Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Die Diözese Graz-Seckau, 1218 gegründet, umfasst 388 Pfarren. In den steirischen Pfarren leben ca. 1,246.395 Menschen, 781.081 davon sind KatholikInnen. Mehr zur Diözese

Wir feiern die "Jahre der Bibel"! Mehr Lesen

Es gibt viele Möglichkeiten, sich in der Kirche zu engagieren! Mehr Infos

Schulen, Kindergärten, Bildungshäuser und vieles mehr: Kirche ist ein wesentlicher Bildungsanbieter. mehr Infos

  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Diözese
    • Diözesanleitung
      • Bischof Wilhelm Krautwaschl
        • Predigten und Ansprachen des Bischofs
      • Emeritierte Bischöfe
        • Predigten und Ansprachen Bischof Kapellari
      • Generalvikariat
      • Bischofsvikar
      • Domkapitel
      • Priesterrat
      • Diözesanrat
      • Konsistorium
      • Ordinariatsleitungskonferenz
    • Ordinariat
      • Struktur ab 2020
    • Orden und Kongregationen
    • Diözesanarchiv
    • Zukunftsbild
  • Pfarren
  • Glauben & Feiern
    • Glaubenswissen
      • Unser Glaube
      • Bibel
        • Newsletter Bibel
      • Bibeljahre
        • Markus-Lesejahr
        • Eine Minute Bibel
        • Downloads
        • Aus- und Weiterbildungen zur Bibel
        • Artikel Projekte
      • Ethik
      • Andere Religionen
      • Pastorale Fortbildungen
        • Informationen und Angebote
        • Angebote von anderen
    • Glauben feiern
      • Sakramente
        • Information
        • Taufe
        • Firmung
          • Firmtool
          • Mach etwas draus
        • Ehe / Hochzeit
        • Versöhnung
        • Weihe
        • Krankensalbung
      • Feste im Jahreskreis
        • Ideen Allerheiligen bis Dreikönig
      • Gottesdienst feiern
        • Pfingstvigil
      • Kirchenmusik
        • Kirchenmusik: Ich biete
        • Kirchenmusik: Ich suche
        • Materialien und Noten
    • Glauben erleben
      • Pilgern
      • Gebete
      • Spiritualität
        • Geistliche BegleiterInnen
      • KunstWerkKirche
      • Bücherbord
  • Rat & Hilfe
    • Ich brauche Hilfe
      • Gesprächsangebote
      • Jugend / Familie / Partnerschaft
      • Krankheiten / psychische Krisen / Sucht
      • Tod / Trauer
        • Weihnachten ohne dich
      • Gewalt / Missbrauch
      • Grundbedürfnisse
        • Fonds für Arbeit und Bildung
          • Artikel Pressemeldungen FfAuB weitere
      • Behinderung / Barrierefreiheit
      • Alter / Pflege
        • Pflegeheimseelsorge
      • Weltanschauungen / Sekten
    • Ich will mich engagieren
      • Ehrenamt im Fokus
    • In die Kirche zurückkehren
  • Bildung & Gesellschaft
    • Bildungseinrichtungen
      • Kindergärten, Schulen, Hochschulen
      • Bildungshäuser
      • Erwachsenenbildungseinrichtungen
    • Ausbildungen und Weiterbildungen
      • Digitale Angebote
      • Leiten & Begleiten im Ehrenamt
      • Ökologie & Nachhaltigkeit
      • Lebensbegleitung
      • Spiritualität & Glaube
      • Generationen & Gesellschaft
      • Kunst & Kultur
    • Gesellschaftliche Verantwortung
    • Ehrenamtliches Engagement
    • Berufung
  • Kunst & Kultur
  • Kirchenbeitrag
    • Ihr Beitrag wirkt
Hauptmenü:
  • Diözese
    • Diözesanleitung
      • Bischof Wilhelm Krautwaschl
      • Emeritierte Bischöfe
      • Generalvikariat
      • Bischofsvikar
      • Domkapitel
      • Priesterrat
      • Diözesanrat
      • Konsistorium
      • Ordinariatsleitungskonferenz
    • Ordinariat
      • Struktur ab 2020
    • Orden und Kongregationen
    • Diözesanarchiv
    • Zukunftsbild
  • Pfarren
  • Glauben & Feiern
    • Glaubenswissen
      • Unser Glaube
      • Bibel
      • Bibeljahre
      • Ethik
      • Andere Religionen
      • Pastorale Fortbildungen
    • Glauben feiern
      • Sakramente
      • Feste im Jahreskreis
      • Gottesdienst feiern
      • Kirchenmusik
    • Glauben erleben
      • Pilgern
      • Gebete
      • Spiritualität
      • KunstWerkKirche
      • Bücherbord
  • Rat & Hilfe
    • Ich brauche Hilfe
      • Gesprächsangebote
      • Jugend / Familie / Partnerschaft
      • Krankheiten / psychische Krisen / Sucht
      • Tod / Trauer
      • Gewalt / Missbrauch
      • Grundbedürfnisse
      • Behinderung / Barrierefreiheit
      • Alter / Pflege
      • Weltanschauungen / Sekten
    • Ich will mich engagieren
      • Ehrenamt im Fokus
    • In die Kirche zurückkehren
  • Bildung & Gesellschaft
    • Bildungseinrichtungen
      • Kindergärten, Schulen, Hochschulen
      • Bildungshäuser
      • Erwachsenenbildungseinrichtungen
    • Ausbildungen und Weiterbildungen
      • Digitale Angebote
      • Leiten & Begleiten im Ehrenamt
      • Ökologie & Nachhaltigkeit
      • Lebensbegleitung
      • Spiritualität & Glaube
      • Generationen & Gesellschaft
      • Kunst & Kultur
    • Gesellschaftliche Verantwortung
    • Ehrenamtliches Engagement
    • Berufung
  • Kunst & Kultur
  • Kirchenbeitrag
    • Ihr Beitrag wirkt

  • Glauben & Feiern
  • Glaubenswissen
  • Bibeljahre
  • Eine Minute Bibel

Inhalt:

31. Dezember: Gesalbt sein

"Ihr habt die Salbung von dem, der heilig ist, und ihr alle wisst es" heißt es heute in der Lesung (1Joh 2,18–21). Wenn ich meine Lebensjahre anschaue - mit all den Höhen und Tiefen, mit dem Gelungenen und mit dem, was misslungen ist: Gott steht - offensichtlich seit der Taufe - zu mir. Darauf vertraue ich. Darauf baue ich. Ich muss mich also nicht erst "zu etwas/jemandem machen" - ich bin schon längst "Kind Gottes" mit einer Würde, die durch nichts und niemanden mir genommen werden kann!

vgl. Zukunftsbild - II,1.3.

mehr: 31. Dezember: Gesalbt sein

30. Dezember: Wachsen im Glauben

Das heutige Evangelium berichtet kurz über das Heranwachsen Jesu in seiner Familie: "Das Kind wuchs heran und wurde stark, erfüllt mit Weisheit und Gottes Gnade ruhte auf ihm" (Lk 2,36–40). Vor Jahren machte ich einmal eine interessante Übung: ich versuchte mich selbst und mein Leben aus dem Blickwinkel Gottes - ehrlich - anzuschauen. Die Übung bestand darin, mir einen Brief zu schreiben, den Gott mir schreibt. Ich tat mir sehr schwer. - Wie, meine ich, sieht Gott mich?

vgl. Zukunftsbild - II,1.

mehr: 30. Dezember: Wachsen im Glauben

29. Dezember: Glaube bewährt sich im Handeln

"Wer sagt: Ich habe ihn erkannt!, aber seine Gebote nicht hält, ist ein Lügner, und die Wahrheit ist nicht in ihm" (Joh 2,3–11). Klare Worte, die auch mich erneut daran erinnern, nicht nur zu "reden", sondern IHN durch mein Handeln zu verkünden und so Gott aufs Neue der Welt zu schenken.

vgl. Zukunftsbild II/2

mehr: 29. Dezember: Glaube bewährt sich im Handeln

28. Dezember: Im Licht von Jesus gehen

Gott sei Dank haben wir Licht, das uns Orientierung gibt. Wenn Benedikt XVI. einmal sagt, dass es so viele Wege zu Gott gibt, wie es Menschen gibt, dann heißt das: ER hat für jeden und jede von uns einen ganz persönlichen Weg. "Wenn wir im Licht wandeln, wie er im Licht ist, haben wir Gemeinschaft miteinander" (1Joh 1,5 – 2,2). Suchen wir ihn, meinen (!) Weg im Leben und damit auch im Glauben.

vgl. Zukunftsbild - II,2.

mehr: 28. Dezember: Im Licht von Jesus gehen

27. Dezember: das Leben schauen

Am heurigen "Fest der Heiligen Familie" wird uns die Begegnung der Familie Jesu mit Simeon und Hanna im Tempel geschildert: Lk 2,22–40. Simeon preist Gott dafür, dass er - in seinem Alter - noch das Heil sehen habe dürfen. Lebe ich "diesem Schauen" entsprechend, mache ich also in meinem Denken, Reden und Handeln ernst damit, dass das Heil schon zu uns gekommen ist?

vgl. Zukunftsbild I

mehr: 27. Dezember: das Leben schauen

26. Dezember: Standhaftigkeit

Als ob Jesus es über den ersten Märtyrer der Christenheit vorausgesagt hätte: "wer [...] bis zum Ende standhaft bleibt, der wird gerettet" (Mt 10,17–22). Noch einmal: Menschwerdung Gottes ist eigentlich ein Skandal. Sich dazu zu bekennen war daher in langen Zeiten der Kirchengeschichte auch nicht immer Honigschlecken. Und auch heute ist gefragt, zur Grundlage des Lebens zu stehen: Ich bin Christ, ich bin Christin. So wie auch andere für ihre Lebensgrundlagen einstehen sind auch wir gerufen, "Gottes Melodie in uns aufzunehmen" und sie mit unserem Leben zu "singen".

vgl. Zukunftsbild - Titel

mehr: 26. Dezember: Standhaftigkeit

25. Dezember: Gott ist Kind geworden

Kind und Krippe, Ochs und Esel - alles andere als Idylle (vgl. das Evangelium der Heiligen Nacht: Lk 2,1−14). Eigentlich anstößig: Gott, der Schöpfer der Welt, wird Kind! - Aber so ist der, von dem wir sagen, ER ist Liebe (1Joh 4,8). Er nimmt uns Menschen bis ins Letzte ernst und teilt damit unser aller Schicksal.
Was hindert mich, uns unser Menschsein mit anderen zu teilen: im Gebet, im Austausch unserer Erfahrungen, in der Hilfe für- und miteinander?

vgl. Zukunftsbild - I.,II,3.

mehr: 25. Dezember: Gott ist Kind geworden
  • Seite 1
  • Seite 2
  • Seite 3
  • ...
  • Seite 68
  • Seite 69
  • Seite 70
  • nächste Seite
  • zur letzten Seite

nach oben springen
Footermenü:
  • Offene Stellen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Presse
  • Kontakt
  • AGB

Diözese Graz-Seckau - Katholische Kirche Steiermark
Bischofplatz 4, 8010 Graz

0316 8041-0
ordinariat@graz-seckau.at
nach oben springen