Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Die Diözese Graz-Seckau, 1218 gegründet, umfasst 388 Pfarren. In den steirischen Pfarren leben ca. 1,246.395 Menschen, 771.201 davon sind KatholikInnen. Mehr zur Diözese

Wir feiern die "Jahre der Bibel"! Mehr Lesen

Es gibt viele Möglichkeiten, sich in der Kirche zu engagieren! Mehr Infos

Schulen, Kindergärten, Bildungshäuser und vieles mehr: Kirche ist ein wesentlicher Bildungsanbieter. mehr Infos

  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Diözese
    • Diözesanleitung
      • Bischof Wilhelm Krautwaschl
        • Predigten und Ansprachen des Bischofs
      • Emeritierter Bischof
        • Predigten und Ansprachen Bischof Kapellari
      • Generalvikariat
      • Bischofsvikar
      • Domkapitel
      • Priesterrat
      • Diakonenrat
      • Diözesanrat
      • Konsistorium
      • Ordinariatsleitungskonferenz
    • Bischöfliches Ordinariat
      • Kirchliches Verordnungsblatt (KVBl)
      • Struktur
    • Orden und Kongregationen
    • Diözesanarchiv
    • Zukunftsbild
    • Kirchenentwicklung
      • Innovation
        • Blickwechsel on tour
        • Megatrends
        • Team
        • Inspirationen
        • Wir zeigen Ideen
          • Artikel Ideenvorstellung
  • Pfarren
  • Glauben & Feiern
    • Glaubenswissen
      • Unser Glaube
      • Bibel
        • Bibel - Bestellungen
        • Bibel-Veranstaltungen
        • Bibel-Links
        • Bibel-Nachberichte
        • Newsletter Bibel
      • Bibelwoche Jänner 2024
      • Ethik
      • Andere Religionen
      • Pastorale Fortbildungen
        • Informationen und Angebote
        • Angebote von anderen
    • Glauben feiern
      • Sakramente
        • Information
        • Taufe
        • Erstkommunion
        • Firmung
          • Firmtool
          • Mach etwas draus
        • Ehe / Hochzeit
        • Versöhnung
        • Weihe
        • Krankensalbung
      • Feste im Jahreskreis
        • Ideen Allerheiligen bis Dreikönig
      • Gottesdienst feiern
        • Pfingstvigil
      • Kirchenmusik
        • Kirchenmusik: Ich biete
        • Kirchenmusik: Ich suche
        • Materialien und Noten
    • Glauben erleben
      • Berufung
        • Aktuelles Berufung
      • Pilgern
      • Gebete
      • Spiritualität
        • Geistliche BegleiterInnen
      • KunstWerkKirche
      • Bücherbord
  • Rat & Hilfe
    • Ich will mich engagieren
    • In die Kirche zurückkehren
    • Ombudsmann
  • Bildung & Gesellschaft
    • Bildungseinrichtungen
      • Kindergärten, Schulen, Hochschulen
        • Elementarpädagogik - KiB3
      • Bildungshäuser
      • Erwachsenenbildungseinrichtungen
    • Ausbildungen und Weiterbildungen
      • Digitale Angebote
      • Leiten & Begleiten im Ehrenamt
      • Ökologie & Nachhaltigkeit
      • Lebensbegleitung
      • Spiritualität & Glaube
      • Generationen & Gesellschaft
      • Kunst & Kultur
    • Gesellschaftliche Verantwortung
    • Ehrenamtliches Engagement
    • Berufung
  • Kunst & Kultur
  • Kirchenbeitrag
    • Ihr Beitrag wirkt
Hauptmenü:
  • Diözese
    • Diözesanleitung
      • Bischof Wilhelm Krautwaschl
      • Emeritierter Bischof
      • Generalvikariat
      • Bischofsvikar
      • Domkapitel
      • Priesterrat
      • Diakonenrat
      • Diözesanrat
      • Konsistorium
      • Ordinariatsleitungskonferenz
    • Bischöfliches Ordinariat
      • Kirchliches Verordnungsblatt (KVBl)
      • Struktur
    • Orden und Kongregationen
    • Diözesanarchiv
    • Zukunftsbild
    • Kirchenentwicklung
      • Innovation
  • Pfarren
  • Glauben & Feiern
    • Glaubenswissen
      • Unser Glaube
      • Bibel
      • Bibelwoche Jänner 2024
      • Ethik
      • Andere Religionen
      • Pastorale Fortbildungen
    • Glauben feiern
      • Sakramente
      • Feste im Jahreskreis
      • Gottesdienst feiern
      • Kirchenmusik
    • Glauben erleben
      • Berufung
      • Pilgern
      • Gebete
      • Spiritualität
      • KunstWerkKirche
      • Bücherbord
  • Rat & Hilfe
    • Ich will mich engagieren
    • In die Kirche zurückkehren
    • Ombudsmann
  • Bildung & Gesellschaft
    • Bildungseinrichtungen
      • Kindergärten, Schulen, Hochschulen
      • Bildungshäuser
      • Erwachsenenbildungseinrichtungen
    • Ausbildungen und Weiterbildungen
      • Digitale Angebote
      • Leiten & Begleiten im Ehrenamt
      • Ökologie & Nachhaltigkeit
      • Lebensbegleitung
      • Spiritualität & Glaube
      • Generationen & Gesellschaft
      • Kunst & Kultur
    • Gesellschaftliche Verantwortung
    • Ehrenamtliches Engagement
    • Berufung
  • Kunst & Kultur
  • Kirchenbeitrag
    • Ihr Beitrag wirkt

  • Lebensbegleitung

Inhalt:

Ökumenischer Lehrgang für ehrenamtliche Mitarbeiter/-innen in der Krankenhaus- und Pflegeheimseelsorge

Sie möchten Menschen in Krankenhäusern oder Pflegeheimen
begleiten und ehrenamtlich im Auftrag der Kirchen in der Krankenhaus- oder Pflegeheimseelsorge mitarbeiten? Wir bilden Sie aus und begleiten Sie in Ihrem Ehrenamt.

pixabay_sabinevanerp
pixabay_sabinevanerp

Inhalte des Lehrgangs

  • Auseinandersetzung mit dem eigenen Lebens- und Glaubensweg sowie der persönlichen Motivation für die ehrenamtlich Tätigkeit.
  • Vermittlung in Theorie und Praxis von Grundlagen der Gesprächsführung mit Menschen, die krank, alt, dement oder sterbend sind.
  • Auseinandersetzung mit der Rolle als ehrenamtliche/r Mitarbeiter/in in der Einrichtung Krankenhaus und Pflegeheim.
  • Theologische und anthropologische Grundlagen von Religiosität und Spiritualität in Krankheit und Alter auf ökumenischer Basis.

Voraussetzungen

  • Mindestalter 21 Jahre
  • Stabile Persönlichkeit und psychische Belastbarkeit
  • Gruppenerfahrung
  • Fähigkeit zur Selbst- und Fremdwahrnehmung
  • Mitgliedschaft und Beheimatung in der katholischen oder evangelischen Kirche
  • Schriftliche Empfehlung durch eine/n Teamleiter/in der Krankenhausseelsorge in einer Gesundheitseinrichtung oder eines/er Verantwortlichen für die Seelsorge in einer Pflegeeinrichtung. Des Weiteren hat die Auswahl des Praktikumsplatzes und der Begleiter/in während der Kennenlern- und Praktikumsphase im Vorfeld zu erfolgen.
  • Die ehrenamtliche Mitarbeit im Bereich der Krankenhaus- und Pflegeheimseelsorge wird von den Bewerber/innen grundsätzlich angestrebt.

Lehrgangsaufbau: 4 theologische Module + 8 Seelsorgemodule + Praktikum und Reflexion (20-stündigen Kennenlern-Phase einer Einrichtung, 50-stündiges Praktikum in einer Einrichtung)

Ort: Bildungshaus Schloss St. Martin
Kehlbergstraße 35, 8054 Graz

Kosten*: 1. Ausbildungsjahr: € 290,–
2. Ausbildungsjahr: € 190,–
Kosten für Nächtigung und Verpflegung sind in den Lehrgangskosten nicht enthalten. Die Lehrgangsleitung berät Sie gegebenenfalls gerne bei Fragen der Finanzierbarkeit.

AUSBILDUNGFOLDER

Anmeldung und Nähere Informationen: 

  • für Mitarbeit in der katholischen Krankenhausseelsorge,
    Mag.a Maria BERGHOFER
    0676/87 42 68 58
    maria.berghofer@graz-seckau.at
     
  • für Mitarbeit in der katholischen Pflegeheimseelsorge,
    Mag. Otto FELDBAUMER
    0676/87 42 68 85
    otto.feldbaumer@graz-seckau.at
     
  • für Mitarbeit in der evangelischen Pflegeheimseelsorge,
    Diakonin Elisabeth G. PILZ MEd MA
    0699/18 87 76 12
    pilz-stmk@evang.at
     
  • für Mitarbeit in der evangelischen Krankenhausseelsorge
    Pfr. Mag. Christian HAGMÜLLER
    0699/18 87 76 61
    ch.hagmueller@aon.at

* Stornobedingungen: Bis zu drei Wochen vor Lehrgangsbeginn (1. Modul) kann jede Anmeldung kostenfrei schriftlich storniert werden. Bei einem späteren Rücktritt werden 50% der Lehrgangsgebühr verrechnet, nach Beginn bzw. Nichtabmeldung der gesamte Lehrgangsbetrag.

 

�

zurück
Downloads
  • Folder_KH_Seelsorge_LG_6_Endfassung_WEB_1_.pdf

nach oben springen
Footermenü:
  • Offene Stellen
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Feedback
  • Presse
  • Newsletter
  • Kontakt
  • AGB

Diözese Graz-Seckau - Katholische Kirche Steiermark
Bischofplatz 4, 8010 Graz

0316 8041-0
ordinariat@graz-seckau.at
nach oben springen