Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Die Diözese Graz-Seckau, 1218 gegründet, umfasst 388 Pfarren. Diözesanbischof ist seit 2015 Wilhelm Krautwaschl. Mehr zur Diözese

Wir feiern die "Jahre der Bibel"! Mehr Lesen

Es gibt viele Möglichkeiten, sich in der Kirche zu engagieren! Mehr Infos

Schulen, Kindergärten, Bildungshäuser und vieles mehr: Kirche ist ein wesentlicher Bildungsanbieter. mehr Infos

  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Diözese
    • Diözesanleitung
      • Bischof Wilhelm Krautwaschl
        • Predigten und Ansprachen des Bischofs
      • Emeritierter Bischof
        • Predigten und Ansprachen Bischof Kapellari
      • Generalvikariat
      • Domkapitel
      • Priesterrat
      • Diakonenrat
      • Diözesanrat
      • Konsistorium
      • Ordinariatsleitungskonferenz
    • Bischöfliches Ordinariat
      • Kirchliches Verordnungsblatt (KVBl)
    • Orden und Kongregationen
    • Diözesanarchiv
    • Zukunftsbild
    • Kirchenentwicklung
      • Innovation
        • Lernreise Utrecht 2023
        • Artikel Wir suchen Ideen
        • Blickwechsel on tour
        • Megatrends
        • Team
        • Inspirationen
        • Wir zeigen Ideen
          • Artikel Ideenvorstellung
        • Wir suchen Ideen
      • Ehrenamtsentwicklung
    • Struktur
  • Pfarren
  • Glauben & Feiern
    • Glaubenswissen
      • Unser Glaube
      • Bibel
        • Bibel - Bestellungen
        • Bibel-Veranstaltungen
        • Bibel-Links
        • Bibel-Nachberichte
        • Newsletter Bibel
      • Bibelwoche Jänner 2024
      • Ethik
      • Andere Religionen
      • Pastorale Fortbildungen
        • Informationen und Angebote
        • Angebote von anderen
    • Glauben feiern
      • Sakramente
        • Information
        • Taufe
        • Erstkommunion
        • Firmung
          • Firmtool
          • Mach etwas draus
        • Ehe / Hochzeit
        • Versöhnung
        • Weihe
        • Krankensalbung
      • Feste im Jahreskreis
        • Ideen Allerheiligen bis Dreikönig
      • Gottesdienst feiern
        • Pfingstvigil
      • Kirchenmusik
        • Kirchenmusik: Ich biete
        • Kirchenmusik: Ich suche
        • Materialien und Noten
    • Glauben erleben
      • Berufung
        • Aktuelles Berufung
      • Pilgern
      • Gebete
      • Spiritualität
        • Geistliche BegleiterInnen
      • KunstWerkKirche
      • Bücherbord
      • Rituale
  • Rat & Hilfe
  • Bildung & Gesellschaft
    • Bildungseinrichtungen
      • Kindergärten, Schulen, Hochschulen
        • Elementarpädagogik - KiB3
      • Bildungshäuser
      • Erwachsenenbildungseinrichtungen
    • Ausbildungen und Weiterbildungen
      • Digitale Angebote
      • Leiten & Begleiten im Ehrenamt
      • Ökologie & Nachhaltigkeit
      • Lebensbegleitung
      • Spiritualität & Glaube
      • Generationen & Gesellschaft
      • Kunst & Kultur
    • Gesellschaftliche Verantwortung
    • Ehrenamtliches Engagement
    • Berufung
  • Kunst & Kultur
  • Kirchenbeitrag
Hauptmenü:
  • Diözese
    • Diözesanleitung
      • Bischof Wilhelm Krautwaschl
      • Emeritierter Bischof
      • Generalvikariat
      • Domkapitel
      • Priesterrat
      • Diakonenrat
      • Diözesanrat
      • Konsistorium
      • Ordinariatsleitungskonferenz
    • Bischöfliches Ordinariat
      • Kirchliches Verordnungsblatt (KVBl)
    • Orden und Kongregationen
    • Diözesanarchiv
    • Zukunftsbild
    • Kirchenentwicklung
      • Innovation
      • Ehrenamtsentwicklung
    • Struktur
  • Pfarren
  • Glauben & Feiern
    • Glaubenswissen
      • Unser Glaube
      • Bibel
      • Bibelwoche Jänner 2024
      • Ethik
      • Andere Religionen
      • Pastorale Fortbildungen
    • Glauben feiern
      • Sakramente
      • Feste im Jahreskreis
      • Gottesdienst feiern
      • Kirchenmusik
    • Glauben erleben
      • Berufung
      • Pilgern
      • Gebete
      • Spiritualität
      • KunstWerkKirche
      • Bücherbord
      • Rituale
  • Rat & Hilfe
  • Bildung & Gesellschaft
    • Bildungseinrichtungen
      • Kindergärten, Schulen, Hochschulen
      • Bildungshäuser
      • Erwachsenenbildungseinrichtungen
    • Ausbildungen und Weiterbildungen
      • Digitale Angebote
      • Leiten & Begleiten im Ehrenamt
      • Ökologie & Nachhaltigkeit
      • Lebensbegleitung
      • Spiritualität & Glaube
      • Generationen & Gesellschaft
      • Kunst & Kultur
    • Gesellschaftliche Verantwortung
    • Ehrenamtliches Engagement
    • Berufung
  • Kunst & Kultur
  • Kirchenbeitrag

  • Diözese
  • Artikel über die Diözese

Inhalt:
Fast 800 Jahre in Betrieb

Katholisch vielfältig: der Bischofhof in Graz

Seit 1254 wird das Stadthaus des Bischofs in Graz durchgehend als Bischofhof genutzt.

Der Bischofhof ist auch häufig Ort des Feierns. | Sonntagsblatt, Gerd Neuhold

1218 wurde die Diözese gegründet, die erste Kathedrale befand sich im obersteirischen Stift Seckau, bis 1786 die damalige Grazer Ordenskirche zum Hl. Ägidius in den Rang einer Dom- bzw. Kathedralkirche erhoben wurde.

Schon im Laufe des Mittelalters verlegten die steirischen Bischöfe ihren Wohnsitz von Seckau in das (namensgleiche) Schloss Seggau bei Leibnitz. Seit 1254 hatte der Bischof zudem auch ein Stadthaus in Graz, das seither durchgehend als Bischofhof genutzt wird. 800 Jahre Geschichte haben ihre Spuren an diesem Palais hinterlassen. Es repräsentiert so die ganze Vielfalt der Katholischen Kirche in der Steiermark: Spirituelles Zentrum und Verwaltungsmittelpunkt, alte und neue Kunst, Tradition und Moderne.

Der Freskenraum

1944 wurde der Bischofhof bei einem Bombentreffer schwer beschädigt. Dadurch traten Fresken zu Tage, die zwischen 1274 und 1286 entstanden und die frühesten erhaltenen Wandmalereien in Graz sind. Stilistisch sind die Szenen dem Zackenstil zuzuordnen.

Die fragmentarisch erhaltenen Bilder lassen Gastmahlszenen erkennen, die auf die erste Funktion des Raumes als Speiseraum hinweisen. Als Besonderheit ist auf dem Bogen der Nordwand das Seckauer Bistumswappen (siehe Abbildung) zwischen zwei Samson-Darstellungen gemalt. 1454 wurde der Raum zu einer Kapelle umgebaut, wobei die Gemälde stark reduziert wurden. Weitere Renovierungsarbeiten lassen sich anhand eines klassizistischen Weihekreuzes für 1781 belegen.

Bis zur jüngsten Restaurierung 2003 blieben die Fresken hinter einer Wandverkleidung verborgen und geschützt. Nunmehr sind die Wandmalereien zwar sichtbar, jedoch nur eingeschränkt zu besichtigen, um das kostbare Erbe zukünftigen Generationen erhalten zu können.

Die Hauskapelle

Spiritueller Mittelpunkt des Bischofhofes ist die 2002 neu gestaltete Hauskapelle. Die Altarwand ist dominiert von einem barocken Christuscorpus. Die Spuren der Verwitterung kontrastieren mit dem vergoldeten Hintergrund - zugleich werden hier das Sterben und die Auferstehung Christi verkündet. Gefertigt wurde die Goldwand von Schülern der Berufsschule für Vergolder in Graz. Der Tabernakel mit zwölf liegenden Ähren wurde von Erwin Huber entworfen. Altar und Kapellenausstattung stammen von Architektin Ingrid Mayr.

Grenze und Verbindung zugleich ist die Glastüre von Susanne Sehn-Baumhakel: Die in das Glas gezeichnete Gestalt des Wächterengels erlaubt von außen einen ahnungsvollen Blick auf Christus.

zurück

nach oben springen
Footermenü:
  • Offene Stellen
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Feedback
  • Presse
  • Newsletter
  • Kontakt
  • AGB

Diözese Graz-Seckau - Katholische Kirche Steiermark
Bischofplatz 4, 8010 Graz

0316 8041-0
ordinariat@graz-seckau.at
nach oben springen