Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Die Diözese Graz-Seckau, 1218 gegründet, umfasst 388 Pfarren. Diözesanbischof ist seit 2015 Wilhelm Krautwaschl. Mehr zur Diözese

Es gibt viele Möglichkeiten, sich in der Kirche zu engagieren! Mehr Infos

Schulen, Kindergärten, Bildungshäuser und vieles mehr: Kirche ist ein wesentlicher Bildungsanbieter. mehr Infos

  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
  • Diözese
    • Diözesanleitung
      • Bischof Wilhelm Krautwaschl
        • Predigten und Ansprachen des Bischofs
      • Weihbischof Johannes Freitag
      • Emeritierter Bischof
        • Predigten und Ansprachen Bischof Kapellari
      • Generalvikariat
      • Domkapitel
      • Priesterrat
      • Diakonenrat
      • Diözesanrat
      • Konsistorium
      • Ordinariatsleitungskonferenz
    • Bischöfliches Ordinariat
      • Kirchliches Verordnungsblatt (KVBl)
    • Orden und Kongregationen
    • Diözesanarchiv
    • Kirchenentwicklung
      • Ausbildungslehrgang Change-Begleiter:in
        • Ziele, Ablauf, Zielgruppe
      • Zukunftsbild
      • Neue Aufgaben
        • Neue Aufgaben - Artikelliste
      • Gremien in der Diözese
      • Innovation
        • Beenden
          • Inspirationen Beenden
          • Ritualbausteine
          • Ritualbausteine konkret
          • Unterstützungsangebote
          • Termine
        • Lernräume
          • Lernräume konkret
        • Lernreise Utrecht 2023
        • Blickwechsel on tour
        • Megatrends
        • Team
        • Inspirationen
        • Wir zeigen Ideen
          • Ideenvorstellung
        • Neue Formen von Kirche
      • Ehrenamtsentwicklung
      • Diözesankonferenz25
    • Struktur
    • Vermietung
  • Pfarren
  • Glauben & Feiern
    • Heiliges Jahr der Hoffnung
    • Glaubenswissen
      • Unser Glaube
      • Bibel
        • Bibel - Bestellungen
        • Bibel-Veranstaltungen
        • Bibel-Links
        • Bibel-Nachberichte
        • Newsletter Bibel
      • Ethik
      • Andere Religionen
      • Ökumene
      • Pastorale Fortbildungen
        • Informationen und Angebote
        • Angebote von anderen
    • Glauben feiern
      • Sakramente
        • Information
        • Taufe
        • Erstkommunion
        • Firmung
          • Firmtool
          • Mach etwas draus
        • Ehe / Hochzeit
        • Versöhnung
        • Weihe
        • Krankensalbung
      • Feste im Jahreskreis
        • Ideen Allerheiligen bis Dreikönig
      • Gottesdienst feiern
        • Pfingstvigil
      • Kirchenmusik
        • Kirchenmusik: Ich biete
        • Kirchenmusik: Ich suche
        • Materialien und Noten
        • Artikel KiMu Veranstaltungen
        • Artikel blind KiMu
    • Glauben erleben
      • Berufung
        • Aktuelles Berufung
      • Pilgern
      • Gebete
      • Spiritualität
        • Geistliche BegleiterInnen
      • KunstWerkKirche
      • Bücherbord
      • Rituale
  • Rat & Hilfe
    • Wiedereintritt
      • Formular Wiedereintritt
  • Bildung & Gesellschaft
    • Bildungseinrichtungen
      • Kindergärten, Schulen, Hochschulen
        • Elementarpädagogik - KiB3
      • Bildungshäuser
      • Erwachsenenbildungseinrichtungen
    • Ausbildungen und Weiterbildungen
      • Digitale Angebote
      • Leiten & Begleiten im Ehrenamt
      • Ökologie & Nachhaltigkeit
      • Lebensbegleitung
      • Spiritualität & Glaube
      • Generationen & Gesellschaft
      • Kunst & Kultur
    • Gesellschaftliche Verantwortung
    • Ehrenamtliches Engagement
    • Berufung
  • Kunst & Kultur
  • Kirchenbeitrag
Hauptmenü:
  • Diözese
    • Diözesanleitung
      • Bischof Wilhelm Krautwaschl
      • Weihbischof Johannes Freitag
      • Emeritierter Bischof
      • Generalvikariat
      • Domkapitel
      • Priesterrat
      • Diakonenrat
      • Diözesanrat
      • Konsistorium
      • Ordinariatsleitungskonferenz
    • Bischöfliches Ordinariat
      • Kirchliches Verordnungsblatt (KVBl)
    • Orden und Kongregationen
    • Diözesanarchiv
    • Kirchenentwicklung
      • Ausbildungslehrgang Change-Begleiter:in
      • Zukunftsbild
      • Neue Aufgaben
      • Gremien in der Diözese
      • Innovation
      • Ehrenamtsentwicklung
      • Diözesankonferenz25
    • Struktur
    • Vermietung
  • Pfarren
  • Glauben & Feiern
    • Heiliges Jahr der Hoffnung
    • Glaubenswissen
      • Unser Glaube
      • Bibel
      • Ethik
      • Andere Religionen
      • Ökumene
      • Pastorale Fortbildungen
    • Glauben feiern
      • Sakramente
      • Feste im Jahreskreis
      • Gottesdienst feiern
      • Kirchenmusik
    • Glauben erleben
      • Berufung
      • Pilgern
      • Gebete
      • Spiritualität
      • KunstWerkKirche
      • Bücherbord
      • Rituale
  • Rat & Hilfe
    • Wiedereintritt
      • Formular Wiedereintritt
  • Bildung & Gesellschaft
    • Bildungseinrichtungen
      • Kindergärten, Schulen, Hochschulen
      • Bildungshäuser
      • Erwachsenenbildungseinrichtungen
    • Ausbildungen und Weiterbildungen
      • Digitale Angebote
      • Leiten & Begleiten im Ehrenamt
      • Ökologie & Nachhaltigkeit
      • Lebensbegleitung
      • Spiritualität & Glaube
      • Generationen & Gesellschaft
      • Kunst & Kultur
    • Gesellschaftliche Verantwortung
    • Ehrenamtliches Engagement
    • Berufung
  • Kunst & Kultur
  • Kirchenbeitrag

  • Home
  • Aktuelles

Inhalt:
Museum
01.07.2025

„Institutionen, denen man Wahrheit zutraut“

Jahrestagung der Arbeitsgemeinschaft kirchlicher Museen und Schatzkammern: Leiter des Grazer Diözesanmuseums als Vorsitzender wiedergewählt.

Schauen, wie es andere machen und von anderen lernen - das stand bei der Jahrestagung der Arbeitsgemeinschaft kirchlicher Museen am Programm.
Schauen, wie es andere machen und von anderen lernen - das stand bei der Jahrestagung der Arbeitsgemeinschaft kirchlicher Museen am Programm.
Arbeitsgemeinschaft kirchlicher Museen | Katholische Kirche Steiermark

Heimo Kaindl, Direktor des Grazer Diözesanmuseums und steirischer Diözesankonservator, wurde bei der Jahreshauptversammlung der Deutschsprachigen Arbeitsgemeinschaft kirchlicher Museen und Schatzkammern als Verbandsvorsitzender wiedergewählt. Die Domschatzkammer im deutschen Aachen richtete die Zusammenkunft aus, bei der 47 Leiterinnen und Leiter kirchlicher Museen und Schatzkammern aus Deutschland, Österreich und der Schweiz trafen.

Lernen von anderen

Vor Ort gab es einige Aha-Effekte. „Die Säkularisierung in den Niederlanden ist noch weiter fortgeschritten ist als in Deutschland. Es ist beeindruckend, was für einen Output die Kolleginnen und Kollegen trotz begrenzter finanzieller Ressourcen hervorbringen“, so Heimo Kaindl. Für ihn zeigte sich bei den Tagungen, „wohin wir uns verändern müssen und dass wir am meisten lernen, wenn wir sehen, was andere machen.“

Für Kaindl ist die Arbeit kirchlicher Museen mit einem pastoralen Auftrag verbunden. "Wir versuchen, Basiswissen zu vermitteln und ein Verständnis für Kirche zu schaffen. Museen sind eine Institution, denen man Wahrheit zutraut und in denen Kirche nicht Kirche im engeren Sinne sein muss, sondern sich anders präsentieren kann - im besten Fall als positiver Quotenfänger." Das gelinge dann, wenn man es mit den Ausstellungen schaffe, Menschen in Staunen zu versetzen und ihnen das Gefühl zu vermitteln, dass in den Kunstobjekten etwas Höheres steckt als die bloße Materie.

Orte, denen man glaubt

Ähnlich drückte es Aachens Bischof und Gastgeber Helmut Dieser aus: "Kirchliche Museen und Schatzkammern sind Orte, denen man glaubt. In ihnen können wir einen Blick auf die Zeugnisse der Geschichte werfen und erkennen, dass Geschichte jenseits der Aufgeregtheit um kirchliche Fehler größer ist", so Bischof Dieser. Vor diesem Hintergrund stimmten die kunsthistorischen Objekte oftmals nachdenklich und lösen einen Gedankenprozess aus. Mit Blick auf den Verkündigungsauftrag bezeichnete der Bischof seine Gäste schmunzelnd als "nicht die schlechtesten Verbündeten".

Quellen: AG kirchlicher Museen, Kathpress, Red

zurück

Die AG Kirchlicher Museen

Die Deutschsprachige Arbeitsgemeinschaft Kirchlicher Museen und Schatzkammern besteht seit 1958. Die AG ist ein Zusammenschluss von Museumsfachleuten, die die Interessen von derzeit 78 kirchlichen Museen und Schatzkammern im deutschsprachigen Raum vertreten. Das Diözesanmuseum Graz ist seit 1979 Mitglied der Arbeitsgemeinschaft der kirchlichen Museen und Schatzkammern. Museumsleiter Heimo Kaindl steht der Arbeitsgemeinschaft seit 2022 als Vorsitzender vor. Neben dem Diözesanmuseum Graz sind weitere kirchliche Museen in Österreich Mitglieder der Arbeitsgemeinschaft.


nach oben springen
Footermenü:
  • Offene Stellen
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Feedback
  • Presse
  • Newsletter
  • Kontakt
  • AGB

Diözese Graz-Seckau - Katholische Kirche Steiermark
Bischofplatz 4, 8010 Graz

0316 8041-0
ordinariat@graz-seckau.at
nach oben springen