Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Die Diözese Graz-Seckau, 1218 gegründet, umfasst 388 Pfarren. Diözesanbischof ist seit 2015 Wilhelm Krautwaschl. Mehr zur Diözese

Es gibt viele Möglichkeiten, sich in der Kirche zu engagieren! Mehr Infos

Schulen, Kindergärten, Bildungshäuser und vieles mehr: Kirche ist ein wesentlicher Bildungsanbieter. mehr Infos

  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
  • Diözese
    • Diözesanleitung
      • Bischof Wilhelm Krautwaschl
        • Predigten und Ansprachen des Bischofs
      • Weihbischof Johannes Freitag
      • Emeritierter Bischof
        • Predigten und Ansprachen Bischof Kapellari
      • Generalvikariat
      • Domkapitel
      • Priesterrat
      • Diakonenrat
      • Diözesanrat
      • Konsistorium
      • Ordinariatsleitungskonferenz
    • Bischöfliches Ordinariat
      • Kirchliches Verordnungsblatt (KVBl)
    • Orden und Kongregationen
    • Diözesanarchiv
    • Kirchenentwicklung
      • Ausbildungslehrgang Change-Begleiter:in
        • Ziele, Ablauf, Zielgruppe
      • Zukunftsbild
      • Neue Aufgaben
        • Neue Aufgaben - Artikelliste
      • Gremien in der Diözese
      • Innovation
        • Beenden
          • Inspirationen Beenden
          • Ritualbausteine
          • Ritualbausteine konkret
          • Unterstützungsangebote
          • Termine
        • Lernräume
          • Lernräume konkret
        • Lernreise Utrecht 2023
        • Blickwechsel on tour
        • Megatrends
        • Team
        • Inspirationen
        • Wir zeigen Ideen
          • Ideenvorstellung
        • Neue Formen von Kirche
      • Ehrenamtsentwicklung
      • Diözesankonferenz25
    • Struktur
    • Vermietung
  • Pfarren
  • Glauben & Feiern
    • Heiliges Jahr der Hoffnung
    • Glaubenswissen
      • Unser Glaube
      • Bibel
        • Bibel - Bestellungen
        • Bibel-Veranstaltungen
        • Bibel-Links
        • Bibel-Nachberichte
        • Newsletter Bibel
      • Ethik
      • Andere Religionen
      • Ökumene
      • Pastorale Fortbildungen
        • Informationen und Angebote
        • Angebote von anderen
    • Glauben feiern
      • Sakramente
        • Information
        • Taufe
        • Erstkommunion
        • Firmung
          • Firmtool
          • Mach etwas draus
        • Ehe / Hochzeit
        • Versöhnung
        • Weihe
        • Krankensalbung
      • Feste im Jahreskreis
        • Ideen Allerheiligen bis Dreikönig
      • Gottesdienst feiern
        • Pfingstvigil
      • Kirchenmusik
        • Kirchenmusik: Ich biete
        • Kirchenmusik: Ich suche
        • Materialien und Noten
        • Artikel KiMu Veranstaltungen
        • Artikel blind KiMu
    • Glauben erleben
      • Berufung
        • Aktuelles Berufung
      • Pilgern
      • Gebete
      • Spiritualität
        • Geistliche BegleiterInnen
      • KunstWerkKirche
      • Bücherbord
      • Rituale
  • Rat & Hilfe
    • Wiedereintritt
      • Formular Wiedereintritt
  • Bildung & Gesellschaft
    • Bildungseinrichtungen
      • Kindergärten, Schulen, Hochschulen
        • Elementarpädagogik - KiB3
      • Bildungshäuser
      • Erwachsenenbildungseinrichtungen
    • Ausbildungen und Weiterbildungen
      • Digitale Angebote
      • Leiten & Begleiten im Ehrenamt
      • Ökologie & Nachhaltigkeit
      • Lebensbegleitung
      • Spiritualität & Glaube
      • Generationen & Gesellschaft
      • Kunst & Kultur
    • Gesellschaftliche Verantwortung
    • Ehrenamtliches Engagement
    • Berufung
  • Kunst & Kultur
  • Kirchenbeitrag
Hauptmenü:
  • Diözese
    • Diözesanleitung
      • Bischof Wilhelm Krautwaschl
      • Weihbischof Johannes Freitag
      • Emeritierter Bischof
      • Generalvikariat
      • Domkapitel
      • Priesterrat
      • Diakonenrat
      • Diözesanrat
      • Konsistorium
      • Ordinariatsleitungskonferenz
    • Bischöfliches Ordinariat
      • Kirchliches Verordnungsblatt (KVBl)
    • Orden und Kongregationen
    • Diözesanarchiv
    • Kirchenentwicklung
      • Ausbildungslehrgang Change-Begleiter:in
      • Zukunftsbild
      • Neue Aufgaben
      • Gremien in der Diözese
      • Innovation
      • Ehrenamtsentwicklung
      • Diözesankonferenz25
    • Struktur
    • Vermietung
  • Pfarren
  • Glauben & Feiern
    • Heiliges Jahr der Hoffnung
    • Glaubenswissen
      • Unser Glaube
      • Bibel
      • Ethik
      • Andere Religionen
      • Ökumene
      • Pastorale Fortbildungen
    • Glauben feiern
      • Sakramente
      • Feste im Jahreskreis
      • Gottesdienst feiern
      • Kirchenmusik
    • Glauben erleben
      • Berufung
      • Pilgern
      • Gebete
      • Spiritualität
      • KunstWerkKirche
      • Bücherbord
      • Rituale
  • Rat & Hilfe
    • Wiedereintritt
      • Formular Wiedereintritt
  • Bildung & Gesellschaft
    • Bildungseinrichtungen
      • Kindergärten, Schulen, Hochschulen
      • Bildungshäuser
      • Erwachsenenbildungseinrichtungen
    • Ausbildungen und Weiterbildungen
      • Digitale Angebote
      • Leiten & Begleiten im Ehrenamt
      • Ökologie & Nachhaltigkeit
      • Lebensbegleitung
      • Spiritualität & Glaube
      • Generationen & Gesellschaft
      • Kunst & Kultur
    • Gesellschaftliche Verantwortung
    • Ehrenamtliches Engagement
    • Berufung
  • Kunst & Kultur
  • Kirchenbeitrag

  • Glauben & Feiern
  • Glaubenswissen
  • Unser Glaube
  • Kirche und Kritik

Inhalt:

Kirche als Miteinander

Gemeinsam glauben, feiern, Welt gestalten. Christlicher Glaube versteht sich seit jeher als Miteinander.

Gerd Neuhold, Sonntagsblatt

Die Gemeinschaft der Christus-Gläubigen nennt sich "Kirche" und sieht im auferstandenen Christus ihren Ursprung und ihre Mitte: Er lebt in den Herzen der Gläubigen, in den Notleidenden, im Wort der Heiligen Schrift, im Gottesdienst, in den sieben Sakramenten. Jede christliche Gemeinde hat die Aufgabe, Christus zu verkünden, Gottesdienst zu feiern und Nächstenliebe zu üben. ..

Verantwortung für die Kirche

Die geistlichen Amtsträger, Bischöfe, Priester und Diakone, sollen mit den Laien und den Ordensleuten zusammenwirken, damit die Kirche immer deutlicher als Zeichen der Liebe Gottes erkennbar wird – für alle Menschen. Denn „katholisch“ heißt „universal“, „offen für alle Menschen".

Und „römisch-katholisch“? - Der Bischof von Rom, meist kurz Papst genannt, ist nach katholischer Überzeugung der Nachfolger des Apostels Petrus. Der Sitz des Papstes befindet sich heute im Vatikan, wo auch der über dem Grab des Petrus errichtete Petersdom steht. Der Papst hat als oberster sichtbarer Hirte der Kirche zusammen mit den anderen Bischöfen (Nachfolger der Apostel) besondere Verantwortung für die Verkündigung des Glaubens und die Einheit der Kirche in aller Welt.

Ökumene

Der orthodoxe und der protestantische Teil der Christenheit lehnen das Amt eines Papstes, zumindest in seiner heutigen römisch-katholischen Ausprägung, ab. Auch andere Unterschiede (vor allem im Bereich der Sakramente) trennen die Christenheit schmerzlich in verschiedene Konfessionen. Allerdings gibt es heute in fast allen christlichen Kirchen und Gemeinschaften auch das ehrliche Bemühen, diese Spaltung zu überwinden, und die christliche Einheit wieder zu finden (Ökumenismus, Ökumene). Der Heilige Geist sorgt dafür, dass es in der Kirche neben vielen „durchschnittlichen“ Christen immer auch Männer und Frauen gibt, die ihr Christsein ganz ernst nehmen und zu großherzigen Taten der Gottes- und Nächstenliebe fähig sind. Katholischer Glaube ist davon überzeugt, dass der Heilige Geist auch dafür sorgt, dass die Kirche trotz vieler menschlicher Fehler und Irrtümer das Anliegen Jesu nie ganz aus den Augen verlieren kann. Das trifft z. B. auch zu, wenn sie ein "Dogma", also einen Glaubensgrundsatz von dauernder Gültigkeit, verkündet. Dogmen sind unaufgebbare Markierungen auf dem Glaubensweg der Kirche. Darüber hinaus gibt es aber viele theologische Vorstellungen und kirchliche Regeln, die je nach Zeit und Umständen geändert werden können (ja manchmal sogar müssen). Längst nicht alles, was gemeinhein "Dogma" genannt wird, hat wirklich diesen Rang. Und auch Dogme sind nicht starr, sondern können und müssen ergänzt und weiterentwickelt werden.   

Vom Heiligen Geist geführt

Katholischer Glaube ist davon überzeugt, dass der Heilige Geist dafür sorgt, dass die Kirche trotz vieler menschlicher Fehler und Irrtümer das Anliegen Jesu nie ganz aus den Augen verlieren kann. Das trifft z. B. auch zu, wenn sie ein "Dogma", also einen Glaubensgrundsatz von dauernder Gültigkeit, verkündet. Dogmen sind unaufgebbare Markierungen auf dem Glaubensweg der Kirche. Darüber hinaus gibt es aber viele theologische Vorstellungen und kirchliche Regeln, die je nach Zeit und Umständen geändert werden können (ja manchmal sogar müssen). Längst nicht alles, was gemeinhein "Dogma" genannt wird, hat wirklich diesen Rang. Und auch Dogme sind nicht starr, sondern können und müssen ergänzt und weiterentwickelt werden.

Der Heilige Geist sorgt auch dafür, dass es in der Kirche neben vielen „durchschnittlichen“ Christen immer auch Männer und Frauen gibt, die ihr Christsein ganz ernst nehmen und zu großherzigen Taten der Gottes- und Nächstenliebe fähig sind.   

Karl Veitschegger

zurück

nach oben springen
Footermenü:
  • Offene Stellen
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Feedback
  • Presse
  • Newsletter
  • Kontakt
  • AGB

Diözese Graz-Seckau - Katholische Kirche Steiermark
Bischofplatz 4, 8010 Graz

0316 8041-0
ordinariat@graz-seckau.at
nach oben springen