Die Diözese Graz-Seckau, 1218 gegründet, umfasst 388 Pfarren. Diözesanbischof ist seit 2015 Wilhelm Krautwaschl. Mehr zur Diözese
Die Diözese Graz-Seckau, 1218 gegründet, umfasst 388 Pfarren. Diözesanbischof ist seit 2015 Wilhelm Krautwaschl. Mehr zur Diözese
Es gibt viele Möglichkeiten, sich in der Kirche zu engagieren! Mehr Infos
Schulen, Kindergärten, Bildungshäuser und vieles mehr: Kirche ist ein wesentlicher Bildungsanbieter. mehr Infos
Schon lange bevor die Bibel in ihrer schriftlichen Form vorlag, wurden die Erfahrungen mit Gott von Mensch zu Mensch, von Generation zu Generation, weitererzählt. Am Lagerfeuer, in den Zelten und Hütten wurden die tröstlichen, heilsamen, lehrreichen aber auch lustigen, dramatischen und berührenden Geschichten weitergegeben. Damit diese Glaubenserlebnisse nicht in Vergessenheit geraten, wurden sie aufgeschrieben.
Bibelerzählerinnen und Bibelerzähler tauchen in die biblischen Texte, die Gleichnisse, Wunder und Geschichten ganz ein und machen sich mit ihnen vertraut. In ihrer eigenen Sprache und nah am biblischen Text bringen sie persönliche, aber auch theologische Themen zum Klingen. Mit allen Sinnen malen sie mit ihren Erzählungen Bilder, die wie in einem Kopfkino bei den Hörenden lebendig werden.
Beim Zuhören geschieht dann Einzigartiges: Plötzlich sehe ich Jesus, wie er einen Gelähmten heilt; stehe ich vor dem brennenden Dornbusch und höre Gottes Worte; rieche ich den Duft der Blumen und sehe das satte Grün der Bäume im Garten Eden.
Das Eintauchen, Verkosten und Erleben der frei erzählten Geschichten ermöglicht Begegnung – mit mir, anderen und letztlich Gott.
„Erzählt euren Kindern davon und eure Kinder sollen es ihren Kindern erzählen und deren Kinder dem folgenden Geschlecht.“ Joel 1, 3
Erzählanlässe: Liturgische Feiern, Erzählabende mit anschließender Vertiefung in die biblische Geschichte, kreative und genussvolle Beginn- und Abschlussimpulse von Studientagen, Besinnungstagen, Klausuren, Festen etc.
Erzählerinnen, die gerne bereit sind, zu Ihnen in die Pfarre/den Seelsorgeraum zu kommen:
Dipl.Päd. Eva Strachwitz, Religionslehrerin im Pflichtschulbereich, verheiratet und 7fache Mutter, Pfarrgemeinderätin für Kinderliturgie in Maria-Strassengel, seit 2018 wieder im Berufsleben,
zur Zeit an vier verschiedenen Schulen.
Zusatz-Ausbildung als Montessori-Religionslehrerin, Bibliolog-Leiterin, Wortgottesfeier-Leiterin und Biblische Erzählerin.
Statement: Für mich ist das Erzählen biblischer Geschichten mit und ohne Anschauungsmaterial das Zentrum meines Unterrichts. Die begeisterten Augen der Kinder haben mich dazu animiert, solche Geschichten auch vor anderem Publikum zu erzählen.
Erzählungen:
- Die Schöpfungsgeschichte
- Die Moses-Erzählung
- Die Josephs-Geschichte
- Ruths Liebesgeschichte
Auf Anfrage können auch alle Geschichten zu den Jahresfesten (Weihnachten bis Pfingsten) präsentieren werden.
Kontakt: eva.strachwitz@gmx.at
Kosten: auf Anfrage
Mag.a Monika Tieber-Dorneger, Psychologische Beraterin und Seelsorgerin, seit 2010 in freier Praxis in Graz und im deutschen Sprachraum. Lehrbeauftragte für Integrative Poesie- und Bibliotherapie, Kreatives Schreiben und Biographiearbeit im Integrativen Verfahren (R), entwickelte Schreibexerzitien und Schreibmeditation.
Theologiestudium, Psychologische Beratung, Erwachsenenbildung, Integrative Poesie- und Bibliotherapie, Kreatives Schreiben und Biographiearbeit im Integrativen Verfahren (R), Geistliche Begleitung und Exerzitienleitung, ökumenisch.
Statement: Biblisches Erzählen bedeutet für mich von den Beziehungen zwischen Gott, Mensch und Welt zu erzählen. Ich möchte die Gründungserzählungen des christlichen Glaubens leicht zugänglich machen und eine alltagsrelevante, biblische Theologie vermitteln.
Erzählungen:
- Alte Geschichten neu erzählt von Monika Tieber-Dorneger
- Feuer und Flamme. Exodus 3
- Geist in Buchstaben. Exodus 33-34
- Weitere Exoduserzählungen geplant.
Kontakt: www.schreibflow.at
Kosten: auf Anfrage
Bettina D. Farasin, Angestellte in der Diözese Graz-Seckau, ehrenamtliche Mitarbeiterin in der Pfarre Christkönig-Schutzengel – Kinderliturgieleiterin, Jungscharleiterin, Kommunionspenderin, Lektorin, Mesnerin und Mama aus Leidenschaft
Statement: Bibel ist die Brücke zu Gott. Sie ist wie ein Liebesbrief von Gott an uns Menschen und spricht so zu uns.
Erzählungen:
- Die Verheißung der Geburt Jesus - Wie der Engel Gabriel Maria erschienen ist. (Lk 1,26-Lk 1,56)
- Wie Gott den Himmel, die Erde und ein Menschlein macht -
Die Schöpfungsgeschichte. (Gen 2,1- Gen 2,23)
Kontakt: bettina.farasin@gmail.com, Tel: 0664/380 79 67
Kosten: auf Anfrage
Dr.in Inge Lang, Theologin, Religionspädagogin, Ehe-, Familien- und Lebensberaterin, Berufungscoach
Statement: Geschichten aus der Bibel frei zu erzählen, bedeutet für mich, mit allen Sinnen in den Reichtum biblischer Botschaft einzutauchen. Das Wort Gottes kann so im Hier und Jetzt ankommen und geerdet im Tun und Leben – auch bei den (Zu-)Hörenden - weiterwirken.
Erzählung: Vom Verlieren und Finden – Das Gleichnis vom barmherzigen Vater (Lukas 15)
Kontakt: inge.lang@graz-seckau.at, Tel: 0676 8742 2337
Kosten: auf Anfrage
Weitere Informationen zur Bibel-Erzählkunst:
Dr. Inge Lang, Referentin für Verkündigung und Glaube
Mail: inge.lang@graz-seckau.at
Tel: 0676 8742 2337
Bibel erzählt! in der langen Nacht der Kirchen - 02.06.2023
Es war ein Erlebnis! Sowohl die Bibel durch die Beschäftigung mit den Geschichten selbst zu erleben als auch sie für andere erlebbar zu machen, war eine schöne Erfahrung.
Bibel Erzählen ist für mich ein wunderbares Medium geworden in die Welt der Bibel einzutauchen und die biblischen Personen für andere und mich selbst lebendig werden zu lassen. Die Herausforderung dabei ist immer trotzdem nahe am Bibeltext zu bleiben.
Die Resonanz war durchwegs positiv. Ein gelungener Abend!
Eva Strachwitz, Bibel-Erzählerin
Zertifikatsverleihung - Einführung in die Kunst des freien Erzählens - 18. 9. 2022
Alle Jahre wieder die gleichen Geschichten um die Weihnachtszeit – Wird das nicht langweilig? Nein! Neun Teilnehmerinnen entwickelten vom 16. bis 18. September in einem Erzählkurs aus traditionellen und biblischen Texten eine spannende, noch nie in dieser Weise gehörte, Geschichte in ihrer Alltagssprache. Werden die uralten Geschichten neu erzählt, passieren sie für Hörende von heute gerade jetzt, erschüttern und überraschen.
Die Zertifikate wurden den Absolventinnen im Schloss St. Martin feierlich überreicht. Geleitet wurde der Kurs von der Schweizer Fernsehmoderatorin, Erzählerin und Theologin Katja Wißmiller (im Bild rechts).
Bibel erzählt! in der Langen Nacht der Kirchen - 07.06.2024
Zu Herzen gehende Geschichten frei erzählt und umrahmt von bezaubernder Musik gab es in der Stadtpfarrkirche in Graz zu hören. Die Bibel-Erzählerinnen Bettina Farasin und Sigrid Sudi nahmen die Besucher:innen mit in die eindrucksvolle Welt Salomos. Birgit Lippitsch tauchte in der Erzählung von Saulus von Tarsus in eine lebensverändernde Begegnung mit Gott ein. Umrahmt wurden die Geschichten von berührender Musik des aus der Ukraine stammenden Violinisten Andrii Uhrak.