Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Die Diözese Graz-Seckau, 1218 gegründet, umfasst 388 Pfarren. Diözesanbischof ist seit 2015 Wilhelm Krautwaschl. Mehr zur Diözese

Es gibt viele Möglichkeiten, sich in der Kirche zu engagieren! Mehr Infos

Schulen, Kindergärten, Bildungshäuser und vieles mehr: Kirche ist ein wesentlicher Bildungsanbieter. mehr Infos

  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
  • Diözese
    • Diözesanleitung
      • Bischof Wilhelm Krautwaschl
        • Predigten und Ansprachen des Bischofs
      • Weihbischof Johannes Freitag
      • Emeritierter Bischof
        • Predigten und Ansprachen Bischof Kapellari
      • Generalvikariat
      • Domkapitel
      • Priesterrat
      • Diakonenrat
      • Diözesanrat
      • Konsistorium
      • Ordinariatsleitungskonferenz
    • Bischöfliches Ordinariat
      • Kirchliches Verordnungsblatt (KVBl)
    • Orden und Kongregationen
    • Diözesanarchiv
    • Kirchenentwicklung
      • Ausbildungslehrgang Change-Begleiter:in
        • Ziele, Ablauf, Zielgruppe
      • Zukunftsbild
      • Neue Aufgaben
        • Neue Aufgaben - Artikelliste
      • Gremien in der Diözese
      • Innovation
        • Beenden
          • Inspirationen Beenden
          • Ritualbausteine
          • Ritualbausteine konkret
          • Unterstützungsangebote
          • Termine
        • Lernräume
          • Lernräume konkret
        • Lernreise Utrecht 2023
        • Blickwechsel on tour
        • Megatrends
        • Team
        • Inspirationen
        • Wir zeigen Ideen
          • Ideenvorstellung
        • Neue Formen von Kirche
      • Ehrenamtsentwicklung
      • Diözesankonferenz25
    • Struktur
    • Vermietung
  • Pfarren
  • Glauben & Feiern
    • Heiliges Jahr der Hoffnung
    • Glaubenswissen
      • Unser Glaube
      • Bibel
        • Bibel - Bestellungen
        • Bibel-Veranstaltungen
        • Bibel-Links
        • Bibel-Nachberichte
        • Newsletter Bibel
      • Ethik
      • Andere Religionen
      • Ökumene
      • Pastorale Fortbildungen
        • Informationen und Angebote
        • Angebote von anderen
    • Glauben feiern
      • Sakramente
        • Information
        • Taufe
        • Erstkommunion
        • Firmung
          • Firmtool
          • Mach etwas draus
        • Ehe / Hochzeit
        • Versöhnung
        • Weihe
        • Krankensalbung
      • Feste im Jahreskreis
        • Ideen Allerheiligen bis Dreikönig
      • Gottesdienst feiern
        • Pfingstvigil
      • Kirchenmusik
        • Kirchenmusik: Ich biete
        • Kirchenmusik: Ich suche
        • Materialien und Noten
        • Artikel KiMu Veranstaltungen
        • Artikel blind KiMu
    • Glauben erleben
      • Berufung
        • Aktuelles Berufung
      • Pilgern
      • Gebete
      • Spiritualität
        • Geistliche BegleiterInnen
      • KunstWerkKirche
      • Bücherbord
      • Rituale
  • Rat & Hilfe
  • Bildung & Gesellschaft
    • Bildungseinrichtungen
      • Kindergärten, Schulen, Hochschulen
        • Elementarpädagogik - KiB3
      • Bildungshäuser
      • Erwachsenenbildungseinrichtungen
    • Ausbildungen und Weiterbildungen
      • Digitale Angebote
      • Leiten & Begleiten im Ehrenamt
      • Ökologie & Nachhaltigkeit
      • Lebensbegleitung
      • Spiritualität & Glaube
      • Generationen & Gesellschaft
      • Kunst & Kultur
    • Gesellschaftliche Verantwortung
    • Ehrenamtliches Engagement
    • Berufung
  • Kunst & Kultur
  • Kirchenbeitrag
Hauptmenü:
  • Diözese
    • Diözesanleitung
      • Bischof Wilhelm Krautwaschl
      • Weihbischof Johannes Freitag
      • Emeritierter Bischof
      • Generalvikariat
      • Domkapitel
      • Priesterrat
      • Diakonenrat
      • Diözesanrat
      • Konsistorium
      • Ordinariatsleitungskonferenz
    • Bischöfliches Ordinariat
      • Kirchliches Verordnungsblatt (KVBl)
    • Orden und Kongregationen
    • Diözesanarchiv
    • Kirchenentwicklung
      • Ausbildungslehrgang Change-Begleiter:in
      • Zukunftsbild
      • Neue Aufgaben
      • Gremien in der Diözese
      • Innovation
      • Ehrenamtsentwicklung
      • Diözesankonferenz25
    • Struktur
    • Vermietung
  • Pfarren
  • Glauben & Feiern
    • Heiliges Jahr der Hoffnung
    • Glaubenswissen
      • Unser Glaube
      • Bibel
      • Ethik
      • Andere Religionen
      • Ökumene
      • Pastorale Fortbildungen
    • Glauben feiern
      • Sakramente
      • Feste im Jahreskreis
      • Gottesdienst feiern
      • Kirchenmusik
    • Glauben erleben
      • Berufung
      • Pilgern
      • Gebete
      • Spiritualität
      • KunstWerkKirche
      • Bücherbord
      • Rituale
  • Rat & Hilfe
  • Bildung & Gesellschaft
    • Bildungseinrichtungen
      • Kindergärten, Schulen, Hochschulen
      • Bildungshäuser
      • Erwachsenenbildungseinrichtungen
    • Ausbildungen und Weiterbildungen
      • Digitale Angebote
      • Leiten & Begleiten im Ehrenamt
      • Ökologie & Nachhaltigkeit
      • Lebensbegleitung
      • Spiritualität & Glaube
      • Generationen & Gesellschaft
      • Kunst & Kultur
    • Gesellschaftliche Verantwortung
    • Ehrenamtliches Engagement
    • Berufung
  • Kunst & Kultur
  • Kirchenbeitrag

  • Home
  • Aktuelles

Inhalt:
AUSZEICHNUNG
05.06.2025

THEOLYMPIA 2025: Junge Talente im Spannungsfeld von Religion und Politik geehrt

Caroline URAN (BHAK Hartberg) hat mit ihrem herausragenden Essay die Bundesjury überzeugt und den 1. Platz errungen.

Siegerin Carolina Uran mit Diözesanbischof Wilhelm Krautwaschl (links) und Andrea Pinz, Schulamtsleiterin der Erzdiözese Wien (rechts)
Siegerin Carolina Uran mit Diözesanbischof Wilhelm Krautwaschl (links) und Andrea Pinz, Schulamtsleiterin der Erzdiözese Wien (rechts)
Siegerin im Essaywettbewerb | Erzdiözese Wien / Stephan Schönlaub

Caroline URAN (BHAK Hartberg) hat mit ihrem herausragenden Essay die Bundesjury überzeugt und den 1. Platz der diesjährigen Theolympiade errungen.

Der frisch renovierte Festsaal des Erzbischöflichen Palais in Wien bot den feierlichen Rahmen für die große Abschlussveranstaltung:
Drei Preisträger:innen sowie sieben Finalist:innen, die es in die letzte Auswahlrunde der Bundesjury geschafft hatten, wurden in der Wettbewerbskategorie Essay geehrt und mit Preisen bedacht.
In der Kategorie Foto gab es ebenfalls drei Preisträger:innen sowie sieben Finalist:innenbeiträge zu beglückwünschen, darunter zwei Gruppeneinreichungen. Insgesamt rund 350 Arbeiten waren eingesendet worden - 182 Essays und 161 Kreativarbeiten.

Andrea Pinz, Schulamtsleiterin der Erzdiözese Wien, eröffnete den Abend mit einem eindringlichen Plädoyer für das politische und gesellschaftspolitische Engagement von Christ:innen. Sie betonte, dass es zum Wesen des Christentums gehöre, sich sozial einzubringen und Verantwortung für eine gerechte Welt zu übernehmen, da die junge Generation maßgeblich die Zukunft gestalten werde.

Die prämierten Arbeiten zeigten eindrucksvoll das politische Interesse der Jugendlichen.

"Das Kreuz, das ich trage"

Den ersten Platz im Essay-Wettbewerb errang Caroline Uran (17) von der BHAK Hartberg mit ihrem Text "Das Kreuz, das ich trage". Sie und auch die anderen Finalist:innen stellten das große politische Interesse junger Menschen denn auch eindrucksvoll unter Beweis.

Ausgehend von ihren Gedanken bei ihrer ersten Landtagswahl beschreibt Caroline Uran in ihrem Essay eindrücklich das Spannungsfeld zwischen den Forderungen der Politik und den Werten ihres Glaubens wie Mitgefühl, Gerechtigkeit und Solidarität. Ihre konkrete Forderung an die Kirche: mehr Unterstützung auch beim Wählen, ohne sich dabei an eine Partei zu binden. Vielmehr wünschte sich Uran Erinnerungen daran, "was wirklich zählt".
Die Autorin stehe einem "weichgespülten Wohlstandsglauben" ebenso kritisch gegenüber wie der taktlosen Nutzung religiöser Texte für politische Zwecke, hieß es unter anderem in der Begründung der Jury.

"Botschaften, die wir als Kirche anzunehmen haben"

Zur Preisverleihung waren zahlreiche Ehrengäste geladen - darunter Vertreter:innen von Kirche, Wissenschaft und dem Bildungsbereich. Wilhelm Krautwaschl, Referatsbischof für Schule und Bildung überreichte gemeinsam mit Andrea Pinz die Preise und Urkunden und bedankte sich abschließend bei allen Teilnehmer:innen des Wettbewerbs für ihr Engagement und ihr Nachdenken zu den Themen des Wettbewerbs.
Ihre "bedeutsamen Gedanken" sah der Bischof durchaus als Auftrag an die Kirche: Es seien Botschaften, "die wir als Kirche wahrzunehmen haben", so Krautwaschl. Durch den Abend führten THEOLYMPIA-Projektleiter Ewald Nagl, Fachinspektor der Diözese Graz-Seckau und Jutta Prohaska, Fachinspektorin der Diözese St. Pölten. Auch die Slam-Poetin Helene Ziegler war Teil des Programms und lieferte eine kraftvolle Performance zum Wettbewerbsthema.

Weitere Preisträger:innen

Alle Preisträger:innen und deren abgegebene Arbeiten finden Sie hier:
THEOLYMPIA 2025 Preisträger:innen

Quelle: THEOLYMPIA / Bearbeitung: Hanna Prumofsky

zurück

Siegerarbeit 2025

Den Sieger-Essay von Caroline Uran können Sie hier abrufen:
Das Kreuz, das ich trage - Caroline Uran

Informationen zu THEOLYMPIA

Theolympia ist eine Olympiade im katholischen Religionsunterricht, die im Schuljahr 2020/21 das erste Mal von der Konferenz der Schulamtsleiterinnen und Schulamtsleiter Österreichs (ehem. Interdiözesanen Amt für Unterricht und Erziehung, IDA) als Essaywettbewerb veranstaltet wurde. Seit dem Schuljahr 2021/22 findet Theolympia auch als Fotowettbewerb statt. Der Wettbewerb wird in den fünften bis neunten Klassen aller höheren Schulen in den Diözesen Graz-Seckau, Linz, Wien, Salzburg, St. Pölten, Eisenstadt, Gurk-Klagenfurt, Feldkirch, Innsbruck und Bozen-Brixen ausgetragen.

Theolympia schreibt jährlich ein Generalthema aus. Anregende Zitate und hinführende Fragen präzisieren das Thema. Die teilnehmenden Schülerinnen und Schüler wählen eines der Zitate für ihre Arbeit — es dient ihnen als Impuls für ihr Essay oder Foto. Die Beiträge werden nach einer diözesanen Vorausscheidung von einer Fachjury aus Wissenschaft, Journalistik und dem Bildungsbereich begutachtet und prämiert.

Ein breites Bündnis für Menschlichkeit wehrt sich gegen Kürzungen im Sozialbereich.
Soziales

Ein schwarzer Tag für die Menschlichkeit

Die Landesregierung ist auf Sparkurs und kürzt Förderungen im sozialen Bereich ab 1. Juli 2025. Sozialorganisationen wie Caritas und VinziWerke warnen vor den Folgen.
weiterlesen: Ein schwarzer Tag für die Menschlichkeit
Nachhaltig und hochwertig: das neu editierte 'WeltSpiel'
Welthaus Graz

Die Welt neu sehen

Eine überarbeiteteVersion des "WeltSpiels" hilft, Fakten und Zahlen zur Weltbevölkerung "begreifbar" zu machen.
weiterlesen: Die Welt neu sehen
Hoffnung hinaustragen bei der Fronleichnamsprozession
Fronleichnam

Fronleichnam in Graz: Hoffnung sein

Die Fronleichnamsprozession unterstreicht dieses Jahr angesichts der Wahnsinnstat vom 10. JunidasMiteinander,dass die Stadt prägt und ausmacht.
weiterlesen: Fronleichnam in Graz: Hoffnung sein

nach oben springen
Footermenü:
  • Offene Stellen
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Feedback
  • Presse
  • Newsletter
  • Kontakt
  • AGB

Diözese Graz-Seckau - Katholische Kirche Steiermark
Bischofplatz 4, 8010 Graz

0316 8041-0
ordinariat@graz-seckau.at
nach oben springen