Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Die Diözese Graz-Seckau, 1218 gegründet, umfasst 388 Pfarren. Diözesanbischof ist seit 2015 Wilhelm Krautwaschl. Mehr zur Diözese

Es gibt viele Möglichkeiten, sich in der Kirche zu engagieren! Mehr Infos

Schulen, Kindergärten, Bildungshäuser und vieles mehr: Kirche ist ein wesentlicher Bildungsanbieter. mehr Infos

  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
  • Diözese
    • Diözesanleitung
      • Bischof Wilhelm Krautwaschl
        • Predigten und Ansprachen des Bischofs
      • Weihbischof Johannes Freitag
      • Emeritierter Bischof
        • Predigten und Ansprachen Bischof Kapellari
      • Generalvikariat
      • Domkapitel
      • Priesterrat
      • Diakonenrat
      • Diözesanrat
      • Konsistorium
      • Ordinariatsleitungskonferenz
    • Bischöfliches Ordinariat
      • Kirchliches Verordnungsblatt (KVBl)
    • Orden und Kongregationen
    • Diözesanarchiv
    • Kirchenentwicklung
      • Ausbildungslehrgang Change-Begleiter:in
        • Ziele, Ablauf, Zielgruppe
      • Zukunftsbild
      • Neue Aufgaben
        • Neue Aufgaben - Artikelliste
      • Gremien in der Diözese
      • Innovation
        • Beenden
          • Inspirationen Beenden
          • Ritualbausteine
          • Ritualbausteine konkret
          • Unterstützungsangebote
          • Termine
        • Lernräume
          • Lernräume konkret
        • Lernreise Utrecht 2023
        • Blickwechsel on tour
        • Megatrends
        • Team
        • Inspirationen
        • Wir zeigen Ideen
          • Ideenvorstellung
        • Neue Formen von Kirche
      • Ehrenamtsentwicklung
      • Diözesankonferenz25
    • Struktur
    • Vermietung
  • Pfarren
  • Glauben & Feiern
    • Heiliges Jahr der Hoffnung
    • Glaubenswissen
      • Unser Glaube
      • Bibel
        • Bibel - Bestellungen
        • Bibel-Veranstaltungen
        • Bibel-Links
        • Bibel-Nachberichte
        • Newsletter Bibel
      • Ethik
      • Andere Religionen
      • Ökumene
      • Pastorale Fortbildungen
        • Informationen und Angebote
        • Angebote von anderen
    • Glauben feiern
      • Sakramente
        • Information
        • Taufe
        • Erstkommunion
        • Firmung
          • Firmtool
          • Mach etwas draus
        • Ehe / Hochzeit
        • Versöhnung
        • Weihe
        • Krankensalbung
      • Feste im Jahreskreis
        • Ideen Allerheiligen bis Dreikönig
      • Gottesdienst feiern
        • Pfingstvigil
      • Kirchenmusik
        • Kirchenmusik: Ich biete
        • Kirchenmusik: Ich suche
        • Materialien und Noten
        • Artikel KiMu Veranstaltungen
        • Artikel blind KiMu
    • Glauben erleben
      • Berufung
        • Aktuelles Berufung
      • Pilgern
      • Gebete
      • Spiritualität
        • Geistliche BegleiterInnen
      • KunstWerkKirche
      • Bücherbord
      • Rituale
  • Rat & Hilfe
    • Wiedereintritt
      • Formular Wiedereintritt
  • Bildung & Gesellschaft
    • Bildungseinrichtungen
      • Kindergärten, Schulen, Hochschulen
        • Elementarpädagogik - KiB3
      • Bildungshäuser
      • Erwachsenenbildungseinrichtungen
    • Ausbildungen und Weiterbildungen
      • Digitale Angebote
      • Leiten & Begleiten im Ehrenamt
      • Ökologie & Nachhaltigkeit
      • Lebensbegleitung
      • Spiritualität & Glaube
      • Generationen & Gesellschaft
      • Kunst & Kultur
    • Gesellschaftliche Verantwortung
    • Ehrenamtliches Engagement
    • Berufung
  • Kunst & Kultur
  • Kirchenbeitrag
Hauptmenü:
  • Diözese
    • Diözesanleitung
      • Bischof Wilhelm Krautwaschl
      • Weihbischof Johannes Freitag
      • Emeritierter Bischof
      • Generalvikariat
      • Domkapitel
      • Priesterrat
      • Diakonenrat
      • Diözesanrat
      • Konsistorium
      • Ordinariatsleitungskonferenz
    • Bischöfliches Ordinariat
      • Kirchliches Verordnungsblatt (KVBl)
    • Orden und Kongregationen
    • Diözesanarchiv
    • Kirchenentwicklung
      • Ausbildungslehrgang Change-Begleiter:in
      • Zukunftsbild
      • Neue Aufgaben
      • Gremien in der Diözese
      • Innovation
      • Ehrenamtsentwicklung
      • Diözesankonferenz25
    • Struktur
    • Vermietung
  • Pfarren
  • Glauben & Feiern
    • Heiliges Jahr der Hoffnung
    • Glaubenswissen
      • Unser Glaube
      • Bibel
      • Ethik
      • Andere Religionen
      • Ökumene
      • Pastorale Fortbildungen
    • Glauben feiern
      • Sakramente
      • Feste im Jahreskreis
      • Gottesdienst feiern
      • Kirchenmusik
    • Glauben erleben
      • Berufung
      • Pilgern
      • Gebete
      • Spiritualität
      • KunstWerkKirche
      • Bücherbord
      • Rituale
  • Rat & Hilfe
    • Wiedereintritt
      • Formular Wiedereintritt
  • Bildung & Gesellschaft
    • Bildungseinrichtungen
      • Kindergärten, Schulen, Hochschulen
      • Bildungshäuser
      • Erwachsenenbildungseinrichtungen
    • Ausbildungen und Weiterbildungen
      • Digitale Angebote
      • Leiten & Begleiten im Ehrenamt
      • Ökologie & Nachhaltigkeit
      • Lebensbegleitung
      • Spiritualität & Glaube
      • Generationen & Gesellschaft
      • Kunst & Kultur
    • Gesellschaftliche Verantwortung
    • Ehrenamtliches Engagement
    • Berufung
  • Kunst & Kultur
  • Kirchenbeitrag

  • Home
  • Aktuelles

Inhalt:
DIÖZESANKONFERENZ
25.01.2025

Als Kirche am Puls der Zeit sein

Die erste Phase der diesjährigen Diözesankonferenz ging am Wochenende auf Schloss Seggau über die Bühne.

Rund 150 Personen nehmen aktiv an der Diözesankonferenz 2025 teil.
Rund 150 Personen nehmen aktiv an der Diözesankonferenz 2025 teil.
Teilnehmer:innen der Diözesankonferenz | Gerd Neuhold

Auf Einladung von Diözesanbischof Wilhelm Krautwaschl fanden sich ab Freitag, den 24. Jänner 2025, rund 150 geladene Teilnehmer:innen im südsteirischen Schloss Seggau ein.
Der Grund der Einladung war die erstmalig stattfindende Diözesankonferenz der Katholischen Kirche Steiermark. Diese erste Phase der Konferenz, welche als beratende Versammlung für den Diözesanbischof dient, fand an zwei Tagen statt und legte den Grundstein für die weitere Arbeit in Kleingruppen, beziehungsweise den Abschluss im April.
Ziel der Diözesankonferenz ist es, auf dem Weg der Verwirklichung des Zukunftsbildes (die 2017 verschriftlichte Grundausrichtung für das Leben der Kirche in der Diözese Graz-Seckau in den kommenden Jahren) innezuhalten und Umschau zu halten, relevante Entwicklungen der Gesellschaft und der Kirche aufzugreifen und darauf die großen Linien des gemeinsamen Voranschreitens für die gesamte Katholische Kirche Steiermark im Sinne des Zukunftsbildes zu erarbeiten.

Verschiedene Lebenswelten in der Diözese Graz-Seckau

Um den Teilnehmer:innenkreis so divers wie möglich zu gestalten, wurden Personen aufgrund ihrer haupt- bzw. ehrenamtlichen Funktion in der Katholischen Kirche Steiermark, wie zum Beispiel Mitglieder des Priesterrats, des Diakonenrats, des Diözesanrats, aus dem Collegium Consultorum und dem Konsistorium geladen, aber auch Personen, welche weder haupt- noch ehrenamtlich für die Katholische Kirche Steiermark tätig sind. Diese Personen ließen ihren Blick „von außen“ in die Zusammenarbeit mit einfließen.
Ebenso sind Verteter:innen der Ökumene und von Ordensgemeinschaften vor Ort.

Diözesanbischof Wilhelm Krautwaschl nannte die Teilnehmer:innen in seiner Eröffnungsrede Pionier:innen der Katholischen Kirche Steiermark. „Ich finde es wunderbar, dass wir diesen Weg in den nächsten Monaten gemeinsam gehen und wir gemeinsam hinhören auf das was Gott uns sagen möchte“, so Diözesanbischof Krautwaschl. „Wenn alle, die da sind, manche Perspektiven und Ausrichtungen für unsere Zukunft mitnehmen und diese dann in Handlungsschritte für das Leben vor Ort, in Seelsorgeräumen, im Religionsunterricht, in der Gemeinschaft umwandeln und praktisch umsetzen, dann sind wir unserem Ziel einen großen Schritt näher.“

Blick in die Zukunft

Zukunftsforscher Klaus Kofler gab einen Einblick in die Zukunft, welche durch immer mehr verfügbare Technologie auch immer komplexer werden wird, und stellte dies in Kontext der Kirche. Er beleuchtete auch den Aspekt, welche Vor- und Nachteile sich in technischen und digitalen Bereichen – sowohl jetzt als auch in Zukunft - verbergen. Kofler betonte, dass die momentanen Entwicklungen aber vor allem eine Chance für die Kirche sein können, „da sie nicht mit der digitalen Welt konkurrieren muss, sondern dort beginnt, wo die digitale Welt an ihre Grenzen stößt.“
Die Kirche kann ein Gegenpol zur digitalen Welt sein und nicht nur der Entschleunigung dienen, sondern auch Gemeinschaft im echten Leben wieder fördern.

Pionier:innen im Dienst

Nach gemeinsamer Einstimmung, ansprechenden und musikalisch untermalten Impulsen und der Vorstellung aller acht Themen der Diözesankonferenz fanden sich die Gruppen zusammen, um die Ausarbeitung dieser Themen zu beginnen. In weiterer Folge wird es mehrere Termine geben, an denen diese Themen noch konkreter behandelt werden – die Ergebnisse dieser Arbeitsphase werden im zweiten Teil der Diözesankonferenz im April dem Diözesanbischof übergeben und sollen die Katholische Kirche Steiermark auch künftig in die richtige Richtung lenken. Neben klassischer Protokollführung, wird die Diözesankonferenz mittels „graphic recording“ auch grafisch dargestellt – die Fotos dazu und viele weitere Informationen zum Wochenende finden Sie im Link in der Sidebar.

Text: Hanna Prumofsky

zurück

Fotos & Informationen

Fotos der Diözesankonferenz

Weitere Informationen zur Diözesankonferenz

Konferenzmappe inklusive strategischem Bericht

Kontakt

Andreas Pichlhöfer, Gesamtkoordination
+43 676 8742-6719
+43 316 8041-827
andreas.pichlhoefer@graz-seckau.at

Am 9. Juli wurde die pädagogische Werktagung in Salzburg von Bischof Krautwaschl eröffnet.
Fortbildung

Keine Alternative zum Gemeinsam

Die pädagogische Werktagung zum Thema "Miteinander"in Salzburg widmete sich beim Auftakt dem Thema Desinformation und Polarisierung.
weiterlesen: Keine Alternative zum Gemeinsam
KBW

Neue Chancen für Bildung und Begegnung

Das Katholische Bildungswerk Steiermark ist umgezogen.
weiterlesen: Neue Chancen für Bildung und Begegnung
Natur- und Gemeinschaftserlebnis beim Jungscharlager
Ferien

Hunderte Angebote für Kinder in den Pfarren

Über 100 Jungscharlager werden in der Diözese Graz-Seckau angeboten.
weiterlesen: Hunderte Angebote für Kinder in den Pfarren

nach oben springen
Footermenü:
  • Offene Stellen
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Feedback
  • Presse
  • Newsletter
  • Kontakt
  • AGB

Diözese Graz-Seckau - Katholische Kirche Steiermark
Bischofplatz 4, 8010 Graz

0316 8041-0
ordinariat@graz-seckau.at
nach oben springen