Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

  • Über uns
    • Team des Ausbildungszentrums
    • ARGE-Vorstand
  • Ausbildungsprogramm
    • Profil für einen kirchlichen Beruf
    • verpflichtende Ausbildung
      • Theotage
      • Spiritage
      • Orientierungsgespräche
      • Geistliche Begleitung
      • Geistliche Vertiefung
      • Pastorale und soziale Erfahrung
      • Arbeitskreis Ortskirche
      • Diözesangeschichte
      • Voraussetzungen für Pastoralpraktikum
    • Ausbildungszertifikat
    • Praktika und Schnuppereinsätze
  • Newsletter
  • Spirituelles
    • Liturgie
    • Geistliche Vertiefung
      • Exerzitien
      • Kurzexerzitien
      • Spezielle Exerzitien
      • Klostertage
      • Regelmäßige Angebote
      • Sonstige Angebote
    • Angebote der khg Graz
  • E-Mail
  • facebook
  • Instagram
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
  • E-Mail
  • facebook
  • Instagram
Hauptmenü ein-/ausblenden
Hauptmenü:
  • Über uns
    • Team des Ausbildungszentrums
    • ARGE-Vorstand
  • Ausbildungsprogramm
    • Profil für einen kirchlichen Beruf
    • verpflichtende Ausbildung
      • Theotage
      • Spiritage
      • Orientierungsgespräche
      • Geistliche Begleitung
      • Geistliche Vertiefung
      • Pastorale und soziale Erfahrung
      • Arbeitskreis Ortskirche
      • Diözesangeschichte
      • Voraussetzungen für Pastoralpraktikum
    • Ausbildungszertifikat
    • Praktika und Schnuppereinsätze
  • Newsletter
  • Spirituelles
    • Liturgie
    • Geistliche Vertiefung
      • Exerzitien
      • Kurzexerzitien
      • Spezielle Exerzitien
      • Klostertage
      • Regelmäßige Angebote
      • Sonstige Angebote
    • Angebote der khg Graz

Inhalt:

LITURGIE

Liturgiepraktische Übungen

Mit Pfarrer Alois Kowald


Osterspeisensegnung leicht gemacht

Auch wenn viele Termine im Kirchenjahr nicht mehr so wahrgenommen werden - die Osterspeisensegnung ist immer gut besucht. Und auch Segnungen in anderen Formen erfreuen sich großer Beliebtheit. Aber es treten in dem Kontext auch immer wieder Fragen auf: Was darf ich als Laie und was nicht? Kann ich Weihwasser "herstellen" und wie geht das eigentlich?

Bei diesem Termin im Priesterseminar wenden wir uns verschiedenen Segensformen und dann vor allem der Osterspeisensegnung zu. Natürlich wird dann gleich wieder praktisch geübt. Anhand von Videoaufnahmen können wir uns selbst in unserem Tun besser reflektieren und auch einander Rückmeldung geben.

Termin: Donnerstag, 23. März 2023,  9 - 11:30 Uhr

Ort: Priesterseminar, Bürgergasse 2, 8010 Graz (Treffpunkt Portier)

Anschließend sind alle, die wollen, zum Mittagessen im Priesterseminar eingeladen.

Anmeldung bei: Sr. Gertraud J. Harb (gertraud.harb@graz-seckau.at; 0676 8742 6122)

 

Fakultätsgottesdienste


An Mittwochen feiern wir um 18 Uhr Fakultätsgottesdienst in der Leechkirche oder in der Kapelle des Priesterseminars. Am Ende des Sommeresmesters findet auch ein Gartengottesdienst im Garten des Theozentrums statt.   

Aktuelle Termine zu den Gottesdiensten finden sich unter den Terminen bzw. im aktuellen Newsletter.

 

 

Liturgiepraktische Übungen

Mit André Straubinger


Ministrieren – wie geht das wirklich?

Praktische Übungen für alle, die noch nie ministriert haben und/oder Lust haben mit anderen einmal bei einem Fakultätsgottesdienst zu ministrieren.

Egal ob in der Pfarre oder in der Schule – überall gibt es Ministrantinnen und Ministranten. Nach dem Theologiestudium wird oft vorausgesetzt, dass man sich da auskennt und das übernehmen kann. Theoretisches Wissen zur Liturgie wird zwar auf der Universität vermittelt, in der konkreten Praxis steht man dann aber doch vor einigen Fragen – besonders, wenn man nie ministriert hat. Doch auch für Profis gibt es einige Tücken, wenn man nicht im gewohnten Rahmen ministriert.

Wann stehe ich auf? Wann knie ich jetzt wirklich? Was muss ich da im Messbuch aufschlagen? Was ist, wenn es mehrere Priester gibt? Und an welcher Stelle genau soll man jetzt eigentlich läuten?

In diesem Treffen gibt es die Möglichkeit das Ministrieren zu lernen und praktisch zu üben. Hier kann man einfach Fragen stellen und es einmal ausprobieren. 

Danach besteht die Möglichkeit zur gemeinsamen Messe um 18 Uhr im Priesterseminar, wo gleich alle zum Einsatz kommen können.

Termin: Do, 27. April, 16-18 Uhr (um 18 Uhr Möglichkeit zur gemeinsamen Messe)

Anmeldung und weitere Informationen: Sr. Gertraud J. Harb (gertraud.harb@graz-seckau.at; 0676 8742 6122)

Interesse aber unsicher? Melde dich einfach trotzdem bei Sr. Gertraud, dann kann ein zweiter Termin vereinbart werden.

Raum der Stille


Das liturgische Herz des TheoZentrums ist der Raum der Stille. Dort treffen wir uns wöchentlich an unserem Zentrumstag um 12.00 Uhr zum gemeinsamen Mittagsgebet vor dem Mittagessen.

Die künstlerische Gestaltung LiebekommtnichtLiebegehtnichtLiebeist stammt von Josef Lederer, einem Künstler, Theologen und Biobauern aus Burgau.

Der Raum der Stille lädt ein, die Anforderungen des Alltags zu unterbrechen, den Lärm und die unzähligen Reize hinter sich zu lassen, sich hinzusetzen und Atem zu holen. Unser Raum der Stille steht offen für vielfältige Formen des Gebets und der Liturgie.

 


nach oben springen
Diözese Graz-Seckau

Zentrum der Theologiestudierenden

Johann Fux Gasse 31, 8010 Graz
 0676 8742-6969
 theozentrum@gmx.at

Impressum | Datenschutz
  Anmelden
nach oben springen