Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Die Diözese Graz-Seckau, 1218 gegründet, umfasst 388 Pfarren. In den steirischen Pfarren leben ca. 1,246.395 Menschen, 771.201 davon sind KatholikInnen. Mehr zur Diözese

Wir feiern die "Jahre der Bibel"! Mehr Lesen

Es gibt viele Möglichkeiten, sich in der Kirche zu engagieren! Mehr Infos

Schulen, Kindergärten, Bildungshäuser und vieles mehr: Kirche ist ein wesentlicher Bildungsanbieter. mehr Infos

  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Diözese
    • Diözesanleitung
      • Bischof Wilhelm Krautwaschl
        • Predigten und Ansprachen des Bischofs
      • Emeritierter Bischof
        • Predigten und Ansprachen Bischof Kapellari
      • Generalvikariat
      • Bischofsvikar
      • Domkapitel
      • Priesterrat
      • Diakonenrat
      • Diözesanrat
      • Konsistorium
      • Ordinariatsleitungskonferenz
    • Bischöfliches Ordinariat
      • Kirchliches Verordnungsblatt (KVBl)
      • Struktur ab 2020
    • Orden und Kongregationen
    • Diözesanarchiv
    • Zukunftsbild
  • Pfarren
  • Glauben & Feiern
    • Glaubenswissen
      • Unser Glaube
      • Bibel
        • Bibel - Bestellungen
        • Bibel-Veranstaltungen
        • Bibel-Links
        • Bibel-Nachberichte
        • Newsletter Bibel
      • Bibelwoche Jänner 2023
        • BIbel-Festwoche
          • Artikel Bibel-Festwoche
          • Außergewöhnliches und Bibel
          • Gebet und Bibel
          • Online-Veranstaltungen
          • Kinder/Jugendliche und Bibel
          • Wissen und Bibel
          • Kirchenführungen und Bibel
          • Pilgern und Bibel
          • Musik und Bibel
          • Steira-Bibel
        • Markus-Lesejahr
        • Eine Minute Bibel
        • Downloads
        • Aus- und Weiterbildungen zur Bibel
        • Artikel Projekte
      • Ethik
      • Andere Religionen
      • Pastorale Fortbildungen
        • Informationen und Angebote
        • Angebote von anderen
    • Glauben feiern
      • Sakramente
        • Information
        • Taufe
        • Firmung
          • Firmtool
          • Mach etwas draus
        • Ehe / Hochzeit
        • Versöhnung
        • Weihe
        • Krankensalbung
      • Feste im Jahreskreis
        • Ideen Allerheiligen bis Dreikönig
      • Gottesdienst feiern
        • Pfingstvigil
      • Kirchenmusik
        • Kirchenmusik: Ich biete
        • Kirchenmusik: Ich suche
        • Materialien und Noten
    • Glauben erleben
      • Berufung
        • Aktuelles Berufung
      • Pilgern
      • Gebete
      • Spiritualität
        • Geistliche BegleiterInnen
      • KunstWerkKirche
      • Bücherbord
  • Rat & Hilfe
    • Ich brauche Hilfe
      • Gesprächsangebote
      • Jugend / Familie / Partnerschaft
      • Krankheiten / psychische Krisen / Sucht
      • Tod / Trauer
        • Weihnachten ohne dich
      • Gewalt / Missbrauch
      • Grundbedürfnisse
        • Fonds für Arbeit und Bildung
      • Behinderung / Barrierefreiheit
      • Alter / Pflege
        • Pflegeheimseelsorge
      • Weltanschauungen / Sekten
    • Ich will mich engagieren
    • In die Kirche zurückkehren
    • Ombudsmann
  • Bildung & Gesellschaft
    • Bildungseinrichtungen
      • Kindergärten, Schulen, Hochschulen
      • Bildungshäuser
      • Erwachsenenbildungseinrichtungen
    • Ausbildungen und Weiterbildungen
      • Digitale Angebote
      • Leiten & Begleiten im Ehrenamt
      • Ökologie & Nachhaltigkeit
      • Lebensbegleitung
      • Spiritualität & Glaube
      • Generationen & Gesellschaft
      • Kunst & Kultur
    • Gesellschaftliche Verantwortung
    • Ehrenamtliches Engagement
    • Berufung
  • Kunst & Kultur
  • Kirchenbeitrag
    • Ihr Beitrag wirkt
Hauptmenü:
  • Diözese
    • Diözesanleitung
      • Bischof Wilhelm Krautwaschl
      • Emeritierter Bischof
      • Generalvikariat
      • Bischofsvikar
      • Domkapitel
      • Priesterrat
      • Diakonenrat
      • Diözesanrat
      • Konsistorium
      • Ordinariatsleitungskonferenz
    • Bischöfliches Ordinariat
      • Kirchliches Verordnungsblatt (KVBl)
      • Struktur ab 2020
    • Orden und Kongregationen
    • Diözesanarchiv
    • Zukunftsbild
  • Pfarren
  • Glauben & Feiern
    • Glaubenswissen
      • Unser Glaube
      • Bibel
      • Bibelwoche Jänner 2023
      • Ethik
      • Andere Religionen
      • Pastorale Fortbildungen
    • Glauben feiern
      • Sakramente
      • Feste im Jahreskreis
      • Gottesdienst feiern
      • Kirchenmusik
    • Glauben erleben
      • Berufung
      • Pilgern
      • Gebete
      • Spiritualität
      • KunstWerkKirche
      • Bücherbord
  • Rat & Hilfe
    • Ich brauche Hilfe
      • Gesprächsangebote
      • Jugend / Familie / Partnerschaft
      • Krankheiten / psychische Krisen / Sucht
      • Tod / Trauer
      • Gewalt / Missbrauch
      • Grundbedürfnisse
      • Behinderung / Barrierefreiheit
      • Alter / Pflege
      • Weltanschauungen / Sekten
    • Ich will mich engagieren
    • In die Kirche zurückkehren
    • Ombudsmann
  • Bildung & Gesellschaft
    • Bildungseinrichtungen
      • Kindergärten, Schulen, Hochschulen
      • Bildungshäuser
      • Erwachsenenbildungseinrichtungen
    • Ausbildungen und Weiterbildungen
      • Digitale Angebote
      • Leiten & Begleiten im Ehrenamt
      • Ökologie & Nachhaltigkeit
      • Lebensbegleitung
      • Spiritualität & Glaube
      • Generationen & Gesellschaft
      • Kunst & Kultur
    • Gesellschaftliche Verantwortung
    • Ehrenamtliches Engagement
    • Berufung
  • Kunst & Kultur
  • Kirchenbeitrag
    • Ihr Beitrag wirkt

  • Home
  • Aktuelles

Inhalt:
Ukrainekrieg
20.05.2022

Rock for Ukraine

Die katholische Kirche ist bei der Ukrainehilfe weiter aktiv – vor Ort in der Ostukraine und auch in der Steiermark, etwa mit einem Benefizkonzert am 28. Mai 2022.

Die Lage in der Ostukraine ist schwierig, das Welthaus der Diözese Graz-Seckau hilft vor Ort in einer Kleinstadt.
Die Lage in der Ostukraine ist schwierig, das Welthaus der Diözese Graz-Seckau hilft vor Ort in einer Kleinstadt.
Welthaus

„Hilfe für Binnenvertriebene und für Geflüchtete aus der Ukraine sind auch fast drei Monate nach dem kriegerischen Überfall notwendig, zumal leider kein Kriegsende absehbar ist“, sagt Erich Hohl, Integrationsreferent der Diözese Graz-Seckau. Obwohl es medial ruhiger geworden sei, sind die Auswirkungen des Krieges verheerend und weltweit zu spüren, wenn nur an die prekäre Lage am Lebensmittelsektor angesichts des drohenden Weizenmangels denkt. In Österreich solle man nach vernünftigen Modellen suchen, die ein Selbstständigwerden über Arbeits- und Verdienstmöglichkeiten fördern und eine raschere Integration von Geflüchteten unterstützen, so Erich Hohl.

Welthaus hilft in Ostukraine

„Der Schock war und ist groß, die Not der Menschen ebenfalls,“ berichtet Svetlana, Projektpartnerin vom Welthaus der Diözese Graz-Seckau in der Ostukraine. Ihre Kleinstadt liegt nah an der russischen Grenze. Binnen weniger Tage war sie stark umkämpft und innerhalb kürzester Zeit eingenommen. Trotz der ständigen Bedrohung des eigenen Lebens, haben die Projektpartner von Welthaus die Menschen die sie vor dem Krieg betreut haben, weiterhin so gut es ging mit Lebensmitteln, Medikamenten und Hygieneartikeln versorgt. Ein Gutteil davon wurde mithilfe der gesammelten Spenden an das Welthaus finanziert.

Mitte April sind die russischen Truppen aus der Stadt abgezogen. Zurück blieben Zerstörungen und verminte Felder rund um die Stadt. Schüsse und Raketeneinschläge sind aus der Umgebung immer wieder zu hören. „Die Lage ist nicht ruhig. Die Menschen, die geblieben sind, haben ihre Jobs verloren und kein Einkommen. Sie wissen nicht, wovon sie die wenigen Lebensmittel, die inzwischen wieder die Läden der Stadt erreichen, bezahlen sollen“, sagt Svetlana, „dieser Krieg mit all seinen Folgen ist noch lange nicht vorbei, auch wenn im Moment die Kampfhandlungen anderswo stattfinden. Das kann sich jederzeit wieder ändern. Wir werden einen langen Atem brauchen“. Seit Wochen betont sie, wie sehr es ihr Kraft gebe, zu wissen, dass da Menschen seien, die an sie denken und Hilfe organisieren.

Spendenkonto Welthaus: AT79 2081 5000 0191 3300, Verwendungszweck: Ukraine

VinziWerke veranstalten Konzert

Die Teuerungen machen sich immer stärker bemerkbar. Wenn bisher die Beweggründe gestiegene Mieten und vor allem auch Energiekosten mehr Menschen in den VinziMarkt Graz gebracht haben, so spürt man spätestens jetzt auch die Teuerungen der Lebensmittel in den Supermärkten, heißt es bei den VinziWerken. Im Grazer VinziMarkt sei weiterhin sehr viel los, pro Tag kommen 80 bis 85 Personen aus der Ukraine zum Einkaufen, insgesamt wurden schon mehr als 1.500 Einkaufskarten an UkrainerInnen vergeben. Aufgrund der Teuerungen steige die Anzahl der KundInnen generell, täglich kommen ca. 170 Personen zum Einkaufen. „Wir sind weiterhin für jede Spende (haltbare Lebensmittel wie Reis, Nudeln, Öl sowie Hygieneartikel) sehr dankbar und bitten die Bevölkerung um Unterstützung“, so die VinziWerke.

Das Benefizkonzert „Rock for Ukraine“, das zugunsten unserer Ukraine-Hilfe veranstaltet wird, findet im Grazer Dom im Berg statt. Am 28. Mai ab 17 Uhr spielen „Restless Bones“, „Glen Ample“, „Herrart & Fraulicht“ und mehr. Alle Infos dazu gibt es auf Facebook: https://fb.me/e/1jRbHzaxY

Spendenkonto: IBAN: AT34 2081 5022 0040 6888, Verwendungszweck: Ukraine

zurück

nach oben springen
Footermenü:
  • Offene Stellen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Presse
  • Newsletter
  • Kontakt
  • AGB

Diözese Graz-Seckau - Katholische Kirche Steiermark
Bischofplatz 4, 8010 Graz

0316 8041-0
ordinariat@graz-seckau.at
nach oben springen