Die Diözese Graz-Seckau, 1218 gegründet, umfasst 388 Pfarren. Diözesanbischof ist seit 2015 Wilhelm Krautwaschl. Mehr zur Diözese
Die Diözese Graz-Seckau, 1218 gegründet, umfasst 388 Pfarren. Diözesanbischof ist seit 2015 Wilhelm Krautwaschl. Mehr zur Diözese
Es gibt viele Möglichkeiten, sich in der Kirche zu engagieren! Mehr Infos
Schulen, Kindergärten, Bildungshäuser und vieles mehr: Kirche ist ein wesentlicher Bildungsanbieter. mehr Infos
Mit der Gemeinde und den Gläubigen vor den TV-Geräten feiert Stadtpfarrer Msgr. Markus J. Plöbst am 2. Fastensonntag die Heilige Messe, übertragen wird ab 08.55 Uhr auf ServusTV
Musikalisch gestaltet wird die Heilige Messe vom Chor der Volksschule Niklasdorf unter der Leitung von Nina Lasselsberger, dem Brassensemble „Steira 7“ unter der Leitung von Thomas Reichel und dem Stadtpfarrorganisten Martin Österreicher.
Die Verklärung Jesu vermittelt eine Vorahnung von seiner Auferweckung von den Toten. In dem Bibeltext, der dieser Erzählung vorausgeht, dem Christusbekenntnis des Petrus, wie auch in der Verklärungserzählung sehen wir Jesus als einen Menschen, der betet. Dies tut er oft im Lukasevangelium, wenn wichtige Dinge geschehen. Zudem rufen wir auch unseren Landespatron, den Heiligen Josef in Erinnerung. Anlässlich des Familienfasttages wird nach der Heiligen Messe zum Fastensuppenessen eingeladen.
Die moderne Pfarrkirche in Niklasdorf wurde von 1969 bis 1971 nach Plänen des Leobener Architekten Josef Hinger erbaut. Beachtlich ist die innere Dachstuhlkonstruktion in Holzleimbindertechnik. Teile der künstlerischen Ausstattung der alten Kirche wurden in die neue Kirche verbracht und in harmonischen Bezügen zum neuen Raum aufgestellt.
(frei nach Dr. Günther Jontes, „Die Stadtkirche Leoben“)
Quelle: gottesdienst.at, Bearbeitung: Dagmar Stany
aus der Pfarre Niklasdorf am
16. März 2025, 08.55 Uhr