Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Die Diözese Graz-Seckau, 1218 gegründet, umfasst 388 Pfarren. Diözesanbischof ist seit 2015 Wilhelm Krautwaschl. Mehr zur Diözese

Es gibt viele Möglichkeiten, sich in der Kirche zu engagieren! Mehr Infos

Schulen, Kindergärten, Bildungshäuser und vieles mehr: Kirche ist ein wesentlicher Bildungsanbieter. mehr Infos

  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
  • Diözese
    • Diözesanleitung
      • Bischof Wilhelm Krautwaschl
        • Predigten und Ansprachen des Bischofs
      • Weihbischof Johannes Freitag
      • Emeritierter Bischof
        • Predigten und Ansprachen Bischof Kapellari
      • Generalvikariat
      • Domkapitel
      • Priesterrat
      • Diakonenrat
      • Diözesanrat
      • Konsistorium
      • Ordinariatsleitungskonferenz
    • Bischöfliches Ordinariat
      • Kirchliches Verordnungsblatt (KVBl)
    • Orden und Kongregationen
    • Diözesanarchiv
    • Kirchenentwicklung
      • Ausbildungslehrgang Change-Begleiter:in
        • Ziele, Ablauf, Zielgruppe
      • Zukunftsbild
      • Neue Aufgaben
        • Neue Aufgaben - Artikelliste
      • Gremien in der Diözese
      • Innovation
        • Beenden
          • Inspirationen Beenden
          • Ritualbausteine
          • Ritualbausteine konkret
          • Unterstützungsangebote
          • Termine
        • Lernräume
          • Lernräume konkret
        • Lernreise Utrecht 2023
        • Blickwechsel on tour
        • Megatrends
        • Team
        • Inspirationen
        • Wir zeigen Ideen
          • Ideenvorstellung
        • Neue Formen von Kirche
      • Ehrenamtsentwicklung
      • Diözesankonferenz25
    • Struktur
    • Vermietung
  • Pfarren
  • Glauben & Feiern
    • Heiliges Jahr der Hoffnung
    • Glaubenswissen
      • Unser Glaube
      • Bibel
        • Bibel - Bestellungen
        • Bibel-Veranstaltungen
        • Bibel-Links
        • Bibel-Nachberichte
        • Newsletter Bibel
      • Ethik
      • Andere Religionen
      • Ökumene
      • Pastorale Fortbildungen
        • Informationen und Angebote
        • Angebote von anderen
    • Glauben feiern
      • Sakramente
        • Information
        • Taufe
        • Erstkommunion
        • Firmung
          • Firmtool
          • Mach etwas draus
        • Ehe / Hochzeit
        • Versöhnung
        • Weihe
        • Krankensalbung
      • Feste im Jahreskreis
        • Ideen Allerheiligen bis Dreikönig
      • Gottesdienst feiern
        • Pfingstvigil
      • Kirchenmusik
        • Kirchenmusik: Ich biete
        • Kirchenmusik: Ich suche
        • Materialien und Noten
        • Artikel KiMu Veranstaltungen
        • Artikel blind KiMu
    • Glauben erleben
      • Berufung
        • Aktuelles Berufung
      • Pilgern
      • Gebete
      • Spiritualität
        • Geistliche BegleiterInnen
      • KunstWerkKirche
      • Bücherbord
      • Rituale
  • Rat & Hilfe
  • Bildung & Gesellschaft
    • Bildungseinrichtungen
      • Kindergärten, Schulen, Hochschulen
        • Elementarpädagogik - KiB3
      • Bildungshäuser
      • Erwachsenenbildungseinrichtungen
    • Ausbildungen und Weiterbildungen
      • Digitale Angebote
      • Leiten & Begleiten im Ehrenamt
      • Ökologie & Nachhaltigkeit
      • Lebensbegleitung
      • Spiritualität & Glaube
      • Generationen & Gesellschaft
      • Kunst & Kultur
    • Gesellschaftliche Verantwortung
    • Ehrenamtliches Engagement
    • Berufung
  • Kunst & Kultur
  • Kirchenbeitrag
Hauptmenü:
  • Diözese
    • Diözesanleitung
      • Bischof Wilhelm Krautwaschl
      • Weihbischof Johannes Freitag
      • Emeritierter Bischof
      • Generalvikariat
      • Domkapitel
      • Priesterrat
      • Diakonenrat
      • Diözesanrat
      • Konsistorium
      • Ordinariatsleitungskonferenz
    • Bischöfliches Ordinariat
      • Kirchliches Verordnungsblatt (KVBl)
    • Orden und Kongregationen
    • Diözesanarchiv
    • Kirchenentwicklung
      • Ausbildungslehrgang Change-Begleiter:in
      • Zukunftsbild
      • Neue Aufgaben
      • Gremien in der Diözese
      • Innovation
      • Ehrenamtsentwicklung
      • Diözesankonferenz25
    • Struktur
    • Vermietung
  • Pfarren
  • Glauben & Feiern
    • Heiliges Jahr der Hoffnung
    • Glaubenswissen
      • Unser Glaube
      • Bibel
      • Ethik
      • Andere Religionen
      • Ökumene
      • Pastorale Fortbildungen
    • Glauben feiern
      • Sakramente
      • Feste im Jahreskreis
      • Gottesdienst feiern
      • Kirchenmusik
    • Glauben erleben
      • Berufung
      • Pilgern
      • Gebete
      • Spiritualität
      • KunstWerkKirche
      • Bücherbord
      • Rituale
  • Rat & Hilfe
  • Bildung & Gesellschaft
    • Bildungseinrichtungen
      • Kindergärten, Schulen, Hochschulen
      • Bildungshäuser
      • Erwachsenenbildungseinrichtungen
    • Ausbildungen und Weiterbildungen
      • Digitale Angebote
      • Leiten & Begleiten im Ehrenamt
      • Ökologie & Nachhaltigkeit
      • Lebensbegleitung
      • Spiritualität & Glaube
      • Generationen & Gesellschaft
      • Kunst & Kultur
    • Gesellschaftliche Verantwortung
    • Ehrenamtliches Engagement
    • Berufung
  • Kunst & Kultur
  • Kirchenbeitrag

  • Home
  • Aktuelles

Inhalt:
Caritas & VinziWerke
04.06.2025

Führungswechsel bei katholischen Hilfsorganisationen

VinziWerke-Obmann Thomas Ferk wechselt ins Caritas-Präsidium, Martina Schröck tritt seine Nachfolge an.

Das Dreier-Direktorium der Caritas Steiermark ist wieder komplett: Direktorin Nora Tödtling-Musenbichler (Mitte) mit Vizedirektorin Petra Prattes und dem neuen Vizedirektor Thomas Ferk.
Das Dreier-Direktorium der Caritas Steiermark ist wieder komplett: Direktorin Nora Tödtling-Musenbichler (Mitte) mit Vizedirektorin Petra Prattes und dem neuen Vizedirektor Thomas Ferk.
Präsidium der Caritas Steiermark | Caritas

Caritas ist für ihn „Hinschauen, nicht wegschauen – und handeln. Vor allem: niemanden zurücklassen“: Thomas Ferk, vormals Abteilungsleiter bei der Energie Graz GmbH, hat mit 1. Juni 2025 seine neue Aufgabe als Vizedirektor der Caritas Steiermark übernommen. Er folgt in dieser Funktion Erich Hohl nach, der mit Jahresbeginn zur Diözese Graz-Seckau zurück gewechselt ist. Damit ist das Dreier-Direktorium der Hilfsorganisation wieder vollständig. „Wir freuen uns, dass wir in dieser herausfordernden Zeit nun mit gebündelten Kräften für die Menschen da sein können“, so Direktorin Nora Tödtling-Musenbichler.

Bei der Energie Graz war Ferk unter anderem für das Programm „Energie gegen Armut“ zuständig, mit dem in Partnerschaft der Stadt Graz und mit der Caritas Kunden unterstützt werden, die Schwierigkeiten haben, die Energiekosten zu finanzieren.

Gründungsmitglied der VinziWerke

Ehrenamtlich war der Grazer Thomas Ferk von Jugend an in pfarrliche Tätigkeiten eingebunden und wirkte als Gründungsmitglied der heutigen VinziWerke, wo er nach dem Tod von Pfarrer Pucher die Obmannschaft übernahm. In der Caritas wird er in seinem Geschäftsfeld die Abteilungen Asyl und Integration, Beratung und Existenzsicherung sowie Wohnen und die Auslandshilfe verantworten. „Ich freue mich, dass ich Teil der großen und starken Familie der Caritas sein darf und freue mich auf die Vielfalt, die mich dort erwartet.“

„Wir freuen uns sehr, dass Thomas Ferk mit seinen ausgezeichneten Managementfähigkeiten und seiner hohen sozialen Kompetenz die Leitung der Caritas bereichern wird“, so Direktorin Tödtling-Musenbichler und Vizedirektorin Petra Prattes.

Martina Schröck Obfrau der VinziWerke

Im Zuge der Mitgliederversammlung der VinziWerke wurde Martina Schröck einstimmig zur neuen Obfrau gewählt. Ihre bisherige Funktion als stellvertretende Obfrau übernimmt Susanne Pratl, ihres Zeichens Obfrau des Tochtervereins VinziHelp und langjähriges Vorstandsmitglied der VinziWerke Österreich. Mit ihrer neuen Rolle betritt Martina Schröck aber kein gänzlich neues Territorium: 2016 wurde sie vom 2023 verstorbenen VinziWerke-Gründer Pfarrer Wolfgang Pucher in den ehrenamtlichen Vorstand eingeladen.

„Wer Wolfgang Pucher gekannt hat wird wissen, dass er sehr überzeugend sein konnte. Aber nicht nur deshalb habe ich seine Einladung angenommen. Ich bin fest davon überzeugt, dass es uns nur gemeinsam gelingen kann, die Herausforderungen unserer Zeit zu bewältigen. Schon längst betreffen Armut, Obdachlosigkeit, Ausgrenzung und soziale Isolation nicht mehr nur so genannte ‚Randgruppen‘, sondern auch Personen aus der Mitte unserer Gesellschaft. Ich bin sehr froh, dass wir mit den Geschäftsführerinnen Nicola Baloch und Amrita Böker sowie allen haupt- und ehrenamtlichen Mitarbeiter:innen ein starkes Team haben, das diese Vision mit uns als Vorstand teilt.“

Sozial-Profi

Martina Schröck studierte Soziologie in Graz und promovierte 2004. Nach ersten Berufserfahrungen bei der Volkshilfe begann sie ihre politische Laufbahn. Sie war ab 2005 für die SPÖ im Landtag, später Stadträtin und von 2013 bis 2016 Vizebürgermeisterin von Graz mit Schwerpunkt auf Soziales, Frauen, Arbeit und Familien. Heute leitet sie den FAB Steiermark & Kärnten und engagiert sich für arbeitsuchende Menschen und benachteiligte Jugendliche.

Quellen: Caritas Steiermark, VinziWerke, Bearbeitung: Katrin Leinfellner

zurück

Die Caritas Steiermark ist mit über 2.600 Mitarbeiter:innen die Hilfsorganisation der katholischen Kirche in der Steiermark. Sie wurde 1924 gegründet, bildet mit den acht weiteren diözesanen Organisationen die Caritas Österreich und ist Teil der Caritas International. Ihre Tätigkeitsbereiche spannen sich heute von der Nothilfe (Existenzberatung, Lebensmittelausgaben, Notschlafstellen, Katastrophenhilfe im In- und Ausland) über Ausbildung (Schulen für Sozial- und Pflegeberufe, Caritas Akademie) und Beschäftigungsprojekte bis hin zu Betreuung und Pflege (Pflegewohnhäuser, Betreutes Wohnen, sozialpsychiatrische Betreuung).

Die VinziWerke sind 1990 aus der Vinzenzgemeinschaft Eggenberg entstanden, die sich um jene Menschen kümmert, die aus der Bahn geraten sind und deshalb in Armut leben. In den mittlerweile 40 Institutionen der VinziWerke in der Steiermark, Wien und Salzburg finden täglich bis zu 450 Personen Unterkunft und 1.700 Personen werden mit Essen und Lebensmitteln versorgt. Die Vinzenzgemeinschaft Eggenberg ist eine von 146 Vinzenzgemeinschaften in Österreich, weltweit sind es 50.000 in 148 Ländern. Die Vinzenzgemeinschaften sind Gruppen, die selbständig und unabhängig voneinander auf Basis der Ehrenamtlichkeit bemüht sind, Armen das Leben zu erleichtern bzw. sie wieder in die Gesellschaft einzugliedern.

Ein breites Bündnis für Menschlichkeit wehrt sich gegen Kürzungen im Sozialbereich.
Soziales

Ein schwarzer Tag für die Menschlichkeit

Die Landesregierung ist auf Sparkurs und kürzt Förderungen im sozialen Bereich ab 1. Juli 2025. Sozialorganisationen wie Caritas und VinziWerke warnen vor den Folgen.
weiterlesen: Ein schwarzer Tag für die Menschlichkeit
Nachhaltig und hochwertig: das neu editierte 'WeltSpiel'
Welthaus Graz

Die Welt neu sehen

Eine überarbeiteteVersion des "WeltSpiels" hilft, Fakten und Zahlen zur Weltbevölkerung "begreifbar" zu machen.
weiterlesen: Die Welt neu sehen
Hoffnung hinaustragen bei der Fronleichnamsprozession
Fronleichnam

Fronleichnam in Graz: Hoffnung sein

Die Fronleichnamsprozession unterstreicht dieses Jahr angesichts der Wahnsinnstat vom 10. JunidasMiteinander,dass die Stadt prägt und ausmacht.
weiterlesen: Fronleichnam in Graz: Hoffnung sein

nach oben springen
Footermenü:
  • Offene Stellen
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Feedback
  • Presse
  • Newsletter
  • Kontakt
  • AGB

Diözese Graz-Seckau - Katholische Kirche Steiermark
Bischofplatz 4, 8010 Graz

0316 8041-0
ordinariat@graz-seckau.at
nach oben springen