Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Die Diözese Graz-Seckau, 1218 gegründet, umfasst 388 Pfarren. In den steirischen Pfarren leben ca. 1,246.395 Menschen, 771.201 davon sind KatholikInnen. Mehr zur Diözese

Wir feiern die "Jahre der Bibel"! Mehr Lesen

Es gibt viele Möglichkeiten, sich in der Kirche zu engagieren! Mehr Infos

Schulen, Kindergärten, Bildungshäuser und vieles mehr: Kirche ist ein wesentlicher Bildungsanbieter. mehr Infos

  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Diözese
    • Diözesanleitung
      • Bischof Wilhelm Krautwaschl
        • Predigten und Ansprachen des Bischofs
      • Emeritierter Bischof
        • Predigten und Ansprachen Bischof Kapellari
      • Generalvikariat
      • Bischofsvikar
      • Domkapitel
      • Priesterrat
      • Diakonenrat
      • Diözesanrat
      • Konsistorium
      • Ordinariatsleitungskonferenz
    • Bischöfliches Ordinariat
      • Kirchliches Verordnungsblatt (KVBl)
      • Struktur
    • Orden und Kongregationen
    • Diözesanarchiv
    • Zukunftsbild
    • Kirchenentwicklung
      • Innovation
        • Blickwechsel on tour
        • Megatrends
        • Team
        • Inspirationen
        • Wir zeigen Ideen
          • Artikel Ideenvorstellung
  • Pfarren
  • Glauben & Feiern
    • Glaubenswissen
      • Unser Glaube
      • Bibel
        • Bibel - Bestellungen
        • Bibel-Veranstaltungen
        • Bibel-Links
        • Bibel-Nachberichte
        • Newsletter Bibel
      • Bibelwoche Jänner 2024
      • Ethik
      • Andere Religionen
      • Pastorale Fortbildungen
        • Informationen und Angebote
        • Angebote von anderen
    • Glauben feiern
      • Sakramente
        • Information
        • Taufe
        • Erstkommunion
        • Firmung
          • Firmtool
          • Mach etwas draus
        • Ehe / Hochzeit
        • Versöhnung
        • Weihe
        • Krankensalbung
      • Feste im Jahreskreis
        • Ideen Allerheiligen bis Dreikönig
      • Gottesdienst feiern
        • Pfingstvigil
      • Kirchenmusik
        • Kirchenmusik: Ich biete
        • Kirchenmusik: Ich suche
        • Materialien und Noten
    • Glauben erleben
      • Berufung
        • Aktuelles Berufung
      • Pilgern
      • Gebete
      • Spiritualität
        • Geistliche BegleiterInnen
      • KunstWerkKirche
      • Bücherbord
  • Rat & Hilfe
    • Ich will mich engagieren
    • In die Kirche zurückkehren
    • Ombudsmann
  • Bildung & Gesellschaft
    • Bildungseinrichtungen
      • Kindergärten, Schulen, Hochschulen
        • Elementarpädagogik - KiB3
      • Bildungshäuser
      • Erwachsenenbildungseinrichtungen
    • Ausbildungen und Weiterbildungen
      • Digitale Angebote
      • Leiten & Begleiten im Ehrenamt
      • Ökologie & Nachhaltigkeit
      • Lebensbegleitung
      • Spiritualität & Glaube
      • Generationen & Gesellschaft
      • Kunst & Kultur
    • Gesellschaftliche Verantwortung
    • Ehrenamtliches Engagement
    • Berufung
  • Kunst & Kultur
  • Kirchenbeitrag
    • Ihr Beitrag wirkt
Hauptmenü:
  • Diözese
    • Diözesanleitung
      • Bischof Wilhelm Krautwaschl
      • Emeritierter Bischof
      • Generalvikariat
      • Bischofsvikar
      • Domkapitel
      • Priesterrat
      • Diakonenrat
      • Diözesanrat
      • Konsistorium
      • Ordinariatsleitungskonferenz
    • Bischöfliches Ordinariat
      • Kirchliches Verordnungsblatt (KVBl)
      • Struktur
    • Orden und Kongregationen
    • Diözesanarchiv
    • Zukunftsbild
    • Kirchenentwicklung
      • Innovation
  • Pfarren
  • Glauben & Feiern
    • Glaubenswissen
      • Unser Glaube
      • Bibel
      • Bibelwoche Jänner 2024
      • Ethik
      • Andere Religionen
      • Pastorale Fortbildungen
    • Glauben feiern
      • Sakramente
      • Feste im Jahreskreis
      • Gottesdienst feiern
      • Kirchenmusik
    • Glauben erleben
      • Berufung
      • Pilgern
      • Gebete
      • Spiritualität
      • KunstWerkKirche
      • Bücherbord
  • Rat & Hilfe
    • Ich will mich engagieren
    • In die Kirche zurückkehren
    • Ombudsmann
  • Bildung & Gesellschaft
    • Bildungseinrichtungen
      • Kindergärten, Schulen, Hochschulen
      • Bildungshäuser
      • Erwachsenenbildungseinrichtungen
    • Ausbildungen und Weiterbildungen
      • Digitale Angebote
      • Leiten & Begleiten im Ehrenamt
      • Ökologie & Nachhaltigkeit
      • Lebensbegleitung
      • Spiritualität & Glaube
      • Generationen & Gesellschaft
      • Kunst & Kultur
    • Gesellschaftliche Verantwortung
    • Ehrenamtliches Engagement
    • Berufung
  • Kunst & Kultur
  • Kirchenbeitrag
    • Ihr Beitrag wirkt

  • Diözese
  • Diözesanleitung
  • Bischof Wilhelm Krautwaschl
  • Predigten und Ansprachen des Bischofs

Inhalt:

sich von IHM die Augen öffnen lassen

Homilie am 4. Fastensonntag (Laetare) anl. der Jubelprofess von Sr. M. Johanna im Karmel in Graz

  1. Verzeihen Sie bitte diesen Einstieg zur Predigt an Ihrem heutigen Festtag, liebe Schwester Johanna: Aber - und vielleicht geben Sie mir da sogar Recht: auch heute braucht es meines Erachtens einen Jesus, der uns die Augen öffnet. So verschlossen scheinen sie doch angesichts dessen zu sein, was so in der Welt wirklich - und in der Kirche - vor sich geht. Im vergangenen Monat war ich in verschiedenen Weltgegenden unterwegs: ob in Brasilien oder auch in Israel: Wir hier jammern angesichts dessen, was dort und in vielen Weltgegenden so alles los ist, nennen wir halt wieder mal Ukraine, Afghanistan, Iran, Jemen, Syrien, Libanon, Nigeria, Äthiopien und und und, wirklich auf hohem Niveau. Damit will ich Herausforderungen, die sich unsere Gesellschaft zumal und verstärkt in den letzten Jahren zu stellen hatte und hat, nicht kleinreden. Teuerung, Armutsgefährdung und vieles andere mehr wie etwa psychische Folgen der Pandemie, eine immer schneller sich gerierende Gesellschaft mit ihren Erwartungen an die Einzelnen: Wer öffnet den Menschen die Augen, um wirklich das Ganze zu sehen - nicht nur das Eigene? Wer öffnet uns die Augen?
  2. "Horrorszenarien" begegnen uns aber auch angesichts der sich neu in unserer Welt positionierenden Kirche. So etwa werde ich nicht müde in Erinnerung zu rufen, wie sehr in manchen Weltregionen Christen auch und gerade heute verfolgt werden und um Leib und Leben fürchten müssen. Woran uns angeblich nicht alles "mangelt" - diese Rede wird immer schaler in meinem Mund. - "Herr, öffne uns die Augen!", kommt mir immer wieder angesichts so mancher aus einem Lebensgefühl der Übersättigung geführten Debatten.
  3. Am Blindgeborenen im Evangelium wurde das Wirken Gottes offenbar (vgl. V 3) und er bekannte seinen Glauben (vgl. V 35ff.), weil er Jesus nicht ausgewichen war. Genau das wünsche ich uns allen - gerade angesichts all dessen, was sich uns an Herausforderungen stellt. Gesellschaftlich wie kirchlich merken wir: neue Ordnungen, neue Gesetzmäßigkeiten, neue Regeln allein bringen uns nicht weiter. Es braucht dieses glaubende Herz, das die Welt und alles in ihr (neu/anders) sieht. Es braucht das persönliche: "Hier bin ich, Herr. Was willst du, dass ich tue?" eines bzw. einer jeden von uns, die wir uns als Getaufte in der Nachfolge Jesu wissen.
  4. Gerade deswegen bin ich dankbar dafür, dass Sie, liebe Sr. Johanna, vor Jahrzehnten Ihr "Ja" gegeben haben und damit das vertrauende und glaubende Ja eines jeden und einer jeden wie in einem Brennglas deutlich machen. Weil Sie im Karmel sich je neu aufmachen, dem nachzuspüren, was Wille Gottes im Heute und hier für uns alle heißt sind Sie ein Zeichen, das wichtig ist in unserer Zeit, auch wenn es vielleicht nicht sehr wahrgenommen scheint. Dass wir es nötig haben, all das, was sich an Leben abspielt, an IHM zu orientieren, wird von Ihnen und Ihren Schwestern hier deutlich tagaus und tagein vorzuleben versucht: das Evangelium und die Spiritualität des Karmels geben Ihnen einen schönen Weg vor, um die "innere Burg" aufzubauen, das Leben mit Gott als das wirklich Wichtige aufzubauen, genügt doch ER allein.
  5. Und für mich und uns, die wir uns auch in der Nachfolge wissen, aber auf anderen Wegen diese gestalten, möchte ich in Erinnerung rufen: Wir können und dürfen dankbar sein dafür, dass Menschen wie Sie uns deutlich machen, was der innerste Kern christlichen Daseins ist und wie schön es gelebt werden kann, wirklich alles auf die Karte zu setzen, die ER ist. Oder - um es im Ereignis des heutigen Evangeliums erneut und wieder anders auszudrücken: wie wertvoll es ist, mit den Augen eines glaubenden Herzens die Welt und alles in ihr, die Menschen und die Situationen, anzuschauen und darin in Überzeugten, die ihrer Berufung folgen, Lehrmeisterinnen zu sehen. "Vergelt's Gott!" für Ihr Beispiel, Sr. Johanna, liebe Karmelitinnen - und hören Sie nicht auf, die Blindheit eines bloß dunklen Blicks auf die Welt durch Seine Nähe auszuheilen um mit Seinen Augen diese Welt und das Geschehen in ihr zu betrachten!
zurück

nach oben springen
Footermenü:
  • Offene Stellen
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Feedback
  • Presse
  • Newsletter
  • Kontakt
  • AGB

Diözese Graz-Seckau - Katholische Kirche Steiermark
Bischofplatz 4, 8010 Graz

0316 8041-0
ordinariat@graz-seckau.at
nach oben springen