Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

  • ÜBER UNS
    • Pastoralplan
    • Pfarrteam
    • Wort des Pfarrers
    • Eckdaten der Pfarre
    • Pfarrkirche-Geschichte
  • GLAUBEN+FEIERN
    • Lektorendienst
    • Kommunionspender
    • Kirchenchor
    • Morgenlob
    • Gebet
  • HL.MESSE@YOUTUBE
  • MENSCHEN+DIENSTE
    • Pfarrgemeinderat
    • Wirtschaftsrat
    • Liturgiekreis
    • Kinderliturgiekreis
    • Sozialkreis
    • Seniorenteam
    • Kirchenraum
    • Organisation
  • KINDER+JUGEND
    • Erstkommunion
    • Firmung
    • Ministrantendienst
    • Sternsingeraktion
  • PFARRKANZLEI
    • Kanzleistunden
    • Taufanmeldung
    • Firmanmeldung
    • Hochzeitsanmeldung
    • In die Kirche zurückkehren
  • PFARRSAAL
  • FRIEDHOF
    • Friedhofsordnung
    • Baumbestattung
    • Tarife und Gebühren
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
Pfarren Gamlitz-Ehrenhausen-Spielfeld
Hauptmenü ein-/ausblenden
im Seelsorgeraum "Südsteirisches Weinland"
Kontakt
+43 (3453) 2381
gamlitz@graz-seckau.at
Hauptmenü:
  • ÜBER UNS
    • Pastoralplan
    • Pfarrteam
    • Wort des Pfarrers
    • Eckdaten der Pfarre
    • Pfarrkirche-Geschichte
  • GLAUBEN+FEIERN
    • Lektorendienst
    • Kommunionspender
    • Kirchenchor
    • Morgenlob
    • Gebet
  • HL.MESSE@YOUTUBE
  • MENSCHEN+DIENSTE
    • Pfarrgemeinderat
    • Wirtschaftsrat
    • Liturgiekreis
    • Kinderliturgiekreis
    • Sozialkreis
    • Seniorenteam
    • Kirchenraum
    • Organisation
  • KINDER+JUGEND
    • Erstkommunion
    • Firmung
    • Ministrantendienst
    • Sternsingeraktion
  • PFARRKANZLEI
    • Kanzleistunden
    • Taufanmeldung
    • Firmanmeldung
    • Hochzeitsanmeldung
    • In die Kirche zurückkehren
  • PFARRSAAL
  • FRIEDHOF
    • Friedhofsordnung
    • Baumbestattung
    • Tarife und Gebühren

Inhalt:

Aus der Geschichte unserer Pfarre

Die Pfarre Gamlitz hat eine lange Geschichte. Sie wurde im 14. Jahrhundert erstmals erwähnt, hatte schon früh eine gewisse Bedeutung im südsteirischen Raum und in etwa die Ausdehnung des ehemaligen Pfarrverbandes Gamlitz, Ehrenhausen, Spielfeld.   

Gamlitz gilt als eine der ältesten Siedlungen des Bezirkes, ja sogar des gesamten steirischen Unterlandes. Das bezeugen hier gefundene Steinbeile, die auf eine prähistorische Besiedlung hinweisen, (keltische) Hügelgräber und die Römersteine an der Außenseite der Pfarrkirche.

Der Name des Ortes ist slawischen Ursprungs, ist vom Wort „gom = Hügel“ abgeleitet und bezieht sich auf die erwähnten Hügelgräber, vielleicht aber auch auf die zahlreichen Hügel dieses Landstriches, die den Windischen Büheln ihren Namen gegeben haben.
Um 1100 wird Gamlitz urkundlich zum ersten Mal erwähnt: Heinrich von Spanheim schenkt dem Benediktinerstift St. Paul im Lavanttal Güter dieser Gegend, unter anderem „Gomilniz et item Gomilniz“.

Die Kirche wird in dieser Schenkung nicht erwähnt. Als aber am 7. September 1170 Erzbischof Adalbert von Salzburg die Filialen und Güter der Pfarre Leibnitz bestätigt, scheint unter den Filialen auch „Gomeliz Sancti Petri“ auf. Das ist die erste Nennung der Pfarrkirche. Das Gründungsjahr der Kirche selbst ist unbekannt, doch weist das Patrozinium (hl. Petrus) auf eine Entstehung als hochadelige Eigenkirche in älterer Zeit (Spanheimer) hin. Die spätere Bildung des Doppelpatroziniums (hl. Petrus und Paulus) lässt sich mit dem Besitzrecht und dem wachsenden Einfluss des Stiftes St. Paul erklären.

Das gesamte Gebiet um Leibnitz unterstand damals der Erzdiözese Salzburg, von wo aus im 8. Jahrhundert die Missionierung erfolgt war.
Auch nach der Gründung der Diözese Seckau im Jahre 1218 verblieb die Gegend um Leibnitz bei Salzburg, wohl aber war der Bischof von Seckau ab 1482 Patron (geistlicher Lehensherr) der Pfarre Gamlitz, der die Pfarrvorsteher einsetzte. Erst 1782 kam die Pfarre zum Bistum Seckau, als unter Kaiser Josef II. die Diözesangrenzen neu festgelegt wurden.

Um die Mitte des 14. Jahrhunderts entwickelte sich Gamlitz zur selbständigen Pfarre - erstmals erwähnt 1345 - und bald auch zum kirchlichen Zentrum für die umliegenden Ortschaften: Ehrenhausen und Spielfeld wurden bis ins 18. Jahrhundert von Gamlitz aus als Pfarrort betreut.
Die allgemein gute Entwicklung und die kontinuierliche Zunahme der Bevölkerung erlitten durch die Einfälle der Türken in den Jahren 1479 und 1532 einen empfindlichen Rückschlag. Während der Reformationszeit - es gibt keine Hinweise von Übertritten zur protestantischen Lehre in Gamlitz - führte der Besitzer der Herrschaft Ehrenhausen, Hans Christoph von Eggenberg, der sich zum protestantischen Glauben bekannte, einen langjährigen Kampf um Vogtei- und Lehensrechte der Pfarre.

Gegen Ende des 16. und des 17. Jahrhunderts wurde das Pfarrgebiet von der Pest heimgesucht. Noch heute erinnern Pestsäulen entlang des Gamlitzbaches an diese schreckliche Seuche. Die im Zuge der josephinischen Reformen durchgeführte Pfarrenzählung des Jahres 1782 ergab für Gamlitz 3571 Seelen. Bis zu vier Geistliche versahen damals den pastoralen Dienst.

Wenige Jahre später wurden die Pfarrgrenzen neu festgelegt: Spielfeld wurde selbständige Pfarre (1786), wie zuvor schon Ehrenhausen (1748) aus der Pfarrbetreuung durch Gamlitz entlassen worden war. Man entsprach hiermit einem lang gehegten Wunsch der Gläubigen nach kürzeren Wegstrecken zur Sonntagsmesse und bei Begräbnissen. Nach dem Ersten Weltkrieg wurden Teile der Pfarrgrenze zur Staatsgrenze. Das Pfarrgebiet selbst wurde durch die Eingliederung von Sulztal, Sulz und Speisenegg (bisher Pfarre Witschein, Slowenien) vergrößert. Hingegen wurde Wielitsch an die Pfarre Ehrenhausen abgetreten.

Heute gehören zur Pfarre St. Peter und Paul zu Gamlitz die Sprengel Gamlitz, Eckberg, Ratsch, Ottenberg, Sulztal, Steinbach, Sernau, Kranachberg, Labitschberg, Grubtal, Lupitscheni. Zirka 3600 Gläubige bekennen sich zum römisch-katholischen Glauben.

Seit 1. September 2020 gehört die Pfarre dem Seelsorgeraum Südsteirisches Weinland an.

Mehr Informationen über die Pfarre, die Pfarrkirche und die Urbani-Kapelle in Ratsch finden Sie im online Kirchenführer ( LINK)

Eckdaten der Diözese

  • Die Diözese Graz-Seckau wurde 1218 durch Erzbischof Eberhard II. gegründet.
     
  • Die "Gründungsväter" des Bistums sind Erzbischof Eberhard II., Papst Honorius III., König Friedrich II. und der steirische Herzog Leopold III. der Glorreiche.
     
  • In der Geschäftsordnung für die Diözesangründung wurde am 17. Februar 1219 durch den Salzburger Erzbischof festgelegt, dass die Wahl und Einsetzung des Bischofs allein dem Salzburger Erzbischof zustanden.
     
  • Das Gebiet des neuen Bistums umfasste am Beginn lediglich 13 Pfarren und einen schmalen Streifen von Seckau über das Murtal und die Stubalpe in das Kainachtal und zur Mur bei Wildon.
     
  • Der erste Bischof des Bistums war Propst Karl von Friesach. Der ursprüngliche Bischofssitz war das Stift Seckau.
     
  • Im Laufe des Mittelalters wurde der Bischofssitz nach Seggau verlegt.
     
  • Die Übersiedlung nach Graz erfolgte unter der Regierung Kaiser Josephs II. (1780-1790).
     
  • 1786 wurde durch die Diözesanregulierung die Seelenzahl des Bistums um mehr als das Zehnfache vergrößert.
     
  • Erst seit 1963 hat die Diözese den offiziellen Namen Graz-Seckau.
     
  • Hl. Rupert und hl. Virgil  sind die Diözesanpatrone
     
  • Die Diözese besteht aus 26 Dekanaten mit 388 Pfarreien
     
  • 315 davon sind in 116 Pfarrverbänden zusammengeschlossen
     
  • tätig sind 455 Welt- und Ordenspriester und 78 ständige Diakone
     
  • In den steirischen Pfarren leben ca. 1.215.000 Menschen,  794.169 davon sind Katholiken
     
  • Die Partnerdiözese ist Masan in Südkorea
     
  • Im Jahre 2018 wird das 800-Jahre-Jubiläum der Diözese gefeiert
     
  • Ab 01.09.2020 Neuorganisation der Diözese in Regionen und Seelsorgeräume


DIE BISCHÖFE DER JÜNGEREN ZEIT

Ferdinand Stanislaus Pawlikowski (1927-1953)

Josef Schoiswohl (1954–1968)

Johann Weber (1969–2001)

Egon Kapellari (2001–2015)

Wilhelm Krautwaschl (14. Juni 2015)


NEUE STRUKTUR DER DIÖZESE
Seelsorgeräume ab 01.09.2020

Südweststeiermark

Südoststeiermark

Obersteiermark Ost

Obersteiermark West

Steiermark Mitte

Oststeiermark

Ennstal/Ausseerland

Katholische Stadtkirche Graz

HOME


nach oben springen
Footermenü:
  • ÜBER UNS
    • Pastoralplan
    • Pfarrteam
    • Wort des Pfarrers
    • Eckdaten der Pfarre
    • Pfarrkirche-Geschichte
  • GLAUBEN+FEIERN
  • HL.MESSE@YOUTUBE
  • MENSCHEN+DIENSTE
  • KINDER+JUGEND
  • PFARRKANZLEI
  • PFARRSAAL
  • FRIEDHOF

Röm.-kath. Pfarramt Gamlitz
8462 Gamlitz, Kirchengasse 1

Pfarrkanzlei:
Montag 14.00 bis 17.00 Uhr
Dienstag 09.00 bis 12.00 Uhr
Freitag 14.00 bis 17.00 Uhr

  • Impressum
  • Datenschutz
  Anmelden
Diözese Graz-Seckau
nach oben springen