Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Die Diözese Graz-Seckau, 1218 gegründet, umfasst 388 Pfarren. In den steirischen Pfarren leben ca. 1,240.214 Menschen, 805.382 davon sind KatholikInnen. Mehr zur Diözese

Wir feiern die "Jahre der Bibel"! Mehr Lesen

Es gibt viele Möglichkeiten, sich in der Kirche zu engagieren! Mehr Infos

Schulen, Kindergärten, Bildungshäuser und vieles mehr: Kirche ist ein wesentlicher Bildungsanbieter. mehr Infos

  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Diözese
    • Diözesanleitung
      • Bischof Wilhelm Krautwaschl
        • Predigten und Ansprachen des Bischofs
      • Emeritierte Bischöfe
        • Predigten und Ansprachen Bischof Kapellari
      • Generalvikariat
      • Bischofsvikar
      • Domkapitel
      • Priesterrat
      • Diözesanrat
      • Konsistorium
      • Ordinariatsleitungskonferenz
    • Ordinariat
      • Struktur ab 2020
    • Orden und Kongregationen
    • Diözesanarchiv
    • Zukunftsbild
  • Pfarren
  • Glauben & Feiern
    • Glaubenswissen
      • Unser Glaube
      • Bibel
        • Newsletter Bibel
      • Bibeljahre
        • Markus-Lesejahr
        • Eine Minute Bibel
        • Downloads
        • Aus- und Weiterbildungen zur Bibel
        • Artikel Projekte
      • Ethik
      • Andere Religionen
      • Pastorale Fortbildungen
        • Informationen und Angebote
        • Angebote von anderen
    • Glauben feiern
      • Sakramente
        • Information
        • Taufe
        • Firmung
          • Firmtool
          • Mach etwas draus
        • Ehe / Hochzeit
        • Versöhnung
        • Weihe
        • Krankensalbung
      • Feste im Jahreskreis
        • Ideen Allerheiligen bis Dreikönig
      • Gottesdienst feiern
        • Pfingstvigil
      • Kirchenmusik
        • Kirchenmusik: Ich biete
        • Kirchenmusik: Ich suche
        • Noten zum Download
    • Glauben erleben
      • Pilgern
      • Gebete
      • Spiritualität
        • Geistliche BegleiterInnen
      • KunstWerkKirche
      • Bücherbord
  • Rat & Hilfe
    • Ich brauche Hilfe
      • Gesprächsangebote
      • Jugend / Familie / Partnerschaft
      • Krankheiten / psychische Krisen / Sucht
      • Tod / Trauer
        • Weihnachten ohne dich
      • Gewalt / Missbrauch
      • Grundbedürfnisse
        • Fonds für Arbeit und Bildung
      • Behinderung / Barrierefreiheit
      • Alter / Pflege
      • Weltanschauungen / Sekten
    • Ich will mich engagieren
      • Ehrenamt im Fokus
    • In die Kirche zurückkehren
  • Bildung & Gesellschaft
    • Bildungseinrichtungen
      • Kindergärten, Schulen, Hochschulen
      • Bildungshäuser
      • Erwachsenenbildungseinrichtungen
    • Ausbildungen und Weiterbildungen
      • Digitale Angebote
      • Leiten & Begleiten im Ehrenamt
      • Ökologie & Nachhaltigkeit
      • Lebensbegleitung
      • Spiritualität & Glaube
      • Generationen & Gesellschaft
      • Kunst & Kultur
    • Gesellschaftliche Verantwortung
    • Ehrenamtliches Engagement
    • Berufung
  • Kunst & Kultur
  • Kirchenbeitrag
Hauptmenü:
  • Diözese
    • Diözesanleitung
      • Bischof Wilhelm Krautwaschl
      • Emeritierte Bischöfe
      • Generalvikariat
      • Bischofsvikar
      • Domkapitel
      • Priesterrat
      • Diözesanrat
      • Konsistorium
      • Ordinariatsleitungskonferenz
    • Ordinariat
      • Struktur ab 2020
    • Orden und Kongregationen
    • Diözesanarchiv
    • Zukunftsbild
  • Pfarren
  • Glauben & Feiern
    • Glaubenswissen
      • Unser Glaube
      • Bibel
      • Bibeljahre
      • Ethik
      • Andere Religionen
      • Pastorale Fortbildungen
    • Glauben feiern
      • Sakramente
      • Feste im Jahreskreis
      • Gottesdienst feiern
      • Kirchenmusik
    • Glauben erleben
      • Pilgern
      • Gebete
      • Spiritualität
      • KunstWerkKirche
      • Bücherbord
  • Rat & Hilfe
    • Ich brauche Hilfe
      • Gesprächsangebote
      • Jugend / Familie / Partnerschaft
      • Krankheiten / psychische Krisen / Sucht
      • Tod / Trauer
      • Gewalt / Missbrauch
      • Grundbedürfnisse
      • Behinderung / Barrierefreiheit
      • Alter / Pflege
      • Weltanschauungen / Sekten
    • Ich will mich engagieren
      • Ehrenamt im Fokus
    • In die Kirche zurückkehren
  • Bildung & Gesellschaft
    • Bildungseinrichtungen
      • Kindergärten, Schulen, Hochschulen
      • Bildungshäuser
      • Erwachsenenbildungseinrichtungen
    • Ausbildungen und Weiterbildungen
      • Digitale Angebote
      • Leiten & Begleiten im Ehrenamt
      • Ökologie & Nachhaltigkeit
      • Lebensbegleitung
      • Spiritualität & Glaube
      • Generationen & Gesellschaft
      • Kunst & Kultur
    • Gesellschaftliche Verantwortung
    • Ehrenamtliches Engagement
    • Berufung
  • Kunst & Kultur
  • Kirchenbeitrag

  • Glauben & Feiern
  • Glauben erleben
  • Spiritualität
  • Sehnsucht nach mehr Artikel

Inhalt:

Geistliche Begleitung

Spirituelle Lebensbegleitung und Beratung auf der Grundlage christlicher Spiritualität.

Geistliche Begleitung - mein ganz persönliches Kerngeschäft | Rainer Juriatti

Geistliche Begleitung ist ...

  • Geistliche Begleitung meint eine Reihe von Einzelgesprächen einer Christin/ eines Christen mit einer Begleiterin/ einem Begleiter, die in regelmäßigen Abständen (etwa einmal monatlich) über einen längeren Zeitraum hinweg (üblicherweise mehr als sechs Monate) stattfinden.
  • Damit gehört Geistliche Begleitung zu den Diensten der Seelsorge für alle Gläubigen. Zeitrahmen, Ort, Inhalt und Gestaltung der Beziehung zwischen Begleiter/in und begleiteter Person sind klar vereinbart.
  • Geistliche Begleitung geht von der Überzeugung aus, dass Gott jeden Menschen beim Namen ruft - auf einen je eigenen und persönlichen Weg. Ziel Geistlicher Begleitung ist, dass es der/ dem Begleiteten gelingt, diese ganz persönliche Berufung zu entdecken, zu beantworten und im konkreten Leben zu entfalten.
  • Inhalt der Geistlichen Begleitung ist das ganze Leben des/ der Begleiteten unter der zentralen Frage: Wo ist mehr "LEBEN"? - eine tiefere Beziehung zu Gott und zu den Menschen, eine intensivere Nachfolge Christi zu finden.
  • Das Wahrnehmen, Reflektieren und die Gestaltung der Beziehung zu Gott und des eigenen Lebens stehen im Mittelpunkt. Der/ die Begleiter/in ist dafür verantwortlich, dass dieser Focus deutlich bleibt.
  • Geistliche Begleitung ist nur in einem freiwillig eingegangenen Vertrauensverhältnis möglich und kann nach Rücksprache von der begleiteten Person bzw. der Begleiterin/ dem Begleiter jederzeit beendet werden.

Geistliche Begleitung will…

  • helfen und ermutigen
  • das Wirken des Geistes Gottes in der eigenen Lebensgeschichte und auf dem eigenen Lebensweg zu entdecken und zu bejahen.
  • Gott im Alltag zu suchen und zu finden
  • dass der innere Zusammenhang von Gottes-, Nächsten- und Selbstliebe erkannt und gestärkt wird
  • neue Schritte auf dem eigenen geistlichen Weg einzuüben,
  • Hindernisse und Hilfen auf diesem Weg wahrzunehmen und mit ihnen umgehen zu lernen (Unterscheidung der Geister),
  • das persönliche Gebet zu fördern und zu verlebendigen,
  • den Willen Gottes klarer zu erkennen,
  • das eigene Leben mehr aus dem Geist des Evangeliums zu gestalten,
  • eine verantwortete Lebensentscheidung zu treffen oder eine bereits getroffene zu vertiefen

Geistliche Begleitung will nicht ...

  • Entscheidungen abnehmen und Vorgaben machen.
  • Geistliche Begleitung ist mit engeren Beziehungen (im persönlichen oder beruflichen Bereich, besonders bei einem juridischen Abhängigkeitsverhältnis) nicht vereinbar.
  • Geistliche Begleitung und das Sakrament der Versöhnung sind zwei unterschiedliche Dienste der Kirche an den Menschen.
  • Geistliche Begleitung hat eine Verwandtschaft und Nähe zu anderen Formen des helfenden Gesprächs (z.B. zum Seelsorglichen Gespräch), ist aber nicht mit diesen zu vermischen oder zu verwechseln.
  • Ähnlichkeiten, aber ebenso deutliche Unterschiede gibt es weiters zwischen Geistlicher Begleitung und Lebensberatung/ Counseling oder Supervision.
  • In Bezug auf Psychotherapie gilt: Geistliche Begleitung hat heilende Wirkungen, kann (und darf) jedoch keine Therapie ersetzen. Gegebenenfalls sind psychiatrische und/oder psychotherapeutische Behandlung zu empfehlen

Geistliche Begleiter/innen

  • verfügen über eine abgeschlossene Ausbildung oder anderweitig erworbene notwendige Befähigung zur Geistlichen Begleitung
  • sind offen für die Unterschiedlichkeit geistlicher Wege
  • behandeln alles in Geistlicher Begleitung Gehörte vertraulich
  • haben eigene Vorerfahrungen mit Geistlicher Begleitung von mindestens zwei Jahren und stehen selbst in Geistlicher Begleitung,
  • führen ein eigenes geistliches Leben und leben mit der Kirche verbunden
  • schöpfen aus eigener kontinuierlicher Exerzitienerfahrung,
  • bilden sich regelmäßig weiter und nehmen Praxisbegleitung in Anspruch,
  • begleiten, ohne die eigenen affektiven Bedürfnisse in der Begleitungsbeziehung zu befriedigen, ohne die begleitete Person an sich zu binden oder auf eigene Überzeugungen festzulegen,
  • enthalten sich entschieden jeder erotisch-sexuellen Betätigung mit der begleiteten Person (Missbrauch)
  • erkennen die vorliegenden Standards an.

Hier finden Sie eine Liste der geistlichen BegleiterInnen.

zurück

Mein ganz persönliches Kerngeschläft

Das Leben geht unter die Haut.
Oft treibt es mich an meine Grenzen.
Vieles, das ich meinte zu begreifen, mündet bald in eine neue Frage.
So bin ich ratlos von Zeit zu Zeit.
Und dann sagt man mir, auf Entscheidendes müsse jeder Mensch selbst eine Antwort finden.
Ich mache mich auf die Suche nach einem guten Gespräch - achtsam
mir selbst und der Welt gegenüber.
Ich finde es in der Geistlichen Begleitung.

Geistliche Begleitung stärkt.
Selbsterfahrung. Versöhnung. Wahrnehmung.
Menschenerfahrung. Gotteserfahrung.
Das Dasein.

Und so geht das Leben weiter unter die Haut.
Treibt mich weiterhin an meine Grenzen.
Den Alltag nehme ich bewusster wahr,
folgend meinen Sehnsüchten. 

Geistliche Begleitung,
das ist weder eine Beichte, noch ist es Therapie oder Supervision.

Geistliche Begleitung,
das ist Gespräch, geht von mir aus, von meiner Situation.

Geistliche Begleitung
gibt meinen Themen Raum, meiner Arbeit, meinen Beziehungen.
Auch meiner Beziehung zu Gott und Glaube.

Geistliche Begleitung
ist verschwiegen und dabei sogar kostenlos.
Ich kann meine Gespräche zu jeder Zeit beenden.

Geistliche Begleitung,
das ist mein persönliches Kerngeschäft.

Sabine Petritsch, Rainer Juriatti


nach oben springen
Footermenü:
  • Offene Stellen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Presse
  • Kontakt
  • AGB

Diözese Graz-Seckau - Katholische Kirche Steiermark
Bischofplatz 4, 8010 Graz

0316 8041-0
ordinariat@graz-seckau.at
nach oben springen