Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Die Diözese Graz-Seckau, 1218 gegründet, umfasst 388 Pfarren. In den steirischen Pfarren leben ca. 1,246.395 Menschen, 771.201 davon sind KatholikInnen. Mehr zur Diözese

Wir feiern die "Jahre der Bibel"! Mehr Lesen

Es gibt viele Möglichkeiten, sich in der Kirche zu engagieren! Mehr Infos

Schulen, Kindergärten, Bildungshäuser und vieles mehr: Kirche ist ein wesentlicher Bildungsanbieter. mehr Infos

  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Diözese
    • Diözesanleitung
      • Bischof Wilhelm Krautwaschl
        • Predigten und Ansprachen des Bischofs
      • Emeritierter Bischof
        • Predigten und Ansprachen Bischof Kapellari
      • Generalvikariat
      • Bischofsvikar
      • Domkapitel
      • Priesterrat
      • Diakonenrat
      • Diözesanrat
      • Konsistorium
      • Ordinariatsleitungskonferenz
    • Bischöfliches Ordinariat
      • Kirchliches Verordnungsblatt (KVBl)
      • Struktur
    • Orden und Kongregationen
    • Diözesanarchiv
    • Zukunftsbild
    • Kirchenentwicklung
      • Innovation
        • Blickwechsel on tour
        • Megatrends
        • Team
        • Inspirationen
        • Wir zeigen Ideen
          • Artikel Ideenvorstellung
  • Pfarren
  • Glauben & Feiern
    • Glaubenswissen
      • Unser Glaube
      • Bibel
        • Bibel - Bestellungen
        • Bibel-Veranstaltungen
        • Bibel-Links
        • Bibel-Nachberichte
        • Newsletter Bibel
      • Bibelwoche Jänner 2024
      • Ethik
      • Andere Religionen
      • Pastorale Fortbildungen
        • Informationen und Angebote
        • Angebote von anderen
    • Glauben feiern
      • Sakramente
        • Information
        • Taufe
        • Erstkommunion
        • Firmung
          • Firmtool
          • Mach etwas draus
        • Ehe / Hochzeit
        • Versöhnung
        • Weihe
        • Krankensalbung
      • Feste im Jahreskreis
        • Ideen Allerheiligen bis Dreikönig
      • Gottesdienst feiern
        • Pfingstvigil
      • Kirchenmusik
        • Kirchenmusik: Ich biete
        • Kirchenmusik: Ich suche
        • Materialien und Noten
    • Glauben erleben
      • Berufung
        • Aktuelles Berufung
      • Pilgern
      • Gebete
      • Spiritualität
        • Geistliche BegleiterInnen
      • KunstWerkKirche
      • Bücherbord
  • Rat & Hilfe
    • Ich will mich engagieren
    • In die Kirche zurückkehren
    • Ombudsmann
  • Bildung & Gesellschaft
    • Bildungseinrichtungen
      • Kindergärten, Schulen, Hochschulen
        • Elementarpädagogik - KiB3
      • Bildungshäuser
      • Erwachsenenbildungseinrichtungen
    • Ausbildungen und Weiterbildungen
      • Digitale Angebote
      • Leiten & Begleiten im Ehrenamt
      • Ökologie & Nachhaltigkeit
      • Lebensbegleitung
      • Spiritualität & Glaube
      • Generationen & Gesellschaft
      • Kunst & Kultur
    • Gesellschaftliche Verantwortung
    • Ehrenamtliches Engagement
    • Berufung
  • Kunst & Kultur
  • Kirchenbeitrag
    • Ihr Beitrag wirkt
Hauptmenü:
  • Diözese
    • Diözesanleitung
      • Bischof Wilhelm Krautwaschl
      • Emeritierter Bischof
      • Generalvikariat
      • Bischofsvikar
      • Domkapitel
      • Priesterrat
      • Diakonenrat
      • Diözesanrat
      • Konsistorium
      • Ordinariatsleitungskonferenz
    • Bischöfliches Ordinariat
      • Kirchliches Verordnungsblatt (KVBl)
      • Struktur
    • Orden und Kongregationen
    • Diözesanarchiv
    • Zukunftsbild
    • Kirchenentwicklung
      • Innovation
  • Pfarren
  • Glauben & Feiern
    • Glaubenswissen
      • Unser Glaube
      • Bibel
      • Bibelwoche Jänner 2024
      • Ethik
      • Andere Religionen
      • Pastorale Fortbildungen
    • Glauben feiern
      • Sakramente
      • Feste im Jahreskreis
      • Gottesdienst feiern
      • Kirchenmusik
    • Glauben erleben
      • Berufung
      • Pilgern
      • Gebete
      • Spiritualität
      • KunstWerkKirche
      • Bücherbord
  • Rat & Hilfe
    • Ich will mich engagieren
    • In die Kirche zurückkehren
    • Ombudsmann
  • Bildung & Gesellschaft
    • Bildungseinrichtungen
      • Kindergärten, Schulen, Hochschulen
      • Bildungshäuser
      • Erwachsenenbildungseinrichtungen
    • Ausbildungen und Weiterbildungen
      • Digitale Angebote
      • Leiten & Begleiten im Ehrenamt
      • Ökologie & Nachhaltigkeit
      • Lebensbegleitung
      • Spiritualität & Glaube
      • Generationen & Gesellschaft
      • Kunst & Kultur
    • Gesellschaftliche Verantwortung
    • Ehrenamtliches Engagement
    • Berufung
  • Kunst & Kultur
  • Kirchenbeitrag
    • Ihr Beitrag wirkt

  • Leiten & Begleiten im Ehrenamt

Inhalt:

Lehrgang Freiwilligenkoordination 2024

Für ehren- und hauptamtliche MitarbeiterInnen in Pfarren, kirchlichen Einrichtungen oder Projekten

Malerei, abstrakt
Malerei, abstrakt
Karo | Bernd Ege - Fotolia, Bernd Ege

Freiwilliges Engagement ist im Wandel begriffen. Die Art und Weise, wie es bisher ausgeübt und gestaltet wurde, verändert sich. Eine wichtige Aufgabe ist dabei die Freiwilligenkoordination.  Sie umfasst die Einführung und Begleitung von ehrenamtlich Engagierten, schafft Rahmenbedingungen, sichert die Motivation der Freiwilligen und sorgt für eine gelingende Zusammenarbeit zwischen freiwilligen und hauptberuflichen MitarbeiterInnen.

Zielgruppe: Alle ehren- und hauptamtliche MitarbeiterInnen, die AnsprechpartnerInnen für Ehrenamtliche und an einem freiwilligen Engagement Interessierte sind - in Pfarren oder kirchlichen Einrichtungen.
Für die Umsetzung der Impulse aus dem Lehrgang ist die Teilnahme von 2 Personen aus einer Pfarre, Einrichtung bzw. Seelsorgeraum empfehlenswert, die diese „Drehscheiben-Funktion“ künftig ausüben werden!

Ziele:

  • Stärkung und Qualifizierung der eigenen Tätigkeit als FreiwilligenkoordinatorIn
  • Orientierung am Auftrag der Kirche und an den Fähigkeiten derer, die vor Ort leben
  • Erkennen von Engagementmöglichkeiten, Planung und Vorbereitung notwendiger Rahmenbedingungen
  • Bewusstwerden der aktuellen Herausforderungen in der Gestaltung des freiwilligen Engagements
  • Gestaltung des Miteinanders von freiwilligen MitarbeiterInnen  und hauptberuflichen AkteurInnen
  • Wissen um die Grundlagen der Begleitung - auch bei Konflikten

 

Grundlage des gemeinsamen Arbeitens bildet das Zukunftsbild der Katholischen Kirche Steiermark.

 

Modul 1: Sa, 10. Februar 2024, 9 bis 18 Uhr mit Mag. Martin Lesky, Referent für missionarische Pastoral, Innsbruck

Modul 2: Sa, 02. März 2024, 9 bis 18 Uhr, mit Mag.a Barbara Krotil, Leiterin des Bereiches Ehrenamtsentwicklung, und MMag.a Elisabeth Reicher-Spreitzhofer, Referentin im Bereich Ehrenamtsentwicklung

Modul 3: Sa, 16. März 2024, 9 bis 18 Uhr, mit Bernhard Possert, Organisationsberater, Prozessbegleitung und Beratung, Einzelcoaching

Veranstaltungsort: Bildungshaus Schloss Retzhof, Dorfstraße 17, 8435 Wagna

TeilnehmerInnen-Beitrag (inkl. Verpflegung): Die Kosten in der Höhe von ca. 350,-- pro TeilnehmerIn werden 2024 zur Gänze von der diözesanen Stelle für Ehrenamtsentwicklung übernommen.

Lehrgangsleitung und nähere Informationen:
Mag.a Barbara Krotil (Ehrenamtsentwicklung), barbara.krotil@graz-seckau.at und

Nähere Informationen zu Kosten u.a.m. sind dem Folder zu entnehmen.

Anmeldung nur bei vollständiger Teilnahme an allen drei Terminen bitte bis 15. Jänner 2024: 

Anmeldung Lehrgang

zurück

Folder zum Lehrgang

Lehrgangsleitung und nähere Informationen:
Mag.a Barbara Krotil (Ehrenamtsentwicklung), barbara.krotil@graz-seckau.at

Downloads
  • Folder_Freiwilligenkoordination_2024.pdf

nach oben springen
Footermenü:
  • Offene Stellen
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Feedback
  • Presse
  • Newsletter
  • Kontakt
  • AGB

Diözese Graz-Seckau - Katholische Kirche Steiermark
Bischofplatz 4, 8010 Graz

0316 8041-0
ordinariat@graz-seckau.at
nach oben springen