Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Die Diözese Graz-Seckau, 1218 gegründet, umfasst 388 Pfarren. Diözesanbischof ist seit 2015 Wilhelm Krautwaschl. Mehr zur Diözese

Es gibt viele Möglichkeiten, sich in der Kirche zu engagieren! Mehr Infos

Schulen, Kindergärten, Bildungshäuser und vieles mehr: Kirche ist ein wesentlicher Bildungsanbieter. mehr Infos

  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
  • Diözese
    • Diözesanleitung
      • Bischof Wilhelm Krautwaschl
        • Predigten und Ansprachen des Bischofs
      • Weihbischof Johannes Freitag
      • Emeritierter Bischof
        • Predigten und Ansprachen Bischof Kapellari
      • Generalvikariat
      • Domkapitel
      • Priesterrat
      • Diakonenrat
      • Diözesanrat
      • Konsistorium
      • Ordinariatsleitungskonferenz
    • Bischöfliches Ordinariat
      • Kirchliches Verordnungsblatt (KVBl)
    • Orden und Kongregationen
    • Diözesanarchiv
    • Kirchenentwicklung
      • Ausbildungslehrgang Change-Begleiter:in
        • Ziele, Ablauf, Zielgruppe
      • Zukunftsbild
      • Neue Aufgaben
        • Neue Aufgaben - Artikelliste
      • Gremien in der Diözese
      • Innovation
        • Beenden
          • Inspirationen Beenden
          • Ritualbausteine
          • Ritualbausteine konkret
          • Unterstützungsangebote
          • Termine
        • Lernräume
          • Lernräume konkret
        • Lernreise Utrecht 2023
        • Blickwechsel on tour
        • Megatrends
        • Team
        • Inspirationen
        • Wir zeigen Ideen
          • Ideenvorstellung
        • Neue Formen von Kirche
      • Ehrenamtsentwicklung
      • Diözesankonferenz25
    • Struktur
    • Vermietung
  • Pfarren
  • Glauben & Feiern
    • Heiliges Jahr der Hoffnung
    • Glaubenswissen
      • Unser Glaube
      • Bibel
        • Bibel - Bestellungen
        • Bibel-Veranstaltungen
        • Bibel-Links
        • Bibel-Nachberichte
        • Newsletter Bibel
      • Ethik
      • Andere Religionen
      • Ökumene
      • Pastorale Fortbildungen
        • Informationen und Angebote
        • Angebote von anderen
    • Glauben feiern
      • Sakramente
        • Information
        • Taufe
        • Erstkommunion
        • Firmung
          • Firmtool
          • Mach etwas draus
        • Ehe / Hochzeit
        • Versöhnung
        • Weihe
        • Krankensalbung
      • Feste im Jahreskreis
        • Ideen Allerheiligen bis Dreikönig
      • Gottesdienst feiern
        • Pfingstvigil
      • Kirchenmusik
        • Kirchenmusik: Ich biete
        • Kirchenmusik: Ich suche
        • Materialien und Noten
        • Artikel KiMu Veranstaltungen
        • Artikel blind KiMu
    • Glauben erleben
      • Berufung
        • Aktuelles Berufung
      • Pilgern
      • Gebete
      • Spiritualität
        • Geistliche BegleiterInnen
      • KunstWerkKirche
      • Bücherbord
      • Rituale
  • Rat & Hilfe
    • Wiedereintritt
      • Formular Wiedereintritt
  • Bildung & Gesellschaft
    • Bildungseinrichtungen
      • Kindergärten, Schulen, Hochschulen
        • Elementarpädagogik - KiB3
      • Bildungshäuser
      • Erwachsenenbildungseinrichtungen
    • Ausbildungen und Weiterbildungen
      • Digitale Angebote
      • Leiten & Begleiten im Ehrenamt
      • Ökologie & Nachhaltigkeit
      • Lebensbegleitung
      • Spiritualität & Glaube
      • Generationen & Gesellschaft
      • Kunst & Kultur
    • Gesellschaftliche Verantwortung
    • Ehrenamtliches Engagement
    • Berufung
  • Kunst & Kultur
  • Kirchenbeitrag
Hauptmenü:
  • Diözese
    • Diözesanleitung
      • Bischof Wilhelm Krautwaschl
      • Weihbischof Johannes Freitag
      • Emeritierter Bischof
      • Generalvikariat
      • Domkapitel
      • Priesterrat
      • Diakonenrat
      • Diözesanrat
      • Konsistorium
      • Ordinariatsleitungskonferenz
    • Bischöfliches Ordinariat
      • Kirchliches Verordnungsblatt (KVBl)
    • Orden und Kongregationen
    • Diözesanarchiv
    • Kirchenentwicklung
      • Ausbildungslehrgang Change-Begleiter:in
      • Zukunftsbild
      • Neue Aufgaben
      • Gremien in der Diözese
      • Innovation
      • Ehrenamtsentwicklung
      • Diözesankonferenz25
    • Struktur
    • Vermietung
  • Pfarren
  • Glauben & Feiern
    • Heiliges Jahr der Hoffnung
    • Glaubenswissen
      • Unser Glaube
      • Bibel
      • Ethik
      • Andere Religionen
      • Ökumene
      • Pastorale Fortbildungen
    • Glauben feiern
      • Sakramente
      • Feste im Jahreskreis
      • Gottesdienst feiern
      • Kirchenmusik
    • Glauben erleben
      • Berufung
      • Pilgern
      • Gebete
      • Spiritualität
      • KunstWerkKirche
      • Bücherbord
      • Rituale
  • Rat & Hilfe
    • Wiedereintritt
      • Formular Wiedereintritt
  • Bildung & Gesellschaft
    • Bildungseinrichtungen
      • Kindergärten, Schulen, Hochschulen
      • Bildungshäuser
      • Erwachsenenbildungseinrichtungen
    • Ausbildungen und Weiterbildungen
      • Digitale Angebote
      • Leiten & Begleiten im Ehrenamt
      • Ökologie & Nachhaltigkeit
      • Lebensbegleitung
      • Spiritualität & Glaube
      • Generationen & Gesellschaft
      • Kunst & Kultur
    • Gesellschaftliche Verantwortung
    • Ehrenamtliches Engagement
    • Berufung
  • Kunst & Kultur
  • Kirchenbeitrag

  • Home
  • Aktuelles

Inhalt:
Gottesdienstübertragung

Übertragung des Gottesdienstes auf ServusTV

Der Gottesdienst am Sonntag dem 16. März 2025 wird aus der Pfarrkirche Niklasdorf im Seelsorgeraum Stadtkirche Leoben auf ServusTV übertragen.

Die moderne Pfarrkirche in Niklasdorf wurde von 1969 bis 1971 nach Plänen des Leobener Architekten Josef Hinger erbaut.
Die moderne Pfarrkirche in Niklasdorf wurde von 1969 bis 1971 nach Plänen des Leobener Architekten Josef Hinger erbaut.
Pfarre

Mit der Gemeinde und den Gläubigen vor den TV-Geräten feiert Stadtpfarrer Msgr. Markus J. Plöbst am 2. Fastensonntag die Heilige Messe, übertragen wird ab 08.55 Uhr auf ServusTV

Musikalisch gestaltet wird die Heilige Messe vom Chor der Volksschule Niklasdorf unter der Leitung von Nina Lasselsberger, dem Brassensemble „Steira 7“ unter der Leitung von Thomas Reichel und dem Stadtpfarrorganisten Martin Österreicher.

Die Verklärung Jesu vermittelt eine Vorahnung von seiner Auferweckung von den Toten. In dem Bibeltext, der dieser Erzählung vorausgeht, dem Christusbekenntnis des Petrus, wie auch in der Verklärungserzählung sehen wir Jesus als einen Menschen, der betet. Dies tut er oft im Lukasevangelium, wenn wichtige Dinge geschehen. Zudem rufen wir auch unseren Landespatron, den Heiligen Josef in Erinnerung. Anlässlich des Familienfasttages wird nach der Heiligen Messe zum  Fastensuppenessen eingeladen. 

Pfarrkirche neu

Die moderne Pfarrkirche in Niklasdorf wurde von 1969 bis 1971 nach Plänen des Leobener Architekten Josef Hinger erbaut. Beachtlich ist die innere Dachstuhlkonstruktion in Holzleimbindertechnik. Teile der künstlerischen Ausstattung der alten Kirche wurden in die neue Kirche verbracht und in harmonischen Bezügen zum neuen Raum aufgestellt.
(frei nach Dr. Günther Jontes, „Die Stadtkirche Leoben“)

Quelle: gottesdienst.at, Bearbeitung: Dagmar Stany

zurück

Gottesdienstübertragung

aus der Pfarre Niklasdorf am
16. März 2025, 08.55 Uhr

Übertragung auf ServusTV

Musik zum Gottesdienst

  • Großer Einzug: Brassensemble 
  • Eröffnungsgesang: „Schönster Herr Jesu“ (GL 853, 1.,2.+5. Str.)
  • Liturgische Eröffnung und Begrüßung: Pfarrer
  • Kyrie: gesprochen oder wenn möglich Brassensemble 
  • Vergebungsbitte: Pfarrer 
  • 1. Lesung: Gen 15,5-12.17-18 (Eugen Habsburg-Lothringen)
  • Antwortmeditation: Kinder der VS („Du bist der Herr, der mein Haupt…“) 
  • 2. Lesung: Phil 3,17-4,1 (Christl Krenmair)
  • Christusruf + Vers: „Christus Sieger, Christus König“ (GL 560,1),  Vers: „Aus der leuchtenden Wolke rief die Stimme des Vaters: Das ist mein geliebter Sohn, auf ihn sollt ihr hören.“ 
  • Evangelium: Lk 9,28b-36 (Pfarrer)
  • Christusruf (WH): Gemeinde, Orgel 
  • Homilie: Pfarrer 
  • Glaubensbekenntnis: gesprochen 
  • Fürbitten: Firmlinge 
  • Zur Gabenbereitung: Brassensemble 
  • Sanctus: „Heilig bist du, großer Gott“ (GL 198)
  • Eucharistisches Hochgebet 2 
  • Vater unser: gesprochen 
  • Friedensgruß 
  • Agnus Dei: gesprochen 
  • Kommunion: Brassensemble 
  • Kommunion-Danklied: „O Jesu, all mein Leben“ (GL 377, 1.+2.Str.)
  • Schlussgebet: Kinder der VS: „Jesus, du bist Gottes Geschenk“ 
  • Segen + Entlassung 
  • Landeshymne 
  • Postludium: Brassensemble

Mitwirkende

  • Chor der Volksschule Niklasdorf unter der Leitung von Nina Lasselsberger 
  • Brassensemble „Steira 7“ unter der Leitung von Thomas Reichel 
  • Stadtpfarrorganist Martin Österreicher

Webseite des Seelsorgeraumes Stadtkirche Leoben

Am 9. Juli wurde die pädagogische Werktagung in Salzburg von Bischof Krautwaschl eröffnet.
Fortbildung

Keine Alternative zum Gemeinsam

Die pädagogische Werktagung zum Thema "Miteinander"in Salzburg widmete sich beim Auftakt dem Thema Desinformation und Polarisierung.
weiterlesen: Keine Alternative zum Gemeinsam
KBW

Neue Chancen für Bildung und Begegnung

Das Katholische Bildungswerk Steiermark ist umgezogen.
weiterlesen: Neue Chancen für Bildung und Begegnung
Natur- und Gemeinschaftserlebnis beim Jungscharlager
Ferien

Hunderte Angebote für Kinder in den Pfarren

Über 100 Jungscharlager werden in der Diözese Graz-Seckau angeboten.
weiterlesen: Hunderte Angebote für Kinder in den Pfarren

nach oben springen
Footermenü:
  • Offene Stellen
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Feedback
  • Presse
  • Newsletter
  • Kontakt
  • AGB

Diözese Graz-Seckau - Katholische Kirche Steiermark
Bischofplatz 4, 8010 Graz

0316 8041-0
ordinariat@graz-seckau.at
nach oben springen