Die Diözese Graz-Seckau, 1218 gegründet, umfasst 388 Pfarren. Diözesanbischof ist seit 2015 Wilhelm Krautwaschl. Mehr zur Diözese
Die Diözese Graz-Seckau, 1218 gegründet, umfasst 388 Pfarren. Diözesanbischof ist seit 2015 Wilhelm Krautwaschl. Mehr zur Diözese
Es gibt viele Möglichkeiten, sich in der Kirche zu engagieren! Mehr Infos
Schulen, Kindergärten, Bildungshäuser und vieles mehr: Kirche ist ein wesentlicher Bildungsanbieter. mehr Infos
Die außerordentlich hohe Qualität dieser Instrumente basiert auf dem hohen Niveau von österreichischer Handwerkskunst im Orgelbau und der Erfahrung im Umgang mit der Akustik von Kirchenräumen der Orgelfirmen. So entstanden Instrumente von besonderer Klangschönheit, ohne dabei Wünsche von Organisten oder außenstehenden Experten berücksichtigen zu müssen.
Zu Beginn des Studientage erhielten die TeilnehmerInnen am Orgeltreff einen Eindruck von der Raumakustik und der sonntäglichen Gestaltung der Messfeier in den Lebenswelten von Kainbach. Mit hoher Musikalität und schöner Stimme gelang Magdalena Aichern vom Konservatorium für Kirchenmusik, Klasse Dir. Mag. Johannes Chum, eine eindrucksvolle Interpretation von Werken von Cesar Franck, Gabriel Fauré und Ennnio Morricone.
Danach erläuterte Dr. Dietmar Haas, Organist der Lebenswelten des Ordens, die besondere Wertschätzung des sonntäglichen Orgeldienstes durch die Ordensleitung. Ausdruck dieser Wertschätzung ist auch der ausgezeichneten Zustand der 1967 erbauten Krenn-Orgel, wovon sich Rut Scheer, Ingrid Müller, Peter Koch, Ursula Handler, Klaus Masser und Simon Humpel mit ihrer mitgebrachten Literatur überzeugen konnten. Diese Orgel diente auch als Vorbild für die ERLER-Orgel von Hollenegg.
Dem Besuch der Wallfahrtskirche von Maria Strassengel und der wesentlich jüngeren Pflüger-Orgel war ein weiterer Höhepunkt des Studientages gewidmet. Beeindruckend an dieser großen Orgel mit ihrer ausgewogenen Disposition und den schönen Zungenstimmen ist das kleine aber feine Rückpositv. An diesem Instrument konnten die Teilnehmer vom Orgeltreff Hollenegg die Erfahrung machen, wie unterschiedlich ein und dasselbe Stück durch unterschiedliche Stimmkombinationen klingen kann. Für die Möglichkeit, dieses Instrument bespielen zu dürfen, ist dem Organisten Felix Kümmel, Frau Irmgard Gössler und Frau Nicole Magg ganz herzlich zu danken.
Text und Fotos:
MS Hollenegg