Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Die Diözese Graz-Seckau, 1218 gegründet, umfasst 388 Pfarren. In den steirischen Pfarren leben ca. 1,246.395 Menschen, 771.201 davon sind KatholikInnen. Mehr zur Diözese

Wir feiern die "Jahre der Bibel"! Mehr Lesen

Es gibt viele Möglichkeiten, sich in der Kirche zu engagieren! Mehr Infos

Schulen, Kindergärten, Bildungshäuser und vieles mehr: Kirche ist ein wesentlicher Bildungsanbieter. mehr Infos

  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Diözese
    • Diözesanleitung
      • Bischof Wilhelm Krautwaschl
        • Predigten und Ansprachen des Bischofs
      • Emeritierter Bischof
        • Predigten und Ansprachen Bischof Kapellari
      • Generalvikariat
      • Bischofsvikar
      • Domkapitel
      • Priesterrat
      • Diakonenrat
      • Diözesanrat
      • Konsistorium
      • Ordinariatsleitungskonferenz
    • Bischöfliches Ordinariat
      • Kirchliches Verordnungsblatt (KVBl)
      • Struktur
    • Orden und Kongregationen
    • Diözesanarchiv
    • Zukunftsbild
    • Kirchenentwicklung
      • Innovation
        • Blickwechsel on tour
        • Megatrends
        • Team
        • Inspirationen
        • Wir zeigen Ideen
          • Artikel Ideenvorstellung
  • Pfarren
  • Glauben & Feiern
    • Glaubenswissen
      • Unser Glaube
      • Bibel
        • Bibel - Bestellungen
        • Bibel-Veranstaltungen
        • Bibel-Links
        • Bibel-Nachberichte
        • Newsletter Bibel
      • Bibelwoche Jänner 2024
      • Ethik
      • Andere Religionen
      • Pastorale Fortbildungen
        • Informationen und Angebote
        • Angebote von anderen
    • Glauben feiern
      • Sakramente
        • Information
        • Taufe
        • Erstkommunion
        • Firmung
          • Firmtool
          • Mach etwas draus
        • Ehe / Hochzeit
        • Versöhnung
        • Weihe
        • Krankensalbung
      • Feste im Jahreskreis
        • Ideen Allerheiligen bis Dreikönig
      • Gottesdienst feiern
        • Pfingstvigil
      • Kirchenmusik
        • Kirchenmusik: Ich biete
        • Kirchenmusik: Ich suche
        • Materialien und Noten
    • Glauben erleben
      • Berufung
        • Aktuelles Berufung
      • Pilgern
      • Gebete
      • Spiritualität
        • Geistliche BegleiterInnen
      • KunstWerkKirche
      • Bücherbord
  • Rat & Hilfe
    • Ich will mich engagieren
    • In die Kirche zurückkehren
    • Ombudsmann
  • Bildung & Gesellschaft
    • Bildungseinrichtungen
      • Kindergärten, Schulen, Hochschulen
        • Elementarpädagogik - KiB3
      • Bildungshäuser
      • Erwachsenenbildungseinrichtungen
    • Ausbildungen und Weiterbildungen
      • Digitale Angebote
      • Leiten & Begleiten im Ehrenamt
      • Ökologie & Nachhaltigkeit
      • Lebensbegleitung
      • Spiritualität & Glaube
      • Generationen & Gesellschaft
      • Kunst & Kultur
    • Gesellschaftliche Verantwortung
    • Ehrenamtliches Engagement
    • Berufung
  • Kunst & Kultur
  • Kirchenbeitrag
    • Ihr Beitrag wirkt
Hauptmenü:
  • Diözese
    • Diözesanleitung
      • Bischof Wilhelm Krautwaschl
      • Emeritierter Bischof
      • Generalvikariat
      • Bischofsvikar
      • Domkapitel
      • Priesterrat
      • Diakonenrat
      • Diözesanrat
      • Konsistorium
      • Ordinariatsleitungskonferenz
    • Bischöfliches Ordinariat
      • Kirchliches Verordnungsblatt (KVBl)
      • Struktur
    • Orden und Kongregationen
    • Diözesanarchiv
    • Zukunftsbild
    • Kirchenentwicklung
      • Innovation
  • Pfarren
  • Glauben & Feiern
    • Glaubenswissen
      • Unser Glaube
      • Bibel
      • Bibelwoche Jänner 2024
      • Ethik
      • Andere Religionen
      • Pastorale Fortbildungen
    • Glauben feiern
      • Sakramente
      • Feste im Jahreskreis
      • Gottesdienst feiern
      • Kirchenmusik
    • Glauben erleben
      • Berufung
      • Pilgern
      • Gebete
      • Spiritualität
      • KunstWerkKirche
      • Bücherbord
  • Rat & Hilfe
    • Ich will mich engagieren
    • In die Kirche zurückkehren
    • Ombudsmann
  • Bildung & Gesellschaft
    • Bildungseinrichtungen
      • Kindergärten, Schulen, Hochschulen
      • Bildungshäuser
      • Erwachsenenbildungseinrichtungen
    • Ausbildungen und Weiterbildungen
      • Digitale Angebote
      • Leiten & Begleiten im Ehrenamt
      • Ökologie & Nachhaltigkeit
      • Lebensbegleitung
      • Spiritualität & Glaube
      • Generationen & Gesellschaft
      • Kunst & Kultur
    • Gesellschaftliche Verantwortung
    • Ehrenamtliches Engagement
    • Berufung
  • Kunst & Kultur
  • Kirchenbeitrag
    • Ihr Beitrag wirkt

  • Diözese
  • Bischöfliches Ordinariat
  • Struktur

Inhalt:
Ordinariat

Struktur des Bischöflichen Ordinariates

Um den Herausforderungen der Gegenwart zu begegnen und zugleich die katholische Kirche in der Steiermark gut für die Zukunft aufzustellen wurde das Zukunftsbild entwickelt. Es bildet die Grundlage für alles kirchliche Handeln in der Diözese Graz-Seckau.

Das Bischöfliche Ordinariat ist in folgende Bereiche gegliedert:

  • Ressort Seelsorge & Gesellschaft
  • Ressort Bildung, Kunst & Kultur
  • Ressort Wirtschaft & Ressourcen

Unterstützungsprozesse, die für alle Bereiche in der Diözese relevant sind, sind in drei Prozessbereichen verortet:

  • Prozessbereich Kommunikation
  • Prozessbereich Steuerung & Qualität
  • Prozessbereich Innovation & Entwicklung

 

Aufgaben der Ressorts

  • Ressort Seelsorge & Gesellschaft

Das Ressort Seelsorge & Gesellschaft verantwortet Leistungen und Aufgaben der Themenfelder Seelsorge und Gesellschaft und erbringt in diesem Rahmen auch Serviceleistungen für die Pfarren und Seelsorgeräume mit Kirchorten und anderen Erfahrungsräumen kirchlichen Lebens. Es umfasst die Bereiche Seelsorge, Kinder & Jugend, Identität & Lebenswelten sowie Beratung & Psychotherapie.

  • Ressort Bildung, Kunst & Kultur

Das Ressort Bildung, Kunst & Kultur verantwortet die Bereiche Amt für Schule und Bildung, Bildungsmanagement & Erwachsenenbildung, Kunst & Kultur und erbringt in diesem Rahmen auch Serviceleistungen für die Pfarren und Seelsorgeräume mit Kirchorten und anderen Erfahrungsräumen kirchlichen Lebens.

  • Ressort Wirtschaft  Ressourcen

Das Ressort Wirtschaft & Ressourcen verwaltet und besorgt die finanziellen und wirtschaftlichen Angelegenheiten sowie die Administration des Personals (Personalverwaltung) der Diözese und erbringt in diesem Rahmen Serviceleistungen für die Pfarren und Seelsorgeräume mit Kirchorten und anderen Erfahrungsräumen kirchlichen Lebens.

 

Aufgaben der Prozessbereiche

  • Prozessbereich Kommunikation

Im Prozessbereich Kommunikation sind Leistungen für die interne und externe Kommunikation der Diözese und für den Bereich Wissensmanagement zusammengefasst. Der Prozessbereich Kommunikation beinhaltet die Unterbereiche Newsroom und DigiCorner.

  • Prozessbereich Steuerung & Qualität

Im Prozessbereich Steuerung & Qualität werden die Leistungen des diözesanen Qualitäts-, Projekt- und Prozessmanagements verantwortet. Darüber hinaus stellt der Prozessbereich Entscheidungsgrundlagen und Steuerungsinformationen für Gremien und Entscheidungsträger bereit (Steuerung und Planung).

  • Prozessbereich Innovation & Entwicklung

Die im Prozessbereich Innovation & Entwicklung zusammengefassten Leistungen beinhalten Organisationsentwicklung, Personalentwicklung, strategische Ehrenamtsentwicklung und Freiwilligenmanagement und Innovation. Der Prozessbereich Innovation & Entwicklung umfasst die Teilbereiche Strategische Ehrenamtsentwicklung (EE), Innovation (INNO), Organisationsentwicklung (OE) und Personalentwicklung (PE).

 

 

Aufgaben der RegionalkoordinatorInnen

Seit September 2018 ist die Diözese Graz-Seckau in acht Regionen gegliedert:

  • Graz
  • Steiermark Mitte
  • Südoststeiermark
  • Südweststeiermark
  • Oststeiermark
  • Obersteiermark Ost
  • Obersteiermark West
  • Ennstal & Ausseerland

Die Regionen ersetzen die bisherigen Dekanate. Die RegionalkoordinatorInnen verantworten in Teams von drei bis vier Personen gemeinsam die Leitung der Regionen. Ihre Aufgaben sind Begleitung, Vernetzung, Koordination und Unterstützung im Rahmen der Kirchenentwicklung sowie die Repräsentation der Region und Vernetzung mit externen Partnern (z. B. Gemeinden).

Zudem unterstützen sie die Seelsorgeraum-Leitungsteams in der Entwicklung ihrer Seelsorgeräume und sind das Bindeglied zum Bischof.

 

Aufgaben der Organisationseinheiten des Kanzlers

Der Kanzler ist direkt dem Bischof zugeordnet. Er verantwortet die Einheiten Ordinariatskanzlei, Diözesanarchiv und Matrikenreferat.

 

Aufgaben der Büros von Bischof, Generalvikar, Bischofsvikar(en)

In den Büros des Bischofs, des Generalvikars und gegebenenfalls von Bischofsvikaren fallen vorwiegend sekretarielle, aber auch speziell übertragene Aufgaben, wie etwa die Auswahl von pastoralem und geistlichem Personal (Generalvikar) an.

 

Caritas

Die Caritas bleibt als selbstständige diözesane Einrichtung direkt dem Ordinarius zugeordnet. Rechtliche Rahmenbedingungen, Markterfordernisse, Finanzierungswege und nicht zuletzt die Größe der Caritas erfordern ein viel eigenständigeres Handeln, als es in anderen Einrichtungen der Fall ist. Mögliche Synergieeffekte zwischen Ordinariat und Caritas werden im Rahmen der Umsetzung der Ordinariatsreform geprüft und über Kooperationsvereinbarungen gesichert.

zurück

nach oben springen
Footermenü:
  • Offene Stellen
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Feedback
  • Presse
  • Newsletter
  • Kontakt
  • AGB

Diözese Graz-Seckau - Katholische Kirche Steiermark
Bischofplatz 4, 8010 Graz

0316 8041-0
ordinariat@graz-seckau.at
nach oben springen