Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Die Diözese Graz-Seckau, 1218 gegründet, umfasst 388 Pfarren. In den steirischen Pfarren leben ca. 1,246.395 Menschen, 771.201 davon sind KatholikInnen. Mehr zur Diözese

Wir feiern die "Jahre der Bibel"! Mehr Lesen

Es gibt viele Möglichkeiten, sich in der Kirche zu engagieren! Mehr Infos

Schulen, Kindergärten, Bildungshäuser und vieles mehr: Kirche ist ein wesentlicher Bildungsanbieter. mehr Infos

  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Diözese
    • Diözesanleitung
      • Bischof Wilhelm Krautwaschl
        • Predigten und Ansprachen des Bischofs
      • Emeritierter Bischof
        • Predigten und Ansprachen Bischof Kapellari
      • Generalvikariat
      • Bischofsvikar
      • Domkapitel
      • Priesterrat
      • Diakonenrat
      • Diözesanrat
      • Konsistorium
      • Ordinariatsleitungskonferenz
    • Bischöfliches Ordinariat
      • Kirchliches Verordnungsblatt (KVBl)
      • Struktur
    • Orden und Kongregationen
    • Diözesanarchiv
    • Zukunftsbild
    • Kirchenentwicklung
      • Innovation
        • Blickwechsel on tour
        • Megatrends
        • Team
        • Inspirationen
        • Wir zeigen Ideen
          • Artikel Ideenvorstellung
  • Pfarren
  • Glauben & Feiern
    • Glaubenswissen
      • Unser Glaube
      • Bibel
        • Bibel - Bestellungen
        • Bibel-Veranstaltungen
        • Bibel-Links
        • Bibel-Nachberichte
        • Newsletter Bibel
      • Bibelwoche Jänner 2024
      • Ethik
      • Andere Religionen
      • Pastorale Fortbildungen
        • Informationen und Angebote
        • Angebote von anderen
    • Glauben feiern
      • Sakramente
        • Information
        • Taufe
        • Erstkommunion
        • Firmung
          • Firmtool
          • Mach etwas draus
        • Ehe / Hochzeit
        • Versöhnung
        • Weihe
        • Krankensalbung
      • Feste im Jahreskreis
        • Ideen Allerheiligen bis Dreikönig
      • Gottesdienst feiern
        • Pfingstvigil
      • Kirchenmusik
        • Kirchenmusik: Ich biete
        • Kirchenmusik: Ich suche
        • Materialien und Noten
    • Glauben erleben
      • Berufung
        • Aktuelles Berufung
      • Pilgern
      • Gebete
      • Spiritualität
        • Geistliche BegleiterInnen
      • KunstWerkKirche
      • Bücherbord
  • Rat & Hilfe
    • Ich will mich engagieren
    • In die Kirche zurückkehren
    • Ombudsmann
  • Bildung & Gesellschaft
    • Bildungseinrichtungen
      • Kindergärten, Schulen, Hochschulen
        • Elementarpädagogik - KiB3
      • Bildungshäuser
      • Erwachsenenbildungseinrichtungen
    • Ausbildungen und Weiterbildungen
      • Digitale Angebote
      • Leiten & Begleiten im Ehrenamt
      • Ökologie & Nachhaltigkeit
      • Lebensbegleitung
      • Spiritualität & Glaube
      • Generationen & Gesellschaft
      • Kunst & Kultur
    • Gesellschaftliche Verantwortung
    • Ehrenamtliches Engagement
    • Berufung
  • Kunst & Kultur
  • Kirchenbeitrag
    • Ihr Beitrag wirkt
Hauptmenü:
  • Diözese
    • Diözesanleitung
      • Bischof Wilhelm Krautwaschl
      • Emeritierter Bischof
      • Generalvikariat
      • Bischofsvikar
      • Domkapitel
      • Priesterrat
      • Diakonenrat
      • Diözesanrat
      • Konsistorium
      • Ordinariatsleitungskonferenz
    • Bischöfliches Ordinariat
      • Kirchliches Verordnungsblatt (KVBl)
      • Struktur
    • Orden und Kongregationen
    • Diözesanarchiv
    • Zukunftsbild
    • Kirchenentwicklung
      • Innovation
  • Pfarren
  • Glauben & Feiern
    • Glaubenswissen
      • Unser Glaube
      • Bibel
      • Bibelwoche Jänner 2024
      • Ethik
      • Andere Religionen
      • Pastorale Fortbildungen
    • Glauben feiern
      • Sakramente
      • Feste im Jahreskreis
      • Gottesdienst feiern
      • Kirchenmusik
    • Glauben erleben
      • Berufung
      • Pilgern
      • Gebete
      • Spiritualität
      • KunstWerkKirche
      • Bücherbord
  • Rat & Hilfe
    • Ich will mich engagieren
    • In die Kirche zurückkehren
    • Ombudsmann
  • Bildung & Gesellschaft
    • Bildungseinrichtungen
      • Kindergärten, Schulen, Hochschulen
      • Bildungshäuser
      • Erwachsenenbildungseinrichtungen
    • Ausbildungen und Weiterbildungen
      • Digitale Angebote
      • Leiten & Begleiten im Ehrenamt
      • Ökologie & Nachhaltigkeit
      • Lebensbegleitung
      • Spiritualität & Glaube
      • Generationen & Gesellschaft
      • Kunst & Kultur
    • Gesellschaftliche Verantwortung
    • Ehrenamtliches Engagement
    • Berufung
  • Kunst & Kultur
  • Kirchenbeitrag
    • Ihr Beitrag wirkt

  • Glauben & Feiern
  • Glauben feiern
  • Sakramente
  • Firmung
  • Artikel Firmung

Inhalt:

Noch Fragen?

Im Folgenden versuchen wir dir die wichtigsten Fragen und Antworten zur Firmung zu geben. 

Du willst noch mehr wissen? Hier unsere FAQs. | Foto: Bilderbox/Sonntagsblatt

Fragen zur Firmung allgemein

Ich möchte mich firmen lassen – was muss ich tun? 

Zuerst melde dich bei einer Firmvorbereitung an. Am Ende dieses „Firmunterrichts“ bekommst du eine Firmkarte, mit der du dich dann bei einem Firmtermin innerhalb und auch außerhalb der Steiermark firmen lassen. 

Wie alt muss man für die Firmung sein?

In der Steiermark ist es zum Großteil üblich, dass Jugendliche bei ihrer Firmung mindestens 14 Jahre alt sind bzw. im Jahr ihrer Firmung 14 Jahre alt werden.
Österreichweit darf die Firmung aber frühestens jenen gespendet werden, die im Kalenderjahr der Firmspendung das 12. Lebensjahr vollenden.

Kann man sich auch als Erwachsener firmen lassen?

Ja! In der Steiermark lassen sich jedes Jahr rund die 20 Personen als Erwachsene firmen.

Muss man sich firmen lassen, wenn man einmal kirchlich heiraten will?

Nicht unbedingt. Eheleute sollten jedoch vor der kirchlichen Trauung das Sakrament der Firmung empfangen haben.

Wo melde ich mich zur Firmung an?

Melde dich bitte in deiner "Wohnpfarre". Das ist die Pfarre, in der du deinen Hauptwohnsitz hast. 

Was muss ich zur Anmeldung mitbringen? Welche Papiere braucht man zur Firmung?

Frag in deiner Wohnpfarre nach, was dort genau zur Anmeldung mitzubringen ist:
Meistens wird benötigt:

  • deine Geburtsurkunde
  • dein Taufschein
  • dein Meldezettel

Wenn du schon eine Patin/einen Paten ausgesucht hast:

  • Taufschein des gewünschten Paten
Darüber hinaus ist es in vielen Pfarren üblich, einen Materialkosten-Beitrag bei der Anmeldung zu leisten.
 

Kann ich mich auch in einer anderen Pfarre firmen lassen? 

Ja. Nach der Firmvorbereitung kannst du eine so genannte „Firmkarte“ ausgestellt bekommen. Damit kannst du praktisch zu jedem Firmtermin in der Steiermark oder auch in ganz Österreich gehen. Nimm aber bitte frühzeitig Kontakt mit dieser Pfarre auf, um zu klären, ob es noch einen freien Platz gibt und um praktische Details zu erfahren (z.B. Firmprobe, etc.).

Darf man kirchliche Feste feiern, wenn man nicht gefirmt ist?

Ja. Selbstverständlich!

Können mich meine Eltern zur Firmung zwingen?

Nein! Niemand darf dich zur Firmung zwingen. Es ist vielmehr absolut notwendig, dass du dich aus freiem Willen zur Firmung entschließt. 

Bin ich auch ohne Firmung „richtig“ katholisch?

Ja.

Muss ich den Religionsunterricht besuchen, dass ich mich firmen lassen kann?

Hast du dich vom Religionsunterricht abgemeldet, weil du mit Religion nichts am Hut haben willst, dann ist dein plötzlicher Sinneswandel, dich nun kirchlich firmen zu lassen, sehr spannend! Auch der Religionsunterricht in der Schule gehört zur Vorbereitung auf die Firmung. 

Solltest du trotz Abmeldung vom Religionsunterricht den intensiven Wunsch haben, dich firmen zu lassen, sprich mit den Verantwortlichen für die Firmvorbereitung in deiner Pfarre.

 

Fragen zum Patenamt

Darf mein Pate aus der Kirche ausgetreten sein?

Nein. Die offizielle kirchliche Aufgabe Firmpatin/Firmpate zu sein, kann nur übernehmen, wer "voll" Mitglied der katholischen Kirche ist, selber gefirmt und (grundsätzlich) mindestens 16 Jahre alt ist.

Wie alt muss mein Pate mindestens sein?

Grundsätzlich ist das Mindestalter für die Übernahme der Patenschaft 16 Jahre. (Davon kann der Bischof aber in begründeten Ausnahmefällen "dispensieren". Frag dazu in deinem Pfarrsekretariat nach.)

Wie frage ich meinen Paten am besten?

Zum Beispiel: "Ich möchte mich firmen lassen. Da kann ich mir eine/einen Patin/Paten aussuchen. Da habe ich an dich gedacht."
Oder: "Willst du mein Firmpate/meine Firmpatin werden?"
Oder "Du - ich habe ein paar Fragen: Welches Sakrament feiern wir in Österreich in meinem Alter? Und wie heißt nochmal diese Person, die bei der Firmung mit dem Firmling vorgeht, hinter ihm steht und ihm die Hand auf die Schulter legt; und die dann auch nach der Firmung für den Firmling eine nette Ansprechperson bleibt? Würdest du das bei mir und für mich machen?"
Schicke uns bitte kurz ein Email, wie du deinen Paten gefragt hast!

 

Fragen zum Tag der Firmung

Was soll ich zur Firmung anziehen?

Saubere Kleidung, die auch von den anderen Mitfeiernden als feierlich und angemessen gedeutet wird. 

Welche Schuhe soll ich zur Firmung tragen?

  • Schaffst du diese Schuhe mindestens vier Stunden lang ohne unerträgliche Schmerzen zu tragen?
  • Passen die Schuhe auch in der Einschätzung von Menschen, die an keiner Farbsehschwäche leiden, zu deiner Kleidung?

Ich bin sooo aufgeregt! Was kann ich tun?

Erstens: Atmen nicht vergessen!
Zweitens: Vorbereiten und üben (Firmprobe!).
Drittens: Atmen nicht vergessen!

zurück

Noch Fragen? 

Bei weiteren Fragen sind wir gerne für dich da! Hier kannst du mit uns Kontakt aufnehmen. 


nach oben springen
Footermenü:
  • Offene Stellen
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Feedback
  • Presse
  • Newsletter
  • Kontakt
  • AGB

Diözese Graz-Seckau - Katholische Kirche Steiermark
Bischofplatz 4, 8010 Graz

0316 8041-0
ordinariat@graz-seckau.at
nach oben springen