Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Die Diözese Graz-Seckau, 1218 gegründet, umfasst 388 Pfarren. Diözesanbischof ist seit 2015 Wilhelm Krautwaschl. Mehr zur Diözese

Es gibt viele Möglichkeiten, sich in der Kirche zu engagieren! Mehr Infos

Schulen, Kindergärten, Bildungshäuser und vieles mehr: Kirche ist ein wesentlicher Bildungsanbieter. mehr Infos

  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
  • Diözese
    • Diözesanleitung
      • Bischof Wilhelm Krautwaschl
        • Predigten und Ansprachen des Bischofs
      • Weihbischof Johannes Freitag
      • Emeritierter Bischof
        • Predigten und Ansprachen Bischof Kapellari
      • Generalvikariat
      • Domkapitel
      • Priesterrat
      • Diakonenrat
      • Diözesanrat
      • Konsistorium
      • Ordinariatsleitungskonferenz
    • Bischöfliches Ordinariat
      • Kirchliches Verordnungsblatt (KVBl)
    • Orden und Kongregationen
    • Diözesanarchiv
    • Kirchenentwicklung
      • Ausbildungslehrgang Change-Begleiter:in
        • Ziele, Ablauf, Zielgruppe
      • Zukunftsbild
      • Neue Aufgaben
        • Neue Aufgaben - Artikelliste
      • Gremien in der Diözese
      • Innovation
        • Beenden
          • Inspirationen Beenden
          • Ritualbausteine
          • Ritualbausteine konkret
          • Unterstützungsangebote
          • Termine
        • Lernräume
          • Lernräume konkret
        • Lernreise Utrecht 2023
        • Blickwechsel on tour
        • Megatrends
        • Team
        • Inspirationen
        • Wir zeigen Ideen
          • Ideenvorstellung
        • Neue Formen von Kirche
      • Ehrenamtsentwicklung
      • Diözesankonferenz25
    • Struktur
    • Vermietung
  • Pfarren
  • Glauben & Feiern
    • Heiliges Jahr der Hoffnung
    • Glaubenswissen
      • Unser Glaube
      • Bibel
        • Bibel - Bestellungen
        • Bibel-Veranstaltungen
        • Bibel-Links
        • Bibel-Nachberichte
        • Newsletter Bibel
      • Ethik
      • Andere Religionen
      • Ökumene
      • Pastorale Fortbildungen
        • Informationen und Angebote
        • Angebote von anderen
    • Glauben feiern
      • Sakramente
        • Information
        • Taufe
        • Erstkommunion
        • Firmung
          • Firmtool
          • Mach etwas draus
        • Ehe / Hochzeit
        • Versöhnung
        • Weihe
        • Krankensalbung
      • Feste im Jahreskreis
        • Ideen Allerheiligen bis Dreikönig
      • Gottesdienst feiern
        • Pfingstvigil
      • Kirchenmusik
        • Kirchenmusik: Ich biete
        • Kirchenmusik: Ich suche
        • Materialien und Noten
        • Artikel KiMu Veranstaltungen
        • Artikel blind KiMu
    • Glauben erleben
      • Berufung
        • Aktuelles Berufung
      • Pilgern
      • Gebete
      • Spiritualität
        • Geistliche BegleiterInnen
      • KunstWerkKirche
      • Bücherbord
      • Rituale
  • Rat & Hilfe
    • Wiedereintritt
      • Formular Wiedereintritt
  • Bildung & Gesellschaft
    • Bildungseinrichtungen
      • Kindergärten, Schulen, Hochschulen
        • Elementarpädagogik - KiB3
      • Bildungshäuser
      • Erwachsenenbildungseinrichtungen
    • Ausbildungen und Weiterbildungen
      • Digitale Angebote
      • Leiten & Begleiten im Ehrenamt
      • Ökologie & Nachhaltigkeit
      • Lebensbegleitung
      • Spiritualität & Glaube
      • Generationen & Gesellschaft
      • Kunst & Kultur
    • Gesellschaftliche Verantwortung
    • Ehrenamtliches Engagement
    • Berufung
  • Kunst & Kultur
  • Kirchenbeitrag
Hauptmenü:
  • Diözese
    • Diözesanleitung
      • Bischof Wilhelm Krautwaschl
      • Weihbischof Johannes Freitag
      • Emeritierter Bischof
      • Generalvikariat
      • Domkapitel
      • Priesterrat
      • Diakonenrat
      • Diözesanrat
      • Konsistorium
      • Ordinariatsleitungskonferenz
    • Bischöfliches Ordinariat
      • Kirchliches Verordnungsblatt (KVBl)
    • Orden und Kongregationen
    • Diözesanarchiv
    • Kirchenentwicklung
      • Ausbildungslehrgang Change-Begleiter:in
      • Zukunftsbild
      • Neue Aufgaben
      • Gremien in der Diözese
      • Innovation
      • Ehrenamtsentwicklung
      • Diözesankonferenz25
    • Struktur
    • Vermietung
  • Pfarren
  • Glauben & Feiern
    • Heiliges Jahr der Hoffnung
    • Glaubenswissen
      • Unser Glaube
      • Bibel
      • Ethik
      • Andere Religionen
      • Ökumene
      • Pastorale Fortbildungen
    • Glauben feiern
      • Sakramente
      • Feste im Jahreskreis
      • Gottesdienst feiern
      • Kirchenmusik
    • Glauben erleben
      • Berufung
      • Pilgern
      • Gebete
      • Spiritualität
      • KunstWerkKirche
      • Bücherbord
      • Rituale
  • Rat & Hilfe
    • Wiedereintritt
      • Formular Wiedereintritt
  • Bildung & Gesellschaft
    • Bildungseinrichtungen
      • Kindergärten, Schulen, Hochschulen
      • Bildungshäuser
      • Erwachsenenbildungseinrichtungen
    • Ausbildungen und Weiterbildungen
      • Digitale Angebote
      • Leiten & Begleiten im Ehrenamt
      • Ökologie & Nachhaltigkeit
      • Lebensbegleitung
      • Spiritualität & Glaube
      • Generationen & Gesellschaft
      • Kunst & Kultur
    • Gesellschaftliche Verantwortung
    • Ehrenamtliches Engagement
    • Berufung
  • Kunst & Kultur
  • Kirchenbeitrag

  • Diözese
  • Diözesanleitung
  • Bischof Wilhelm Krautwaschl
  • Predigten und Ansprachen des Bischofs

Inhalt:

Jesu Botschaft heute leben

Homilie am 14. Sonntag im Jahreskreis in Wettmannstätten aus Anlass der Eröffnung der Photovoltaik-Anlage

Lang muss gesucht werden, um einen Blick auf das Dach der Pfarrkirche Wettmannstätten werfen zu können, auf dem die Photovoltaikanlage installiert wurde
Lang muss gesucht werden, um einen Blick auf das Dach der Pfarrkirche Wettmannstätten werfen zu können, auf dem die Photovoltaikanlage installiert wurde
Pfarrkirche Wettmannstätten | Krautwaschl

Die Botschaft, die Jesus damals jenen 72 mitgegeben hat, wird heute, 2000 Jahre danach (!), auch in vielen Gegenden unserer Heimat deutlich. Wenn wir heute Ihr Pfarrfest feiern, erkennen wir, dass die frohe Botschaft Jesu eine ist, die über die Jahrhunderte hinauf unsere Welt prägt. Deutlich wird dies auch durch die Photovoltaik-Anlage, mit der "gesagt" wird: Dein, Gottes "Ja" zur Schöpfung wollen wir heute nicht nur hören, sondern auch ernstnehmen.

Jesus hat damals die Jünger mit seiner Botschaft zu zweit ausgesendet; als kleine Gemeinschaft sozusagen, zum Teilen von Leid und Freude, zur gegenseitigen Ermunterung. Sie als Pfarre sind gemeinsam unterwegs, um hier Zeichen dafür zu setzen, dass Sie das "Ja" Gottes leben wollen. So wie diese Pfarrkirche ein Zeichen dafür ist, dass der Glauben tief verankert ist in den Menschen, so ist die Photovoltaik-Anlage ein Zeichen dafür, dass wir als Christen die Schöpfung bewahren wollen, damit diese Welt, damit "unser gemeinsames Haus" auch den Generationen nach uns als lebenswert übergeben werden kann.

Jesus hat die Jünger zur Ernte gesendet. Damit macht er deutlich, dass vieles in unserer Welt ein Geschenk ist, das wir aus seinen Händen annehmen können und dürfen. Lernen wir daher im Heute unserer Zeit, IHN, Jesus, hier bei uns zu erkennen und damit auch, Jesus entsprechend mit allem, was uns gegeben ist, umzugehen. Wenn ich in die Welt blicke, dann wird mir mitunter angst und bang, weil mit Menschen immer wieder real oder/und virtuell gar nicht ihrer Würde entsprechend umgegangen wird, weil es Krieg und Terror gibt, weil viele Menschen versucht sind, nur sich zu sehen und nicht das Große und Ganze des Daseins. Wer nur um sich selbst kreist, bleibt letztendlich allein anstatt ein Glied des Leibes zu sein, von dem Paulus im Brief an die Gemeinde  in Korinth schreibt. Ja, wir Christen sind alle Glieder eines Leibes, einer Gemeinschaft. Nur gemeinsam kommen wir gut voran.

So der Welt zu begegnen, braucht auch heute "Erntehelfer", die das Gute herausstreichen. Zeitungen und andere Medien, speziell die sogenannten "sozialen", sind oft gar nicht dazu angetan, uns die Geschenke Gottes zu zeigen, sondern das Dunkel und die Nacht. Sie lassen uns das Schreckliche als fast übermächtig erscheinen. Doch das ist nicht die Wahrheit. Die Wahrheit ist: Jesus ist mit uns bis zum Ende der Welt. Werden wir daher Botschafter des Guten - und lassen wir uns, trotz allem (!), nicht dazu verleiten, der Finsternis Raum zu bieten. Nehmen wir Gottes Nähe ernst! Wenn wir IHN, unseren Gott, annehmen, wird er uns viel Gutes ermöglichen. Und automatisch setzen wir ein deutliches Zeichen, dass die Welt durch das Miteinander funktioniert. Dann wird deutlich: Wenn zwei oder drei in Jesu Namen zusammen sind, ist er mitten unter ihnen.

zurück

nach oben springen
Footermenü:
  • Offene Stellen
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Feedback
  • Presse
  • Newsletter
  • Kontakt
  • AGB

Diözese Graz-Seckau - Katholische Kirche Steiermark
Bischofplatz 4, 8010 Graz

0316 8041-0
ordinariat@graz-seckau.at
nach oben springen