Seismographen religiöser Entwicklung der Gesellschaft
Die Vorsitzende der Arbeitsgemeinschaft, Gerlinde Gregori (Deutschland), dankte dem Gehörlosen-Seelsorger Mag. Ewald Mussi für das Impuls-Referat.
Behindertenseelsorge

Neue Strukturen als Herausforderung

Wo und wie finden behinderte Menschen Heimat in der Kirche?
weiterlesen: Neue Strukturen als Herausforderung
St. Martin am Grimming bildet mit Assach, Haus, Kulm in der Ramsau, Pichl an der Enns, Schladming, Gröbming, Großsölk, Kleinsölk, Öblarn, St. Nikolai in der Sölk den Seelsorgeraum 'Oberes Ennstal'.
Neue Struktur

Das sind die Seelsorgeraum-Führungsteams

Die Seelsorgeraum-Führungsteams bestehend aus Seelsorgeraumleiter, pastoralverantwortlicher Person und verwaltungsverantwortlicher Person nehmen Formen an.Wer die handelnden Personen sind und in...
weiterlesen: Das sind die Seelsorgeraum-Führungsteams

nach oben springen
Footermenü:
  • Offene Stellen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Presse
  • Newsletter
  • Kontakt
  • AGB

Diözese Graz-Seckau - Katholische Kirche Steiermark
Bischofplatz 4, 8010 Graz

0316 8041-0
ordinariat@graz-seckau.at
nach oben springen