Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Die Diözese Graz-Seckau, 1218 gegründet, umfasst 388 Pfarren. In den steirischen Pfarren leben ca. 1,246.395 Menschen, 771.201 davon sind KatholikInnen. Mehr zur Diözese

Wir feiern die "Jahre der Bibel"! Mehr Lesen

Es gibt viele Möglichkeiten, sich in der Kirche zu engagieren! Mehr Infos

Schulen, Kindergärten, Bildungshäuser und vieles mehr: Kirche ist ein wesentlicher Bildungsanbieter. mehr Infos

  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Diözese
    • Diözesanleitung
      • Bischof Wilhelm Krautwaschl
        • Predigten und Ansprachen des Bischofs
      • Emeritierter Bischof
        • Predigten und Ansprachen Bischof Kapellari
      • Generalvikariat
      • Bischofsvikar
      • Domkapitel
      • Priesterrat
      • Diakonenrat
      • Diözesanrat
      • Konsistorium
      • Ordinariatsleitungskonferenz
    • Bischöfliches Ordinariat
      • Kirchliches Verordnungsblatt (KVBl)
      • Struktur ab 2020
    • Orden und Kongregationen
    • Diözesanarchiv
    • Zukunftsbild
  • Pfarren
  • Glauben & Feiern
    • Glaubenswissen
      • Unser Glaube
      • Bibel
        • Bibel - Bestellungen
        • Bibel-Veranstaltungen
        • Bibel-Links
        • Bibel-Nachberichte
        • Newsletter Bibel
      • Bibelwoche Jänner 2023
        • BIbel-Festwoche
          • Artikel Bibel-Festwoche
          • Außergewöhnliches und Bibel
          • Gebet und Bibel
          • Online-Veranstaltungen
          • Kinder/Jugendliche und Bibel
          • Wissen und Bibel
          • Kirchenführungen und Bibel
          • Pilgern und Bibel
          • Musik und Bibel
          • Steira-Bibel
        • Markus-Lesejahr
        • Eine Minute Bibel
        • Downloads
        • Aus- und Weiterbildungen zur Bibel
        • Artikel Projekte
      • Ethik
      • Andere Religionen
      • Pastorale Fortbildungen
        • Informationen und Angebote
        • Angebote von anderen
    • Glauben feiern
      • Sakramente
        • Information
        • Taufe
        • Firmung
          • Firmtool
          • Mach etwas draus
        • Ehe / Hochzeit
        • Versöhnung
        • Weihe
        • Krankensalbung
      • Feste im Jahreskreis
        • Ideen Allerheiligen bis Dreikönig
      • Gottesdienst feiern
        • Pfingstvigil
      • Kirchenmusik
        • Kirchenmusik: Ich biete
        • Kirchenmusik: Ich suche
        • Materialien und Noten
    • Glauben erleben
      • Berufung
        • Aktuelles Berufung
      • Pilgern
      • Gebete
      • Spiritualität
        • Geistliche BegleiterInnen
      • KunstWerkKirche
      • Bücherbord
  • Rat & Hilfe
    • Ich brauche Hilfe
      • Gesprächsangebote
      • Jugend / Familie / Partnerschaft
      • Krankheiten / psychische Krisen / Sucht
      • Tod / Trauer
        • Weihnachten ohne dich
      • Gewalt / Missbrauch
      • Grundbedürfnisse
        • Fonds für Arbeit und Bildung
      • Behinderung / Barrierefreiheit
      • Alter / Pflege
        • Pflegeheimseelsorge
      • Weltanschauungen / Sekten
    • Ich will mich engagieren
    • In die Kirche zurückkehren
    • Ombudsmann
  • Bildung & Gesellschaft
    • Bildungseinrichtungen
      • Kindergärten, Schulen, Hochschulen
      • Bildungshäuser
      • Erwachsenenbildungseinrichtungen
    • Ausbildungen und Weiterbildungen
      • Digitale Angebote
      • Leiten & Begleiten im Ehrenamt
      • Ökologie & Nachhaltigkeit
      • Lebensbegleitung
      • Spiritualität & Glaube
      • Generationen & Gesellschaft
      • Kunst & Kultur
    • Gesellschaftliche Verantwortung
    • Ehrenamtliches Engagement
    • Berufung
  • Kunst & Kultur
  • Kirchenbeitrag
    • Ihr Beitrag wirkt
Hauptmenü:
  • Diözese
    • Diözesanleitung
      • Bischof Wilhelm Krautwaschl
      • Emeritierter Bischof
      • Generalvikariat
      • Bischofsvikar
      • Domkapitel
      • Priesterrat
      • Diakonenrat
      • Diözesanrat
      • Konsistorium
      • Ordinariatsleitungskonferenz
    • Bischöfliches Ordinariat
      • Kirchliches Verordnungsblatt (KVBl)
      • Struktur ab 2020
    • Orden und Kongregationen
    • Diözesanarchiv
    • Zukunftsbild
  • Pfarren
  • Glauben & Feiern
    • Glaubenswissen
      • Unser Glaube
      • Bibel
      • Bibelwoche Jänner 2023
      • Ethik
      • Andere Religionen
      • Pastorale Fortbildungen
    • Glauben feiern
      • Sakramente
      • Feste im Jahreskreis
      • Gottesdienst feiern
      • Kirchenmusik
    • Glauben erleben
      • Berufung
      • Pilgern
      • Gebete
      • Spiritualität
      • KunstWerkKirche
      • Bücherbord
  • Rat & Hilfe
    • Ich brauche Hilfe
      • Gesprächsangebote
      • Jugend / Familie / Partnerschaft
      • Krankheiten / psychische Krisen / Sucht
      • Tod / Trauer
      • Gewalt / Missbrauch
      • Grundbedürfnisse
      • Behinderung / Barrierefreiheit
      • Alter / Pflege
      • Weltanschauungen / Sekten
    • Ich will mich engagieren
    • In die Kirche zurückkehren
    • Ombudsmann
  • Bildung & Gesellschaft
    • Bildungseinrichtungen
      • Kindergärten, Schulen, Hochschulen
      • Bildungshäuser
      • Erwachsenenbildungseinrichtungen
    • Ausbildungen und Weiterbildungen
      • Digitale Angebote
      • Leiten & Begleiten im Ehrenamt
      • Ökologie & Nachhaltigkeit
      • Lebensbegleitung
      • Spiritualität & Glaube
      • Generationen & Gesellschaft
      • Kunst & Kultur
    • Gesellschaftliche Verantwortung
    • Ehrenamtliches Engagement
    • Berufung
  • Kunst & Kultur
  • Kirchenbeitrag
    • Ihr Beitrag wirkt

  • Home
  • Aktuelles

Inhalt:
Schöpfungsverantwortung
28.11.2019

Umweltpreise 2019 der Diözese Graz-Seckau vergeben

Die Pfarren Festenburg und Stainz sind die Hauptpreisträgerinnen des diesjährigen diözesanen Umweltpreises für ihre „Friedhöfe als Orte des Lebens“. Sieben weitere Pfarren bekamen Umweltpreise für nachhaltige Friedhofsgestaltung. Zusätzlich wurden mehrere Sonderpreise verliehen.

Der Friedhof der Pfarre Festenburg - Hauptpreis bei den kleineren Friedhöfen
Der Friedhof der Pfarre Festenburg - Hauptpreis bei den kleineren Friedhöfen
Pfarre Festenburg

Sucht man nach dem, was uns Friedhöfe bedeuten, kommt uns „Ort des Lebens“ eher nicht als erstes in den Sinn. Friedhofsruhe ist doch zuerst einmal Totenruhe. Dass es ganz anders sein kann, zeigt der Umweltpreis 2019 der Katholischen Kirche Steiermark. Da wurde der Friedhof ökologisch betrachtet; und aus dieser Sicht ist jeder Friedhof voller Leben; einmal abgesehen von den BesucherInnen. „Wir haben die Pflicht, Friedhöfe würdig, unserer menschlichen Kultur gemäß und schöpfungsgemäß zu gestalten“, sagt Bischofsvikar Heinrich Schnuderl anlässlich der Preisverleihung. Das haben die zwei Hauptpreisträgerinnen und sieben weiteren Preisträgerpfarren vorbildlich gelöst.

Die PreisträgerInnen des Umweltpreises 2019 der Diözese Graz-Seckau

Artenvielfalt

„Alle diese Pfarren versuchen, in den Bereichen Artenvielfalt, Kerzen, Chemie, Müll und auch Pastoral Akzente zu setzen und dafür gebührt ihnen großer Respekt“, freut sich Hemma Opis-Pieber, die Umweltbeauftragte der Diözese Graz-Seckau, über das Umweltengagement in den steirischen Pfarren. Ein „Friedhof als Ort des Lebens“ werde wahr, wenn vielfältige und bienenfreundliche Blumen und Pflanzen giftfrei wachsen dürfen, wenn Bäume Schatten spenden und Menschen gepflegte Ruheplätze vorfinden, wenn Plastik und Müll vermieden werden, wenn einheimische Natursteine bewusst ausgewählt seien und der Friedhof den Charakter eines Gartens erhalte.

Bienenstöcke

Bei den kleineren Friedhöfen ging der Hauptpreis nach Festenburg, bei den großen nach Stainz. Weitere Preisträger finden sich in den Pfarren Fehring-Hatzendorf, Greith, Hartberg (Friedhof und Friedenswiese), Rein, Waldbach und Weiz. Alle dürfen sich mit einem Umweltpreis 2019 schmücken. Die prämierten Friedhöfe bieten eine große Artenvielfalt an Pflanzen und Tieren, bei mehreren findet man Bienenstöcke oder Vogelhäuschen und durchwegs großzügige Grünflächen. Mülltrennung, ein Verbot von Düngern und Unkrautvernichtungsmitteln oder nachhaltige Grabkerzen sind quasi selbstverständlich. Für Graz Mariä-Himmelfahrt bei den Franziskanern gab es einen Sonderpreis für Friedhofskultur. Die Pfarren Fehring und Rein bekamen eine Zusatzauszeichnung für das ehrenamtliche Engagement in der Friedhofsbetreuung. Die Pfarren Kirchbach, Peggau (evangelisch), Fernitz und Graz-Christkönig wurden mit Spezialpreisen im Sinne von „Wir RADLn in die Kirche“ ausgezeichnet.

Ein Hauptpreis ging an den Friedhof in Stainz

Viele Friedhöfe sind schöne, natürliche Orte der Begegnung in Stille und Andacht. Den christlichen Glauben bedenkend, ist es der Tod nicht das Ende. Denn schon im Buch Daniel im Alten Testament heißt es, „viele von denen, die in der Erde ruhen, werden erwachen“. Im Neuen Testament ist die Auferstehung ein zentrales Ereignis. Spätestens dann wären die Friedhöfe voller Leben; sofern sich die Auferstehung dort verorten ließe.

zurück

Die Umweltpreise 2019

Festenburg: Naturnahe und sozial ausgewogene Friedhofsgestaltung (Hauptpreis kleinere Friedhöfe)

Waldbach: Nachhaltige Gestaltung des Urnenfriedhofes

Greith: Naturnaher Friedhof

Stainz: Gelebte Praxis einer nachhaltigen Friedhofsgestaltung (Hauptpreis größere Friedhöfe)

Hartberg - Friedhof: Ganzheitliches Friedhofskonzept und gute Kommunikation

Hartberg - Friedenswiese: Einfühlsame und naturnahe Beerdigungskultur

Weiz: Ambitionierte Friedhofsplanung und -gestaltung

Rein: Vorbildhaftes ehrenamtliches Engagement

Fehring: Besonders achtsamer Umgang mit Abfall

Graz - Mariä Himmelfahrt (Franziskaner): Spezialpreis für Friedhofskultur

Fotoserie zur Umweltpreisverleihung

Spaziergang

Der etwas andere Stadtspaziergang

Am Fr. 8. Juli 2022 gehen wir auf einen Spaziergang um globale Aspekte und lokale Alternativen unseres täglichen Bekleidungskonsums zu erkunden.
weiterlesen: Der etwas andere Stadtspaziergang
Immerwährender Kalender

JEDER TAG IST TAG DER MENSCHENRECHTE

HURRA! Der AAI-Menschenrechtskalender ist da!!!15+1herausragende Menschen und köstliche Rezepte rund um die Welt
weiterlesen: JEDER TAG IST TAG DER MENSCHENRECHTE

"Friedhof als Ort des Lebens"

Innerhalb von 72 Stunden: Statt Gruftdeckel und Kiesdecke -neues Leben auf altem Stein
weiterlesen: "Friedhof als Ort des Lebens"

nach oben springen
Footermenü:
  • Offene Stellen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Presse
  • Newsletter
  • Kontakt
  • AGB

Diözese Graz-Seckau - Katholische Kirche Steiermark
Bischofplatz 4, 8010 Graz

0316 8041-0
ordinariat@graz-seckau.at
nach oben springen