Die Diözese Graz-Seckau, 1218 gegründet, umfasst 388 Pfarren. Diözesanbischof ist seit 2015 Wilhelm Krautwaschl. Mehr zur Diözese
Die Diözese Graz-Seckau, 1218 gegründet, umfasst 388 Pfarren. Diözesanbischof ist seit 2015 Wilhelm Krautwaschl. Mehr zur Diözese
Wir feiern die "Jahre der Bibel"! Mehr Lesen
Es gibt viele Möglichkeiten, sich in der Kirche zu engagieren! Mehr Infos
Schulen, Kindergärten, Bildungshäuser und vieles mehr: Kirche ist ein wesentlicher Bildungsanbieter. mehr Infos
Programm:
13.30 |
Eintreffen bei Kaffee und Kuchen im Priesterseminar (Bürgergasse 2, 8010 Graz) |
14.00 |
Begrüßung und Impuls von Monika Prettenthaler (www.monika-prettenthaler.at) zum Thema "Gottesdienst ERLEBEN" |
15.00-16.15 |
Workshops, Begegnung, Marktplatz, Kulinarik |
16.45 |
Einsingen im Grazer Dom |
17.00 |
Festgottesdienst mit Bischof Wilhelm Krautwaschl im Grazer Dom |
ZEIT. kostbar – vergänglich – relativ
"Alles hat seine Stunde. Für jedes Geschehen unter dem Himmel gibt es eine bestimmte Zeit."
Im Jahr 2023 begibt sich das Diözesanmuseum – dem Text aus dem Buch Kohelet folgend – auf eine Spurensuche nach der Zeit, ihrem Wesen, ihren Wahrnehmungen und Erscheinungsformen. Von 11 bis 17 Uhr haben die Teilnehmenden am "Tag der liturgischen Dienste" die Möglichkeit, die Ausstellung im Diözesanmuseum (im Priesterseminar, Bürgergasse 2) kostenlos zu besuchen.
Neue Kompositionen für den Gottesdienst:
Für das Jubiläum „60 Jahre Liturgiereform“ (1963/2023) haben die Dommusik Graz (Domkapellmeisterin Melissa Dermastia und Domorganist Christian Iwan) und das diözesane Liturgiereferat (Liturgiereferent Bruno Almer) "Neue Kompositionen für den Gottesdienst" in Auftrag gegeben. Das Besondere an diesen Kompositionen ist eine neue Verknüpfung von Musik, Text und ritueller Handlung. Diese Verknüpfung von Musik, Text und ritueller Handlung kann zu einem „neuen Erleben“ des Gottesdienstes führen und legt gleichzeitig einen Schwerpunkt auf die „participatio actuosa“ (tätige Teilnahme), die ja eine Grundmelodie der Liturgiereform ist. Diese Kompositionen werden beim abschließenden Festgottesdienst im Grazer Dom uraufgeführt.
Komponist:innen:
Workshops:
Für den Abschlussgottesdienst mit Diözesanbischof Wilhelm Krautwaschl am „Tag der liturgischen Dienste“ am Samstag, 1. Juli 2023 um 17 Uhr im Grazer Dom suchen wir Chöre oder einzelne Chorsänger:innen, die gerne gemeinsam mit dem Domchor und der Domkantorei den Gottesdienst musikalisch gestalten möchten.
Für die Teilnahme bestehen zwei Möglichkeiten:
Wir bitten Sie um eine kurze Nachricht, wenn Sie beim Abschlussgottesdienst am „Tag der liturgischen Dienste“ mitsingen möchten. Schreiben Sie dazu eine Mail an office@dommusikgraz.at mit folgenden Angaben:
Bei einzelnen Chorsänger:innen:
Bei ganzen Chören:
Auch Ministrant:innen sind sehr herzlich zum ,,Tag der liturgischen Dienste" eingeladen.
Um 15 Uhr startet ein Workshop für Ministrant:innen im Diözesanmuseum. Dabei kann viel über liturgische Geräte sowie über Abendmahlsvorbilder für den liturgischen Ministrant:innen-Dienst erfahren werden. Außerdem wird es einen gemeinsamen kreativen Abschluss des Workshops geben. (Achtung: Max. 26 Ministrant:innen können am Workshop teilnehmen! - Es gilt: first come first serve.)
Der Tag endet mit einem Festgottesdienst um 17 Uhr im Grazer Dom. Für den Abschlussgottesdienst mit Diözesanbischof Wilhelm Krautwaschl suchen wir auch noch Ministrant:innen.
Falls Ihr oder Eure Gruppe gerne beim Gottesdienst ministrieren oder am Workshop im Diözesanmuseum teilnehmen möchtet, könnt Ihr Euch gerne online dazu anmelden. Einige Tage vor dem „Tag der liturgischen Dienste“ werdet Ihr über Details (Treffpunkt, was mitzubringen ist, …) informiert.