Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Die Diözese Graz-Seckau, 1218 gegründet, umfasst 388 Pfarren. In den steirischen Pfarren leben ca. 1,240.214 Menschen, 805.382 davon sind KatholikInnen. Mehr zur Diözese

Wir feiern die "Jahre der Bibel"! Mehr Lesen

Es gibt viele Möglichkeiten, sich in der Kirche zu engagieren! Mehr Infos

Schulen, Kindergärten, Bildungshäuser und vieles mehr: Kirche ist ein wesentlicher Bildungsanbieter. mehr Infos

  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
image
Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Diözese
    • Diözesanleitung
      • Bischof Wilhelm Krautwaschl
        • Predigten und Ansprachen des Bischofs
      • Emeritierte Bischöfe
        • Predigten und Ansprachen Bischof Kapellari
      • Generalvikariat
      • Bischofsvikar
      • Domkapitel
      • Priesterrat
      • Diözesanrat
    • Ordinariat
      • Struktur ab 2020
    • Orden und Kongregationen
    • Diözesanarchiv
    • Zukunftsbild
  • Pfarren
  • Glauben & Feiern
    • Glaubenswissen
      • Unser Glaube
      • Bibel
      • Bibeljahre
        • Eine Minute Bibel
        • Downloads
        • Aus- und Weiterbildungen zur Bibel
        • Artikel Projekte
      • Ethik
      • Andere Religionen
      • Pastorale Fortbildungen
        • Informationen und Angebote
    • Glauben feiern
      • Sakramente
        • Information
        • Taufe
        • Firmung
          • Firmtool
          • Mach etwas draus
        • Ehe / Hochzeit
        • Versöhnung
        • Weihe
        • Krankensalbung
      • Feste im Jahreskreis
      • Gottesdienst feiern
      • Kirchenmusik
        • Kirchenmusik: Ich biete
        • Kirchenmusik: Ich suche
        • Noten zum Download
    • Glauben erleben
      • Pilgern
      • Gebete
      • Spiritualität
        • Geistliche BegleiterInnen
      • KunstWerkKirche
      • Bücherbord
  • Rat & Hilfe
    • Ich brauche Hilfe
      • Gesprächsangebote
      • Jugend / Familie / Partnerschaft
      • Krankheiten / psychische Krisen / Sucht
      • Tod / Trauer
        • Weihnachten ohne dich
      • Gewalt / Missbrauch
      • Grundbedürfnisse
        • Fonds für Arbeit und Bildung
      • Behinderung / Barrierefreiheit
      • Alter / Pflege
      • Weltanschauungen / Sekten
    • Ich will mich engagieren
    • In die Kirche zurückkehren
  • Bildung & Gesellschaft
    • Bildungseinrichtungen
    • Ausbildungen und Weiterbildungen
      • Ehrenamtlichen- und Freiwilligenarbeit, Allgemeines
      • Gesellschaft und ökologische Verantwortung
      • Lebens- und Gesundheitsbildung
      • Spiritualität/Glaube/Kirche
      • Generationen
      • Kunst und Kultur
    • Gesellschaftliche Verantwortung
    • Ehrenamtliches Engagement
    • Berufung
    • Buchrezensionen
  • Kunst & Kultur
  • Kirchenbeitrag
Hauptmenü:
  • Diözese
    • Diözesanleitung
      • Bischof Wilhelm Krautwaschl
      • Emeritierte Bischöfe
      • Generalvikariat
      • Bischofsvikar
      • Domkapitel
      • Priesterrat
      • Diözesanrat
    • Ordinariat
      • Struktur ab 2020
    • Orden und Kongregationen
    • Diözesanarchiv
    • Zukunftsbild
  • Pfarren
  • Glauben & Feiern
    • Glaubenswissen
      • Unser Glaube
      • Bibel
      • Bibeljahre
      • Ethik
      • Andere Religionen
      • Pastorale Fortbildungen
    • Glauben feiern
      • Sakramente
      • Feste im Jahreskreis
      • Gottesdienst feiern
      • Kirchenmusik
    • Glauben erleben
      • Pilgern
      • Gebete
      • Spiritualität
      • KunstWerkKirche
      • Bücherbord
  • Rat & Hilfe
    • Ich brauche Hilfe
      • Gesprächsangebote
      • Jugend / Familie / Partnerschaft
      • Krankheiten / psychische Krisen / Sucht
      • Tod / Trauer
      • Gewalt / Missbrauch
      • Grundbedürfnisse
      • Behinderung / Barrierefreiheit
      • Alter / Pflege
      • Weltanschauungen / Sekten
    • Ich will mich engagieren
    • In die Kirche zurückkehren
  • Bildung & Gesellschaft
    • Bildungseinrichtungen
    • Ausbildungen und Weiterbildungen
      • Ehrenamtlichen- und Freiwilligenarbeit, Allgemeines
      • Gesellschaft und ökologische Verantwortung
      • Lebens- und Gesundheitsbildung
      • Spiritualität/Glaube/Kirche
      • Generationen
      • Kunst und Kultur
    • Gesellschaftliche Verantwortung
    • Ehrenamtliches Engagement
    • Berufung
    • Buchrezensionen
  • Kunst & Kultur
  • Kirchenbeitrag

  • Glauben & Feiern
  • Glaubenswissen
  • Ethik
  • Artikel Ethik

Inhalt:

Christliche Tugenden

Den sieben Wurzel- oder Hauptsünden (früher auch Todsünden genannt), Stolz, Habsucht, Neid, Zorn, Unkeuschheit, Unmäßigkeit, Trägheit, stehen die Tugenden als dem Menschen innewohnende Fähigkeit und Haltung, das Gute mit Freude zu tun.

Photo by Tim Marshall on Unsplash

Als die grundlegenden Tugenden, die man vom lateinischen Wort "cardo" (Türangel, Dreh- und Angelpunkt) her auch als Kardinaltugenden bezeichnet, gelten seit der Antike:

  • Klugheit
  • Gerechtigkeit
  • Tapferkeit
  • Mäßigung

Sie werden ergänzt durch die sogenannten "Göttlichen Tugenden", die der Apostel Paulus im Brief an die Korinther nennt (1 Kor 13,13).

  • Glaube
  • Hoffnung
  • Liebe

Leben in Fülle

der Mensch soll zu sich selbst hin befreit werden, damit er zu jener Größe heranwachsen kann, die ihm von Gott aus zukommt. Er soll seinen inneren Frieden finden und seine tiefe Lebensfreude. Dazu muss er von äußeren und inneren Blockaden gelöst werden. Er wird so schrittweise über sich hinausgeführt. Er kann so - psychologisch gesprochen - in seinem menschlichen Ich langsam von der Über-Ich-Strukturen gelöst, durch das Es (Unbewusstes, Triebwelt, Schattenwelt) hindurchgeführt werden (Taufe) und zu seinem vergöttlichten Ich "auferstehen".

Die Schattenwelt muss dabei miterlöst werden durch den, von dem es heißt: hinabgestiegen in das Reich des Todes. Es ist der Weg des Menschen von seinem kleinen, innerweltlichen Ich zu einem größeren, vergöttlichten Ich. Dies hat aber nichts mit Leistung zu tun, sondern ist Frucht einer inneren Anbindung und einem Sich-Überlassen in Gelassenheit. Es geschieht ein Stück weit von selbst und ist Frucht eines tiefen Vertrauens, das Glauben genannt wird.

Quelle: Finster, Prettenhofer: CHRISTENTUM. Ein Inventar (Themenbereich_07 Gebote | Ethik | Gewissen)

zurück

nach oben springen
Footermenü:
  • Offene Stellen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Presse
  • Kontakt
  • AGB

Diözese Graz-Seckau - Katholische Kirche Steiermark
Bischofplatz 4, 8010 Graz

0316 8041-0
ordinariat@graz-seckau.at
nach oben springen