Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Die Diözese Graz-Seckau, 1218 gegründet, umfasst 388 Pfarren. In den steirischen Pfarren leben ca. 1,246.395 Menschen, 771.201 davon sind KatholikInnen. Mehr zur Diözese

Wir feiern die "Jahre der Bibel"! Mehr Lesen

Es gibt viele Möglichkeiten, sich in der Kirche zu engagieren! Mehr Infos

Schulen, Kindergärten, Bildungshäuser und vieles mehr: Kirche ist ein wesentlicher Bildungsanbieter. mehr Infos

  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Diözese
    • Diözesanleitung
      • Bischof Wilhelm Krautwaschl
        • Predigten und Ansprachen des Bischofs
      • Emeritierter Bischof
        • Predigten und Ansprachen Bischof Kapellari
      • Generalvikariat
      • Bischofsvikar
      • Domkapitel
      • Priesterrat
      • Diakonenrat
      • Diözesanrat
      • Konsistorium
      • Ordinariatsleitungskonferenz
    • Bischöfliches Ordinariat
      • Kirchliches Verordnungsblatt (KVBl)
      • Struktur
    • Orden und Kongregationen
    • Diözesanarchiv
    • Zukunftsbild
    • Kirchenentwicklung
      • Innovation
        • Blickwechsel on tour
        • Megatrends
        • Team
        • Inspirationen
        • Wir zeigen Ideen
          • Artikel Ideenvorstellung
  • Pfarren
  • Glauben & Feiern
    • Glaubenswissen
      • Unser Glaube
      • Bibel
        • Bibel - Bestellungen
        • Bibel-Veranstaltungen
        • Bibel-Links
        • Bibel-Nachberichte
        • Newsletter Bibel
      • Bibelwoche Jänner 2024
      • Ethik
      • Andere Religionen
      • Pastorale Fortbildungen
        • Informationen und Angebote
        • Angebote von anderen
    • Glauben feiern
      • Sakramente
        • Information
        • Taufe
        • Erstkommunion
        • Firmung
          • Firmtool
          • Mach etwas draus
        • Ehe / Hochzeit
        • Versöhnung
        • Weihe
        • Krankensalbung
      • Feste im Jahreskreis
        • Ideen Allerheiligen bis Dreikönig
      • Gottesdienst feiern
        • Pfingstvigil
      • Kirchenmusik
        • Kirchenmusik: Ich biete
        • Kirchenmusik: Ich suche
        • Materialien und Noten
    • Glauben erleben
      • Berufung
        • Aktuelles Berufung
      • Pilgern
      • Gebete
      • Spiritualität
        • Geistliche BegleiterInnen
      • KunstWerkKirche
      • Bücherbord
  • Rat & Hilfe
    • Ich will mich engagieren
    • In die Kirche zurückkehren
    • Ombudsmann
  • Bildung & Gesellschaft
    • Bildungseinrichtungen
      • Kindergärten, Schulen, Hochschulen
        • Elementarpädagogik - KiB3
      • Bildungshäuser
      • Erwachsenenbildungseinrichtungen
    • Ausbildungen und Weiterbildungen
      • Digitale Angebote
      • Leiten & Begleiten im Ehrenamt
      • Ökologie & Nachhaltigkeit
      • Lebensbegleitung
      • Spiritualität & Glaube
      • Generationen & Gesellschaft
      • Kunst & Kultur
    • Gesellschaftliche Verantwortung
    • Ehrenamtliches Engagement
    • Berufung
  • Kunst & Kultur
  • Kirchenbeitrag
    • Ihr Beitrag wirkt
Hauptmenü:
  • Diözese
    • Diözesanleitung
      • Bischof Wilhelm Krautwaschl
      • Emeritierter Bischof
      • Generalvikariat
      • Bischofsvikar
      • Domkapitel
      • Priesterrat
      • Diakonenrat
      • Diözesanrat
      • Konsistorium
      • Ordinariatsleitungskonferenz
    • Bischöfliches Ordinariat
      • Kirchliches Verordnungsblatt (KVBl)
      • Struktur
    • Orden und Kongregationen
    • Diözesanarchiv
    • Zukunftsbild
    • Kirchenentwicklung
      • Innovation
  • Pfarren
  • Glauben & Feiern
    • Glaubenswissen
      • Unser Glaube
      • Bibel
      • Bibelwoche Jänner 2024
      • Ethik
      • Andere Religionen
      • Pastorale Fortbildungen
    • Glauben feiern
      • Sakramente
      • Feste im Jahreskreis
      • Gottesdienst feiern
      • Kirchenmusik
    • Glauben erleben
      • Berufung
      • Pilgern
      • Gebete
      • Spiritualität
      • KunstWerkKirche
      • Bücherbord
  • Rat & Hilfe
    • Ich will mich engagieren
    • In die Kirche zurückkehren
    • Ombudsmann
  • Bildung & Gesellschaft
    • Bildungseinrichtungen
      • Kindergärten, Schulen, Hochschulen
      • Bildungshäuser
      • Erwachsenenbildungseinrichtungen
    • Ausbildungen und Weiterbildungen
      • Digitale Angebote
      • Leiten & Begleiten im Ehrenamt
      • Ökologie & Nachhaltigkeit
      • Lebensbegleitung
      • Spiritualität & Glaube
      • Generationen & Gesellschaft
      • Kunst & Kultur
    • Gesellschaftliche Verantwortung
    • Ehrenamtliches Engagement
    • Berufung
  • Kunst & Kultur
  • Kirchenbeitrag
    • Ihr Beitrag wirkt

  • Lebensbegleitung

Inhalt:

Red´ma - Basiskurs seelsorgliche Gesprächsführung

Oktober 2022 bis Oktober 2023

Red'ma Flyer A5.indd
Red'ma Flyer A5.indd

Sie möchten Menschen in unterschiedlichsten Lebenssituationen auf Basis Ihres christlichen Menschenbildes sicher begleiten können? 

Die Module dieses Kurses geben Ihnen Handwerkszeug für eine achtsame, wertschätzende Gesprächsführung in Phasen von Veränderung, Freude, Trauer, Einsamkeit, Not und Entscheidungen, etc. In kirchlichen und nichtkirchlichen Kontexten. 

Zielgruppe: 

Pastoral tätige Menschen (Pastorale Mitarbeiter:innen, Pastoralreferent:innen, Diakone, Priester, ehrenamtliche Gruppenleiter:innen, freiwillig Engagierte und Interessierte etc.), max. 20 Teilnehmer:innen 

Module:

  • 14./15. Oktober 2022, Abtei Seckau, 

Selbsterfahrung: Arbeiten mit der eigenen Biographie, Maria Rief 

  • 27./28. Jänner 2023, BH St. Martin, Graz 

Professionell Gespräche führen: Reden hilft und erzählen wirkt, Mag.a Dr.in Monika Prettenthaler 

  • 31.3./1.4. 2023, Abtei Seckau  

Spirituelle Ressourcen und Haltungen für Begleitung in unterschiedlichsten Lebenssituationen, Mag.a Anna Sallinger, Pfarrer Mag. Wolfgang Schwarz     

  • 26./27. Mai 2023, BH St. Martin, Graz 

Gesprächsführung in besonderen Situationen,  Ass.-Prof. i. R., Mag. Dr. Karl-Heinz Ladenhauf 

  • 10. Oktober 2023, BH St. Martin, Graz 

Reflexion des Basiskurses mit der Kursleitung und Zertifikatsverleihung

Kurszeiten:

Modul 1-4 jeweils Freitag 15:00 Uhr mit Abendeinheit bis Samstag, 9-18 Uhr 

5. Modul (Samstag). 9-18 Uhr Schlussreflexion und Zertifikatsverleihung 

Kursleitung und -begleitung: 

Dr.in Inge Lang 
Mag.a Marlies Prettenthaler-Heckel 

Kosten: 

300€ Kursbeitrag zuzüglich Übernachtung und Verpflegung im Bildungshaus St. Martin und in der Abtei Seckau. 

Der Lehrgang ist vom Fachbereich Pastoral&Theologie zu einem Drittel subventioniert. Weitere Unterstützung für Hauptamtliche ist nach Rücksprache aus dem Budget der Personalentwicklung möglich.   
Ehrenamtlich in der Kirche Engagierte können über das Fortbildungsbudget des Seelsorgeraumes um eine Subventionierung ansuchen.   

Veranstalter: 

Fachbereich Pastoral&Theologie 
pastoral@graz-seckau.at  
Diözese Graz-Seckau 
Bischofplatz 4 
8010 Graz 
Nähere Infos unter + 43 (0)316 8041 369

Online-Informationsabend: Dienstag, 29. März 2022, 18 – 19 Uhr via ZOOM Anmeldung für diesen Abend unter pastoral@graz-seckau.at bis 29. März 2022, 12:00 Uhr. 

Anmeldung: Schriftliche Bewerbung bis Montag, 11. April 2022 an pastoral@graz-seckau.at und online unter diesem Link möglich.

Nach Ihrer Anmeldung erhalten Sie eine Einladung zum Auswahlgespräch (telefonisch oder online möglich), welches im Zeitraum bis Ende Mai 2022 stattfindet. Die definitive Zusage erfolgt bis 13. Juni 2022. 

Voraussetzung für einen Abschluss mit Zertifikat: 

  • Mindest. 80% Teilnahme an allen Modulen. Ersatzarbeiten für versäumte Inhalte 
  • 3 Gesprächsprotokolle  
  • Je ein Peergroup-Treffen (insgesamt vier - online oder in Präsenz) zwischen den Modulen 
  • Literaturarbeit zur Vorbereitung der Module 
  • 3 Selbstreflexionseinheiten mit Supervisor:in/ Therapeut:in/Psycholog:in 
  • Abschlussarbeit bis 3 Wochen vor Schlussmodul: Praxisreflexion aus Gesprächsprotokollen und persönliche Lernerfahrung 

"Red’ma” ist als Basiskurs für mögliche Aufbaumodule wie Geistliche Begleitung, Trauerbegleitung konzipiert. 

Empfehlung auf freiwilliger Basis: 

Glaubensgespräch bzw. Geistliche Begleitung 

Online Sprechstunden mit Kurs-Referent:innen (eine Woche davor Anmeldung mit Thema)

Der Lehrgang wird als Kooperation zwischen dem Fachbereich Pastoral & Theologie und dem Katholischen Bildungswerk der Diözese Graz-Seckau veranstaltet. 

Der Lehrgang wird bei der Weiterbildungsakademie Österreich zur Zertifizierung eingereicht. 

 

Details zu Inhalten und Referent:innen des Lehrgangs:

Modul 1: Selbsterfahrung: Arbeiten mit der eigenen Biographie, 14./15.10.2022, Abtei Seckau  

In diesem Modul wird es Raum geben für Reflexion unseres eigenen Geworden seins. Wir machen uns bewusst, welche Prägungen aus unseren Herkunftsfamilien wirken, welche Stärken uns zur Verfügung stehen, und wir erkunden auch seelische Hürden und unbewusste Bedürfnisse, die gesehen werden wollen. So können wir freier werden für den Weg zu mehr Kompetenz im Umgang mit Menschen, die wir beraten. 

Maria Rief: Psychotherapeutin, Supervisorin, Aufstellerin, Quellenberuf: Religionspädagogin Seit 30 Jahren begleite ich als Psychotherapeutin Menschen, die diverse Krisen und Herausforderungen durchleben, ich unterstütze Einzelpersonen, Paare oder Familien. Verschiedene Methoden der systemischen Familientherapie und eine authentische Beziehung zu jedem Einzelnen sind Basis meiner Arbeit.           

Modul 2: Professionell Gespräche führen: Reden hilft und erzählen wirkt  27./28. Jänner 2023, Bildungshaus St. Martin, Graz  

Der Fokus des zweiten Moduls liegt einerseits auf dem Kennenlernen (oder Wieder-in-Erinnerung-rufen) von Grundlagen menschlicher Kommunikation. Dazu werden Impulse aus der Kommunikationsforschung (Sprache und Körpersprache bzw. Ansätze von  V. Satir, P. Watzlawick, …) auf der Grundlage persönlicher Erfahrungen und Zugänge bearbeitet und diskutiert. Andererseits werden Rolle, Wert und die verändernde Kraft des Erzählens in den Blick genommen – nicht umsonst versteht sich das Christentum auch als eine große Erzählgemeinschaft. Neben Anregungen zur Reflexion des eigenen Gesprächsstils sind auch die Vorstellung und Übung verschiedener Interventionen und Gesprächsmethoden Inhalte dieses Moduls. 

Monika Prettenthaler, Mag.a Dr.in, geb. 1966; Religions- und Ethikdidaktikerin an der Universität Graz seit 1994, seit 1995 Religionslehrerin am Bischöflichen Gymnasium Augustinum; langjährige Begleitung von Kindern und Jugendlichen nach familiären Verlusterfahrungen und Gruppenleiter*innen-Ausbildung im Rahmen der Mitarbeit bei RAINBOWS; Psychotherapeutin (Systemische Familientherapie) in eigener Praxis, Lehrbeauftragte im Universitätslehrgang Psychotherapeutisches Propädeutikum (Universität Graz) und an der Lehranstalt für Systemische Familientherapie der Erzdiözese Wien. 

Modul 3: Spirituelle Ressourcen und Haltungen für Begleitung in unterschiedlichsten Lebenssituationen, 31.3./1.4. 2023, Abtei Seckau 

Schwerpunkt des dritten Moduls ist der Blick auf die eigenen spirituellen Ressourcen, die in Gesprächssituationen zur Verfügung stehen. Dazu zählen ein Wissen um verschiedenen Spiritualitäten, die Definition von Spiritualität als lebenslanger Entwicklungsprozess, die Reflexion des eigenen Gottes- und Menschenbildes, das gemeinsame Erarbeiten von Kriterien für eine gesunde Spiritualität und das Spannungsfeld Spiritualität und Kirchlichkeit. Das eigene Verständnis von seelsorglichem Begleiten und die Unterscheidung und Abgrenzung des eigenen Tuns zu anderen Professionen (Lebensberatung, Therapie, Geistliche Begleitung...) sowie das Einüben persönlicher Rituale für die eigenen Gesprächsführung sind weitere Ziele dieses Moduls. 

Mag. Wolfgang Schwarz ist Pfarrer in Graz-Schutzengel und Graz-Christkönig, Diözesanseelsorger für das Katechumenat von Personen nicht-deutscher Muttersprache, Mitglied Welthaus – Kuratorium 

Mag.a Anna Sallinger Coach, Supervisorin und Prozessbegleiterin von Einzelpersonen, Teams und Organisationen;  
langjährige Tätigkeit in der Diözese Graz-Seckau u.a. Verantwortliche für den Bereich Spiritualität, Seelsorgerin im Ausbildungszentrum der Theologiestudierenden. 
 Mein Herzensanliegen ist „Hebamme“ zu sein für noch nicht gelebte Potentiale – in der Verbindung von Körper, Geist und Seele. 

Modul 4: Gesprächsführung in besonderen Situationen, 26./27. Mai 2023, Bildungshaus St. Martin, Graz 

Aufbauend auf die Inhalte der vorausgehenden Seminare und den Erfahrungen der Teilnehmenden steht in diesem Modul das Gespräch und die Begleitung von Menschen in besonders belastenden oder auch krisenhaften Ereignissen im Zentrum. Anhand konkreter Gesprächsbeispiele werden über Gesprächsprotokolle pastoralpsychologische, psycho-soziale und theologisch-seelsorgliche Fragestellungen, wie sie im Zusammenhang von Trauer- und Verlusterfahrungen, von freud- wie leidvollen Lebensveränderungen, ev. auch im Umfeld von psychischen Erkrankungen und Suizid auftreten können, erarbeitet. Möglichkeiten und Grenzen der Gesprächsführung werden eingeübt. Gezielte Literaturhinweise werden den Teilnehmenden eine eigenständige Weiterarbeit und Vertiefung ermöglichen. 

Karl Heinz Ladenhauf, Mag. Dr., Ass.-Prof. i.R., geb. 1947, nach Tätigkeit als Fachschullehrer für Landtechnik Studium der Theologie und Psychologie; bis 2011 Assistenzprofessor am Institut für Pastoraltheologie und Pastoralpsychologie und Leiter der Abteilung Pastoralpsychologie. Jahrzehntelange Tätigkeit als Psychotherapie-Lehrtherapeut und Lehrsupervisor; Univ.-Lektor für Religionspsychologie, Ethik in der Psychotherapie und in der Medizin; langjährige Mitarbeit und Lehrtätigkeit in der Notfallseelsorge und Krisenintervention.  

Modul 5: Zusammenschau und Reflexion des Basiskurses und Zertifikatsverleihung, 10. Oktober 2023, BH St. Martin, Graz 

Dieses Modul ist einerseits den Präsentationen der Abschlussarbeiten gewidmet, gibt Raum für wertschätzendes Feedback, vertieft in der Reflexion dieser Arbeiten noch einmal das eigene Seelsorgeverständnis und dient einem guten, feierlichen Abschluss des gemeinsamen Weges.

zurück

Red´ma - Basiskurs seelsorgliche Gesprächsführung

Module:

  • 14./15. Oktober 2022, Abtei Seckau, 

Selbsterfahrung: Arbeiten mit der eigenen Biographie, Maria Rief 

  • 27./28. Jänner 2023, BH St. Martin, Graz 

Professionell Gespräche führen: Reden hilft und erzählen wirkt, Mag.a Dr.in Monika Prettenthaler 

  • 31.3./1.4. 2023, Abtei Seckau  

Spirituelle Ressourcen und Haltungen für Begleitung in unterschiedlichsten Lebenssituationen, Mag.a Anna Sallinger, Pfarrer Mag. Wolfgang Schwarz     

  • 26./27. Mai 2023, BH St. Martin, Graz 

Gesprächsführung in besonderen Situationen,  Ass.-Prof. i. R., Mag. Dr. Karl-Heinz Ladenhauf 

  • 10. Oktober 2023, BH St. Martin, Graz 

Reflexion des Basiskurses mit der Kursleitung und Zertifikatsverleihung

 

Downloads
  • Red_ma_Flyer_A5.pdf
  • Bewerbungsbogen_Red_ma_Basiskurs_seelsorgliche_Gesprächsführung.docx

nach oben springen
Footermenü:
  • Offene Stellen
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Feedback
  • Presse
  • Newsletter
  • Kontakt
  • AGB

Diözese Graz-Seckau - Katholische Kirche Steiermark
Bischofplatz 4, 8010 Graz

0316 8041-0
ordinariat@graz-seckau.at
nach oben springen