Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Die Diözese Graz-Seckau, 1218 gegründet, umfasst 388 Pfarren. Diözesanbischof ist seit 2015 Wilhelm Krautwaschl. Mehr zur Diözese

Es gibt viele Möglichkeiten, sich in der Kirche zu engagieren! Mehr Infos

Schulen, Kindergärten, Bildungshäuser und vieles mehr: Kirche ist ein wesentlicher Bildungsanbieter. mehr Infos

  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
  • Diözese
    • Diözesanleitung
      • Bischof Wilhelm Krautwaschl
        • Predigten und Ansprachen des Bischofs
      • Weihbischof Johannes Freitag
      • Emeritierter Bischof
        • Predigten und Ansprachen Bischof Kapellari
      • Generalvikariat
      • Domkapitel
      • Priesterrat
      • Diakonenrat
      • Diözesanrat
      • Konsistorium
      • Ordinariatsleitungskonferenz
    • Bischöfliches Ordinariat
      • Kirchliches Verordnungsblatt (KVBl)
    • Orden und Kongregationen
    • Diözesanarchiv
    • Kirchenentwicklung
      • Ausbildungslehrgang Change-Begleiter:in
        • Ziele, Ablauf, Zielgruppe
      • Zukunftsbild
      • Neue Aufgaben
        • Neue Aufgaben - Artikelliste
      • Gremien in der Diözese
      • Innovation
        • Beenden
          • Inspirationen Beenden
          • Ritualbausteine
          • Ritualbausteine konkret
          • Unterstützungsangebote
          • Termine
        • Lernräume
          • Lernräume konkret
        • Lernreise Utrecht 2023
        • Blickwechsel on tour
        • Megatrends
        • Team
        • Inspirationen
        • Wir zeigen Ideen
          • Ideenvorstellung
        • Neue Formen von Kirche
      • Ehrenamtsentwicklung
      • Diözesankonferenz25
    • Struktur
    • Vermietung
  • Pfarren
  • Glauben & Feiern
    • Heiliges Jahr der Hoffnung
    • Glaubenswissen
      • Unser Glaube
      • Bibel
        • Bibel - Bestellungen
        • Bibel-Veranstaltungen
        • Bibel-Links
        • Bibel-Nachberichte
        • Newsletter Bibel
      • Ethik
      • Andere Religionen
      • Ökumene
      • Pastorale Fortbildungen
        • Informationen und Angebote
        • Angebote von anderen
    • Glauben feiern
      • Sakramente
        • Information
        • Taufe
        • Erstkommunion
        • Firmung
          • Firmtool
          • Mach etwas draus
        • Ehe / Hochzeit
        • Versöhnung
        • Weihe
        • Krankensalbung
      • Feste im Jahreskreis
        • Ideen Allerheiligen bis Dreikönig
      • Gottesdienst feiern
        • Pfingstvigil
      • Kirchenmusik
        • Kirchenmusik: Ich biete
        • Kirchenmusik: Ich suche
        • Materialien und Noten
        • Artikel KiMu Veranstaltungen
        • Artikel blind KiMu
    • Glauben erleben
      • Berufung
        • Aktuelles Berufung
      • Pilgern
      • Gebete
      • Spiritualität
        • Geistliche BegleiterInnen
      • KunstWerkKirche
      • Bücherbord
      • Rituale
  • Rat & Hilfe
    • Wiedereintritt
      • Formular Wiedereintritt
  • Bildung & Gesellschaft
    • Bildungseinrichtungen
      • Kindergärten, Schulen, Hochschulen
        • Elementarpädagogik - KiB3
      • Bildungshäuser
      • Erwachsenenbildungseinrichtungen
    • Ausbildungen und Weiterbildungen
      • Digitale Angebote
      • Leiten & Begleiten im Ehrenamt
      • Ökologie & Nachhaltigkeit
      • Lebensbegleitung
      • Spiritualität & Glaube
      • Generationen & Gesellschaft
      • Kunst & Kultur
    • Gesellschaftliche Verantwortung
    • Ehrenamtliches Engagement
    • Berufung
  • Kunst & Kultur
  • Kirchenbeitrag
Hauptmenü:
  • Diözese
    • Diözesanleitung
      • Bischof Wilhelm Krautwaschl
      • Weihbischof Johannes Freitag
      • Emeritierter Bischof
      • Generalvikariat
      • Domkapitel
      • Priesterrat
      • Diakonenrat
      • Diözesanrat
      • Konsistorium
      • Ordinariatsleitungskonferenz
    • Bischöfliches Ordinariat
      • Kirchliches Verordnungsblatt (KVBl)
    • Orden und Kongregationen
    • Diözesanarchiv
    • Kirchenentwicklung
      • Ausbildungslehrgang Change-Begleiter:in
      • Zukunftsbild
      • Neue Aufgaben
      • Gremien in der Diözese
      • Innovation
      • Ehrenamtsentwicklung
      • Diözesankonferenz25
    • Struktur
    • Vermietung
  • Pfarren
  • Glauben & Feiern
    • Heiliges Jahr der Hoffnung
    • Glaubenswissen
      • Unser Glaube
      • Bibel
      • Ethik
      • Andere Religionen
      • Ökumene
      • Pastorale Fortbildungen
    • Glauben feiern
      • Sakramente
      • Feste im Jahreskreis
      • Gottesdienst feiern
      • Kirchenmusik
    • Glauben erleben
      • Berufung
      • Pilgern
      • Gebete
      • Spiritualität
      • KunstWerkKirche
      • Bücherbord
      • Rituale
  • Rat & Hilfe
    • Wiedereintritt
      • Formular Wiedereintritt
  • Bildung & Gesellschaft
    • Bildungseinrichtungen
      • Kindergärten, Schulen, Hochschulen
      • Bildungshäuser
      • Erwachsenenbildungseinrichtungen
    • Ausbildungen und Weiterbildungen
      • Digitale Angebote
      • Leiten & Begleiten im Ehrenamt
      • Ökologie & Nachhaltigkeit
      • Lebensbegleitung
      • Spiritualität & Glaube
      • Generationen & Gesellschaft
      • Kunst & Kultur
    • Gesellschaftliche Verantwortung
    • Ehrenamtliches Engagement
    • Berufung
  • Kunst & Kultur
  • Kirchenbeitrag

  • Home
  • Aktuelles

Inhalt:
Amoklauf
18.06.2025

Multireligiöse Gedenkfeier: "Miteinander in die Zukunft gehen"

Angehörige der Opfer, Vertreter der Religionsgemeinschaften sowie Personen aus der Politik in Bund, Land und Stadt trafen sich im Grazer Dom zur offiziellen Gedenkfeier des Landes. 

Andreas Gabalier rührte die Herzen mit einer Akustik-Version von „Amoi seg' ma uns wieder”.
Andreas Gabalier rührte die Herzen mit einer Akustik-Version von „Amoi seg' ma uns wieder”.
LandSteiermark

Im Grazer Dom fand am 17. Juni - genau eine Woche nach dem schrecklichen Amoklauf im BORG Dreierschützengasse - mit einer Interreligiösen Gedenkfeier der offizielle Gedenkakt des Landes Steiermark statt, in dessen Rahmen der Opfern gedacht wurde. 

Unter den zahlreichen Trauergästen waren neben Angehörigen der Opfer und Vertreterinnen und Vertretern des BORG Dreierschützengasse auch zahlreiche Personen aus der Politik aus Bund, Land und Stadt. Den geistlichen Teil der Trauerfeierlichkeit gestalteten Diözesanbischof Wilhelm Krautwaschl, Superintendent Wolfgang Rehner und Imam Sakib Zekan sowie der Vorsitzende der islamischen Religionsgemeinde Steiermark Mehmet Celebi mit Texten aus der Bibel und dem Koran gemeinsam. 

Krautwaschl: "Miteinander in die Zukunft gehen"

Diözesanbischof Wilhelm Krautwaschl hielt in seiner Rede fest, dass die Erfahrung der Dunkelheit nicht das Ende sei. Vor allem mache diese Erfahrung niemand alleine. „In allen Situationen haben wir einander. Genau das ist in den letzten Tagen sichtbar geworden. Ich bitte, nehmen wir das mit hinein in die Tage, die kommen”, so Bischof Wilhelm, „gehen wir aufeinander zu und lassen wir das aufeinander Losgehen in der Sprache und erst recht in Taten – in der realen wie auch der virtuellen Welt. Gehen wir miteinander in die Zukunft”. Was bleibe, ja bleiben müsse, sei die Liebe und „dass wir uns mehr um unsere Nächsten kümmern. Nicht nur jetzt, sondern auch in Zukunft. Damit unter uns allen, als Brüder und Schwestern, das gemeinsame Aushalten, heute und hier, zum Segen werde.”

Superintendent Wolfgang Rehner verwendete Psalm 13, um den Beistand Gottes in dunklen Zeiten zu betonen. „Wie lange muss ich tagaus, tagein Kummer in meinem Herzen tragen? Schau doch her! Antworte mir, Herr, mein Gott!”, zitierte er das alte Testament. Wenn die Frage nach den nächsten Schritten dränge, kommen die Menschen in den Blick, die wir brauchen, die uns brauchen. „Die Erfahrung von gegenseitiger Unterstützung in der Dunkelheit der Trauer kann unsere Seelen empfänglich machen für die Wahrnehmung des göttlichen Lichts. Bitte folgen wir dem Weg des Trostes, des Beistands, der Versöhnung, des Friedens – im göttlichen Licht”, so der evangelische Geistliche.

"In Verschiedenheit verbunden"

Mehmet Celebi begann seine Worte mit den Versen 152-156 der Sura al Baqara des Koran. „Heute stehen wir gemeinsam hier – erschüttert und vereint – im Gedenken an neun junge Menschen und eine Lehrerin, die viel zu früh aus dem Leben gerissen wurden. Ihr Verlust schmerzt tief. Doch wir versprechen: Wir werden ihre Namen nicht vergessen", so der Vorsitzende der Islamischen Religionsgemeinde Steiermark. Auch er betont das Gemeinsame: „Inmitten all der Verschiedenheit sind wir verbunden: Menschen unterschiedlicher Herkunft, Religion, Weltanschauung sind vereint in der Trauer und im tiefen Wunsch nach einem friedlichen Miteinander." Die Hoffnung lebe durch die Menschen, die füreinander da sind, die ihre Türen öffnen, die ihre Herzen nicht verschließen. Mit „möge Allah unsere Herzen heilen", schloss er seine Gedanken.

Landeshauptmann Mario Kunasek betonte in seiner Ansprache, dass es manchmal darum gehe, "einfach da zu sein und in der Stille verbunden zu sein." In der Steiermark habe man versucht, über alle Parteigrenzen hinweg zusammenzustehen und zusammenzuhalten, Weltanschauungen spielen dabei keine Rolle. "Wir haben gezeigt, dass wir in der Lage sind, gut miteinander umzugehen. Meine Bitte ist es, diesen Umgang auch in den kommenden Tagen, Wochen, Monaten und Jahren beizubehalten″, so der Landeshauptmann.

„Wahrscheinlich müssen wir uns damit abfinden, dass wir nicht auf all unsere Fragen eine Antwort finden werden," so Innenminister Gerhard Karner. Er sprach einen Dank an alle involvierten Institutionen und Organisationen aus, die eine "überirdisch souveräne Professionalität" an den Tag gelegt hätten.

Gabalier rührte die Herzen

Die musikalische Umrahmung der Gedenkzeremonie erfolgte durch die Grazer Dommusik sowie die Militärmusik Steiermark. Zum Abschluss erklang von der Empore die bekannte Ballade „Amoi seg' ma uns wieder”, die vom Grazer Musiker Andreas Gabalier selbst live dargeboten wurde.

Quelle: Land Steiermark, Bearbeitung: Katrin Leinfellner

zurück

Fotoserie

Gottesdienst zum Nachsehen auf ORF On

KBW

Neue Chancen für Bildung und Begegnung

Das Katholische Bildungswerk Steiermark ist umgezogen.
weiterlesen: Neue Chancen für Bildung und Begegnung
Natur- und Gemeinschaftserlebnis beim Jungscharlager
Ferien

Hunderte Angebote für Kinder in den Pfarren

Über 100 Jungscharlager werden in der Diözese Graz-Seckau angeboten.
weiterlesen: Hunderte Angebote für Kinder in den Pfarren
Hier lässt es sich aushalten: 24 Grad in der Katharinenkirche in Graz (Mausoleum), geöffnet Dienstag bis Sonntag 09:00 - 18:00 Uhr.
Hitze

Kirchen laden zum Abkühlen ein

In den steirischen Kirchen lässt es sich auch bei hohen Außentemperaturen gut aushalten. In Graz sind Kirchen auch im offiziellen Hitzeaktionsplan als "Orte der Abkühlung" aufgelistet.
weiterlesen: Kirchen laden zum Abkühlen ein

nach oben springen
Footermenü:
  • Offene Stellen
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Feedback
  • Presse
  • Newsletter
  • Kontakt
  • AGB

Diözese Graz-Seckau - Katholische Kirche Steiermark
Bischofplatz 4, 8010 Graz

0316 8041-0
ordinariat@graz-seckau.at
nach oben springen