Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Die Diözese Graz-Seckau, 1218 gegründet, umfasst 388 Pfarren. In den steirischen Pfarren leben ca. 1,246.395 Menschen, 771.201 davon sind KatholikInnen. Mehr zur Diözese

Wir feiern die "Jahre der Bibel"! Mehr Lesen

Es gibt viele Möglichkeiten, sich in der Kirche zu engagieren! Mehr Infos

Schulen, Kindergärten, Bildungshäuser und vieles mehr: Kirche ist ein wesentlicher Bildungsanbieter. mehr Infos

  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Diözese
    • Diözesanleitung
      • Bischof Wilhelm Krautwaschl
        • Predigten und Ansprachen des Bischofs
      • Emeritierter Bischof
        • Predigten und Ansprachen Bischof Kapellari
      • Generalvikariat
      • Bischofsvikar
      • Domkapitel
      • Priesterrat
      • Diakonenrat
      • Diözesanrat
      • Konsistorium
      • Ordinariatsleitungskonferenz
    • Bischöfliches Ordinariat
      • Kirchliches Verordnungsblatt (KVBl)
      • Struktur
    • Orden und Kongregationen
    • Diözesanarchiv
    • Zukunftsbild
    • Kirchenentwicklung
      • Innovation
        • Blickwechsel on tour
        • Megatrends
        • Team
        • Inspirationen
        • Wir zeigen Ideen
          • Artikel Ideenvorstellung
  • Pfarren
  • Glauben & Feiern
    • Glaubenswissen
      • Unser Glaube
      • Bibel
        • Bibel - Bestellungen
        • Bibel-Veranstaltungen
        • Bibel-Links
        • Bibel-Nachberichte
        • Newsletter Bibel
      • Bibelwoche Jänner 2024
      • Ethik
      • Andere Religionen
      • Pastorale Fortbildungen
        • Informationen und Angebote
        • Angebote von anderen
    • Glauben feiern
      • Sakramente
        • Information
        • Taufe
        • Erstkommunion
        • Firmung
          • Firmtool
          • Mach etwas draus
        • Ehe / Hochzeit
        • Versöhnung
        • Weihe
        • Krankensalbung
      • Feste im Jahreskreis
        • Ideen Allerheiligen bis Dreikönig
      • Gottesdienst feiern
        • Pfingstvigil
      • Kirchenmusik
        • Kirchenmusik: Ich biete
        • Kirchenmusik: Ich suche
        • Materialien und Noten
    • Glauben erleben
      • Berufung
        • Aktuelles Berufung
      • Pilgern
      • Gebete
      • Spiritualität
        • Geistliche BegleiterInnen
      • KunstWerkKirche
      • Bücherbord
  • Rat & Hilfe
    • Ich will mich engagieren
    • In die Kirche zurückkehren
    • Ombudsmann
  • Bildung & Gesellschaft
    • Bildungseinrichtungen
      • Kindergärten, Schulen, Hochschulen
        • Elementarpädagogik - KiB3
      • Bildungshäuser
      • Erwachsenenbildungseinrichtungen
    • Ausbildungen und Weiterbildungen
      • Digitale Angebote
      • Leiten & Begleiten im Ehrenamt
      • Ökologie & Nachhaltigkeit
      • Lebensbegleitung
      • Spiritualität & Glaube
      • Generationen & Gesellschaft
      • Kunst & Kultur
    • Gesellschaftliche Verantwortung
    • Ehrenamtliches Engagement
    • Berufung
  • Kunst & Kultur
  • Kirchenbeitrag
    • Ihr Beitrag wirkt
Hauptmenü:
  • Diözese
    • Diözesanleitung
      • Bischof Wilhelm Krautwaschl
      • Emeritierter Bischof
      • Generalvikariat
      • Bischofsvikar
      • Domkapitel
      • Priesterrat
      • Diakonenrat
      • Diözesanrat
      • Konsistorium
      • Ordinariatsleitungskonferenz
    • Bischöfliches Ordinariat
      • Kirchliches Verordnungsblatt (KVBl)
      • Struktur
    • Orden und Kongregationen
    • Diözesanarchiv
    • Zukunftsbild
    • Kirchenentwicklung
      • Innovation
  • Pfarren
  • Glauben & Feiern
    • Glaubenswissen
      • Unser Glaube
      • Bibel
      • Bibelwoche Jänner 2024
      • Ethik
      • Andere Religionen
      • Pastorale Fortbildungen
    • Glauben feiern
      • Sakramente
      • Feste im Jahreskreis
      • Gottesdienst feiern
      • Kirchenmusik
    • Glauben erleben
      • Berufung
      • Pilgern
      • Gebete
      • Spiritualität
      • KunstWerkKirche
      • Bücherbord
  • Rat & Hilfe
    • Ich will mich engagieren
    • In die Kirche zurückkehren
    • Ombudsmann
  • Bildung & Gesellschaft
    • Bildungseinrichtungen
      • Kindergärten, Schulen, Hochschulen
      • Bildungshäuser
      • Erwachsenenbildungseinrichtungen
    • Ausbildungen und Weiterbildungen
      • Digitale Angebote
      • Leiten & Begleiten im Ehrenamt
      • Ökologie & Nachhaltigkeit
      • Lebensbegleitung
      • Spiritualität & Glaube
      • Generationen & Gesellschaft
      • Kunst & Kultur
    • Gesellschaftliche Verantwortung
    • Ehrenamtliches Engagement
    • Berufung
  • Kunst & Kultur
  • Kirchenbeitrag
    • Ihr Beitrag wirkt

  • Glauben & Feiern
  • Glaubenswissen
  • Ethik
  • Artikel Ethik

Inhalt:

Angefragt: Verhütung, Abtreibung?

Was meint die Kirche gegen Verhütung? Wie denkt die Kirche im Fall einer Vergewaltigung über Abtreibung? - ein Antwortversuch von Karl Veitschegger. 

pixabay | anqa | CC0

„Beantworten Sie mir bitte als katholischer Theologe kurz und prägnant einige Fragen", wendet sich Herr A. telefonisch an mich. Daraus wird ein Gespräch, das tatsächlich sehr kurz ausfällt, aber gerade deshalb von mir leicht „protokolliert“ werden kann. Hier aus meinen Aufzeichnungen:


Warum ist die katholische Kirche gegen Verhütung – soll jede Frau zehn Kinder bekommen?

Nein, die Kirche ist nicht gegen Familienplanung, sondern dafür. „Liebe darf nicht unverantwortlich sein.“ (Johannes Paul II.) Was die Methoden betrifft, bejaht und fördert die Kirche die sogenannte „Natürliche Familienplanung“, weil diese sich am natürlichen Rhythmus der fruchtbaren und unfruchtbaren Tage der Frau orientiert. Sehr viele Paare gehen heute freilich andere Wege und wählen „künstliche Mittel“.
Die Kirche weiß darum und hat Verständnis für die oft achtbaren Motive.

Sie muss aber andererseits – gerade in unsere Zeit, wo Menschen alles und jedes technisch manipulieren wollen – deutlich daran erinnern: Die Geschlechtlichkeit des Menschen ist in ein sinnvolles Gefüge der Schöpfung eingebettet, das Behutsamkeit und Respekt verlangt und nicht willkürlich verändert werden soll.

Betrachtet es die Kirche als schwere Sünde, künstlich zu verhüten?

Von „schwerer Sünde“ sprechen weder die kirchlichen Dokumente der letzten 50 Jahre noch der Katechismus der katholischen Kirche. Es ist auch falsch, wenn so getan wird, als ob die Kirche Verhütung und Abtreibung in einen Topf werfen würde. Auch nach strengster katholischer Moraltheologie ist jede Art der Verhütung besser als eine Abtreibung.

Und Abtreibung?

Zur Abtreibung kann die Kirche nie Ja sagen, weil dabei ein völlig wehrloses und unschuldiges Menschenleben zerstört wird. Sie setzt sich dafür ein, dass schwangere Frauen, auch solche, die sich in einer Notsituation befinden, zu ihrem Kind Ja sagen können. Sie bietet dazu seelische, juridische und materielle Hilfe an. Freilich kommt es immer wieder vor, dass eine Frau sich subjektiv in einer ausweglosen Situation
sieht und – oft unter Druck von außen – abtreiben lässt. Die Tür der Kirche bleibt auch dann für sie offen. Nicht verurteilen, sondern verstehen und Mut machen zu einem neuen Anfang, heißt hier die Maxime der Seelsorge. Aber unser Ja zum Leben muss immer erkennbar bleiben.

Wie denkt die Kirche im Fall einer Vergewaltigung über Abtreibung?

Ich kann mich als Mann wohl überhaupt nicht in die Situation einer Frau, der so etwas angetan worden ist, hineindenken. Wie immer eine Frau da handelt, ich maße mir gewiss kein Urteil über sie an! Freilich sagt die Kirche: Ein Recht auf Abtreibung, ich betone: Recht, kann es nicht geben. Denn das Kind kann nicht wegen des Verbrechens seines Vaters sein Recht auf Leben verlieren.

Frauen, die in einer solchen Situation zu ihrem Kind Ja gesagt haben, sind wohl, wie der katholische Moraltheologe Eberhard Schockenhoff meint, Heroinnen des Guten: „Im Fall der Vergewaltigung ist es ein wirkliches Dilemma, denn hier ist die Frau selbst das erste Opfer eines Verbrechens geworden. Jetzt gibt es nur noch dann eine moralisch einwandfreie Auflösung des Konflikts, wenn die Frau, die gerade Opfer eines Verbrechens wurde, eine übermoralische, heroische Anstrengung vollbringt und dieses Kind, das in ihr heranwächst, das sie an das Verbrechen erinnert, dessen Opfer sie wurde, annehmen und lieben kann. Das übersteigt den Bereich dessen, was man als Pflicht bezeichnen kann. Das ist die einzige Antwort einer hochherzigen Liebe, die diesen moralischen Konflikt wirklich bestehen und auflösen kann.

Aber zu solch einer hochherzigen Liebe sind viele Frauen nicht in der Lage, in dieser, für sie sehr dramatischen Situation.“ (Radio Vatikan, 19. 8. 2007)

zurück

nach oben springen
Footermenü:
  • Offene Stellen
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Feedback
  • Presse
  • Newsletter
  • Kontakt
  • AGB

Diözese Graz-Seckau - Katholische Kirche Steiermark
Bischofplatz 4, 8010 Graz

0316 8041-0
ordinariat@graz-seckau.at
nach oben springen