Die Diözese Graz-Seckau, 1218 gegründet, umfasst 388 Pfarren. Diözesanbischof ist seit 2015 Wilhelm Krautwaschl. Mehr zur Diözese
Die Diözese Graz-Seckau, 1218 gegründet, umfasst 388 Pfarren. Diözesanbischof ist seit 2015 Wilhelm Krautwaschl. Mehr zur Diözese
Wir feiern die "Jahre der Bibel"! Mehr Lesen
Es gibt viele Möglichkeiten, sich in der Kirche zu engagieren! Mehr Infos
Schulen, Kindergärten, Bildungshäuser und vieles mehr: Kirche ist ein wesentlicher Bildungsanbieter. mehr Infos
Hauptreferat: Verstehst Du, was Du singst?
Praktische Beobachtungen zum inhaltlichen Verhältnis von Text und Melodie aus Anlass des 10-jährigen Jubiläums des Neuen Gotteslob. Dass Text und Melodie ein spezielles Verhältnis haben, ist zwischen Gregorianik und Johann Sebastian Bach ein Selbstverständnis. Aber auch Kirchenlieder und ihre Texte stehen sehr oft in einem sehr engen inhaltlichen Verhältnis. Der Vortrag widmet sich diesem Thema, aber auch den theologisch-geschichtlichen Hintergründen, die oft nicht ohne Einfluss auf den Inhalt der Textdichtung bleiben.
Mit Ewald Donhoffer (Musiker und Theologe, Direktor des Diözesankonservatoriums Linz und Stiftskapellmeister in Schlägl)
Ablauf:
09.00 – 09:30 Ankommen bei Kaffee und Kuchen
09.30 – 10.30 Vortrag und Fragerunde
11.00 – 13:00 Workshop 1
13.00 – 14.00 Mittagspause mit Imbiss
14.00 – 16:00 Workshop 2
16.00 Abschließendes Abendlob mit Alois Kowald in der Kirche
Mitgestaltet vom Chor des Konservatoriums für Kirchenmusik unter Ltg. von Benjamin Lack und Kursteilnehmer*innen
Masterclass – Werkstatt für Chorleitung
Mit Benjamin Lack (Professor für Chordirigieren an der KUG, Domkapellmeister in Feldkirch) und dem Chor des Konservatoriums für Kirchenmusik
Chorleiter*innen sind eingeladen gemeinsam mit Prof. Benjamin Lack und dem Chor des Konservatoriums an vielseitigen und dennoch praxisnahen Stücken für das Abendlob zu arbeiten. Dabei erteilt der neue Chorleitungsprofessor an der Kunstuniversität Graz professionelles Coaching hinsichtlich unterschiedlicher Aspekte wie: Dirigat, Probentechnik, Stimmbildnerische Arbeit im Chor, und Anderem mehr.
Auch eine passive Teilnahme am Workshop ist möglich. Für aktive Teilnehmer ist es sinnvoll an beiden WS-Einheiten teilzunehmen. Die ausgewählten Stücke werden nach der Anmeldung zugesandt.
Das Liederbuch „Du mit uns“
Mit Hans Waltersdorfer (Theologe und Komponist zahlreicher geistlicher Lieder)
Seit der Erstausgabe im Jahr 2006 hat das Liederbuch vom Haus der Stille weit über die Steiermark hinaus Kreise gezogen und mit der Ausgabe „Du mit uns 2“ auch eine redaktionelle Erweiterung erfahren. Hans Waltersdorfer, welcher wesentlich für die Liedauswahl verantwortlich war, stellt einige der schönsten Gesänge des Buches – inklusive seiner eigenen - vor und erläutert ihre theologischen Hintergründe.
„Come, holy Spirit“ – Chorliteratur für Pfingsten und Firmung
Mit Melissa Dermastia (Domkapellmeisterin in Graz, Lehrbeauftragte für Orgel an der MdW und Konzertorganistin)
Der Geist des Herrn durchweht die Musikgeschichte. Die Grazer Domkapellmeisterin präsentiert praktikable Stücke, quer durch die Genres, welche im gemeinsamen Singen kennen gelernt werden.
Alles was sie schon immer über Glocken wissen wollten
Mit Klaus Waltritsch (Referent für Kirchenmusik und Glocken in der Steiermark, Kirchenmusiker an der Stadtpfarrkirche Villach)
Glocken haben seit Jahrhunderten eine bedeutende Rolle in der menschlichen Geschichte gespielt, sei es als Instrumente zur Zeitmessung, zur Ankündigung von Ereignissen oder als spirituelle Symbole. Ihr einzigartiger Klang und ihre vielfältigen kulturellen Assoziationen machen sie zu faszinierenden Artefakten, die sowohl in der Vergangenheit als auch in der Gegenwart eine wichtige Rolle spielen. In diesem Seminar werden wir die vielfältigen Facetten von Glocken in verschiedenen Zeitaltern und Kulturen erkunden und ihre Bedeutung für das menschliche Leben und die Gesellschaft untersuchen. Tonbeispiele und Bilder werden uns dabei helfen, die reiche Vielfalt und den kulturellen Reichtum der Glockenwelt zu erleben.
Neue Kantorengesänge
Mit Johannes Chum (Direktor des Diözesankonservatoriums Graz, Sänger, Theologe und Musikpädagoge)
Kantorieren ist singend Beten und betend Singen. Der Kantorengesang ist die Wurzel unserer geistlichen Kunstmusik und hat deshalb in der christlichen Kirchenmusik eine besondere Bedeutung. Begeben wir uns gemeinsam auf die spannende Reise in alte und neue Ausdrucksformen dieser jahrtausendealten Tradition. Lassen wir uns dabei auch ein auf die heilende Kraft des ein- und mehrstimmigen liturgischen Singens.
Liturgisches Orgelspiel – die Kunst der Gemeindebegleitung
Mit Ewald Donhoffer
Die Begleitung des Gemeindegesangs ist das tägliche Brot eines jeden Organisten. Im gemeinsamen Spiel an der Walker Orgel des Augustinums zeigt Ewald Donhoffer worauf es ganz praktisch bei dieser zentralen kirchenmusikalischen Aufgabe ankommt.
Teilnahmebeitrag (Verpflegung inbegriffen): 30 € (Anmeldung bis 8. Jänner)
Hier online anmelden: anmeldung.graz-seckau.at/kirchenmusik
E-mail: kirchenmusik@graz-seckau.at
Tel.: 0676 8742 2760
Workshops (insgesamt können zwei gewählt werden)
Ewald Donhoffer
Benjamin Lack
Melissa Dermastia
Johannes Chum
Michael Schadler
Klaus Waltritsch