Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Die Diözese Graz-Seckau, 1218 gegründet, umfasst 388 Pfarren. Diözesanbischof ist seit 2015 Wilhelm Krautwaschl. Mehr zur Diözese

Wir feiern die "Jahre der Bibel"! Mehr Lesen

Es gibt viele Möglichkeiten, sich in der Kirche zu engagieren! Mehr Infos

Schulen, Kindergärten, Bildungshäuser und vieles mehr: Kirche ist ein wesentlicher Bildungsanbieter. mehr Infos

  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Diözese
    • Diözesanleitung
      • Bischof Wilhelm Krautwaschl
        • Predigten und Ansprachen des Bischofs
      • Emeritierter Bischof
        • Predigten und Ansprachen Bischof Kapellari
      • Generalvikariat
      • Domkapitel
      • Priesterrat
      • Diakonenrat
      • Diözesanrat
      • Konsistorium
      • Ordinariatsleitungskonferenz
    • Bischöfliches Ordinariat
      • Kirchliches Verordnungsblatt (KVBl)
    • Orden und Kongregationen
    • Diözesanarchiv
    • Zukunftsbild
    • Kirchenentwicklung
      • Innovation
        • Lernreise Utrecht 2023
        • Artikel Wir suchen Ideen
        • Blickwechsel on tour
        • Megatrends
        • Team
        • Inspirationen
        • Wir zeigen Ideen
          • Artikel Ideenvorstellung
        • Wir suchen Ideen
      • Ehrenamtsentwicklung
    • Struktur
  • Pfarren
  • Glauben & Feiern
    • Glaubenswissen
      • Unser Glaube
      • Bibel
        • Bibel - Bestellungen
        • Bibel-Veranstaltungen
        • Bibel-Links
        • Bibel-Nachberichte
        • Newsletter Bibel
      • Bibelwoche Jänner 2024
      • Ethik
      • Andere Religionen
      • Pastorale Fortbildungen
        • Informationen und Angebote
        • Angebote von anderen
    • Glauben feiern
      • Sakramente
        • Information
        • Taufe
        • Erstkommunion
        • Firmung
          • Firmtool
          • Mach etwas draus
        • Ehe / Hochzeit
        • Versöhnung
        • Weihe
        • Krankensalbung
      • Feste im Jahreskreis
        • Ideen Allerheiligen bis Dreikönig
      • Gottesdienst feiern
        • Pfingstvigil
      • Kirchenmusik
        • Kirchenmusik: Ich biete
        • Kirchenmusik: Ich suche
        • Materialien und Noten
    • Glauben erleben
      • Berufung
        • Aktuelles Berufung
      • Pilgern
      • Gebete
      • Spiritualität
        • Geistliche BegleiterInnen
      • KunstWerkKirche
      • Bücherbord
      • Rituale
  • Rat & Hilfe
  • Bildung & Gesellschaft
    • Bildungseinrichtungen
      • Kindergärten, Schulen, Hochschulen
        • Elementarpädagogik - KiB3
      • Bildungshäuser
      • Erwachsenenbildungseinrichtungen
    • Ausbildungen und Weiterbildungen
      • Digitale Angebote
      • Leiten & Begleiten im Ehrenamt
      • Ökologie & Nachhaltigkeit
      • Lebensbegleitung
      • Spiritualität & Glaube
      • Generationen & Gesellschaft
      • Kunst & Kultur
    • Gesellschaftliche Verantwortung
    • Ehrenamtliches Engagement
    • Berufung
  • Kunst & Kultur
  • Kirchenbeitrag
Hauptmenü:
  • Diözese
    • Diözesanleitung
      • Bischof Wilhelm Krautwaschl
      • Emeritierter Bischof
      • Generalvikariat
      • Domkapitel
      • Priesterrat
      • Diakonenrat
      • Diözesanrat
      • Konsistorium
      • Ordinariatsleitungskonferenz
    • Bischöfliches Ordinariat
      • Kirchliches Verordnungsblatt (KVBl)
    • Orden und Kongregationen
    • Diözesanarchiv
    • Zukunftsbild
    • Kirchenentwicklung
      • Innovation
      • Ehrenamtsentwicklung
    • Struktur
  • Pfarren
  • Glauben & Feiern
    • Glaubenswissen
      • Unser Glaube
      • Bibel
      • Bibelwoche Jänner 2024
      • Ethik
      • Andere Religionen
      • Pastorale Fortbildungen
    • Glauben feiern
      • Sakramente
      • Feste im Jahreskreis
      • Gottesdienst feiern
      • Kirchenmusik
    • Glauben erleben
      • Berufung
      • Pilgern
      • Gebete
      • Spiritualität
      • KunstWerkKirche
      • Bücherbord
      • Rituale
  • Rat & Hilfe
  • Bildung & Gesellschaft
    • Bildungseinrichtungen
      • Kindergärten, Schulen, Hochschulen
      • Bildungshäuser
      • Erwachsenenbildungseinrichtungen
    • Ausbildungen und Weiterbildungen
      • Digitale Angebote
      • Leiten & Begleiten im Ehrenamt
      • Ökologie & Nachhaltigkeit
      • Lebensbegleitung
      • Spiritualität & Glaube
      • Generationen & Gesellschaft
      • Kunst & Kultur
    • Gesellschaftliche Verantwortung
    • Ehrenamtliches Engagement
    • Berufung
  • Kunst & Kultur
  • Kirchenbeitrag

  • Glauben & Feiern
  • Glauben feiern
  • Sakramente
  • Firmung
  • Artikel Firmung

Inhalt:

Wer ist der Heilige Geist?

Über die Dreifaltigkeit, die Begeisterung für Jesus und warum 1+1+1 nicht immer drei ist.

Zu Pfingsten kam der Heilige Geist mit mächtigen "Feuerzungen", wie es in der Bibel heißt. | Dawid Zawila / Unsplash

Der Heilige Geist ist kein Gespenst und wir sagen Geist zu ihm, weil wir ihn nicht sehen können. So wie wir Gedanken nicht sehen können, aber trotzdem sind sie da. Oder den Wind: Wir können ihn selbst nicht sehen, aber seine Auswirkungen sehen und spüren wir. So ist das auch mit dem Heiligen Geist.

Von Begeisterung gepackt

Vor 2.000 Jahren, nachdem Jesus auferstanden war, waren seine Anhänger ziemliche Feiglinge und versteckten sich, weil sie Angst hatten, verfolgt zu werden. Erst fünfzig Tage nach der Auferstehung, zu Pfingsten, kam der Heilige Geist mit mächtigem Brausen und mit "Feuerzungen" auf sie herunter und sie erzählten von da an begeistert von Jesus und seiner Auferstehung.

Man könnte also sagen, diese Begeisterung für Jesus ist vom Heiligen Geist, der seit 2.000 Jahren uns Christen erfüllt. Ausdieser Begeisterung entstand auch unsere Kirche. Mit der Firmung soll diese Begeisterung die jungen Menschen stark machen, damit auch sie von Jesus und der Gemeinschaft der Kirche erzählen.

Sieben Geschenke des Heiligen Geistes

In der Firmung wird der junge Mensch durch den Heiligen Geist gestärkt. Das Wort „Firmung" kommt vom lateinischen „confirmare“ , was „bestärken" heißt. Bestärkt werden die Firmlinge mit den sieben Gaben des Heiligen Geistes:

  1. Weisheit – Sie hilft zu unterscheiden, was wichtig ist und wofür es sich zu kämpfen lohnt.
  2. Einsicht – Sie hilft den Durchblick zu bewahren und eigene Fehler zuzugeben.
  3. Rat – Er hilft, guten Rat geben zu können aber auch Rat anzunehmen.
  4. Stärke – Sie hilft, den Mut nicht zu verlieren, wenn gerade alles schief läuft.
  5. Erkenntnis – Sie hilft dabei, seinem Menschenverstand zu vertrauen und sich nicht kleinreden zu lassen.
  6. Frömmigkeit – Sie hilft dabei, immer mit Gott in Verbindung zu bleiben und dass der Faden zu Gott nie abreißt.
  7. Gottesfurcht – Sie hilft, Gott die Treue zu halten und zu wissen, dass er einen liebt.

1 + 1 + 1 = 1?

Der Heilige Geist ist die "dritte Person" der Heiligen Dreifaltigkeit. Er bildet gemeinsam mit dem Vater und dem Sohn den dreifaltigen Gott und ist gleichzeitig selbst der EINE Gott. Das klingt kompliziert, und selbst Theolog*innen tun sich damit nicht immer ganz leicht. Viele Künstler*innen haben schon versucht, diese "Dreieinigkeit", wie sie auch genannt wird, darzustellen.

Man kann die Dreifaltigkeit/Dreieinigkeit auch mit einem Würfel vergleichen: Sechs Quadrate bilden zusammen einen Würfel. Sie hören dabei aber nicht auf, selbst Quadrate zu sein – aber fügen sich zu einem größeren Ganzen zusammen. So sind Gott Vater, Gott Sohn und der Heilige Geist gemeinsam der EINE GOTT, aber trotzdem bleiben sie verschiedene „Personen“.

zurück

Dreifaltige Liebe - Quelle und Ziel der Schöpfung


nach oben springen
Footermenü:
  • Offene Stellen
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Feedback
  • Presse
  • Newsletter
  • Kontakt
  • AGB

Diözese Graz-Seckau - Katholische Kirche Steiermark
Bischofplatz 4, 8010 Graz

0316 8041-0
ordinariat@graz-seckau.at
nach oben springen