Herzlich Willkommen auf der Seite
der Pfarre Sankt Gallen (Steiermark).
Pater Ulrich Diel OSB 0664 603 537 33
und Pater Thomas Stellwag-Carion.
TERMINE SANKT GALLEN, ALTENMARKT & UNTERLAUSSA BIS 27.09.22
Ergebnis der Wahl
des Pfarrgemeinderates St. Gallen
Am 03. April 2022 wurde der Pfarrgemeinderat der Pfarre St. Gallen (Steiermark) gewählt.
Ein herzliches Dankeschön an Margit Längauer, Fritz Hudler und Bettina Weissensteiner, die die Wahl am 3. April 2022 organisiert und durchgeführt haben.
Ein herzliches Dankeschön den Wählerinnen und Wählern, aber vor allem den Kandidatinnen und Kandidaten.
Wahlberechtigt waren 1.065 Personen.
Gewählt haben 101 Personen.
Das ergibt eine Wahlbeteiligung: 9,48 % .
Ein detailliertes Ergebnis inklusive des neu zu wählenden Vorstandes wird nach der konstituierenden Sitzung bekannt gegeben.
Es grüßt Sie herzlich.
Ihr Pater Ulrich, Pfarrer.
KANZLEISTUNDEN:in St.Gallen: Freitag: 08.30–11.30 Uhr
Heilige Messen in St. Gallen: So 09:00 Uhr & Fr 08:30 Uhr
Liebe Mitchristen in St. Gallen, Altenmarkt und Unterlaussa.
Beides Ereignisse, wo Weichen gestellt werden und gerade im Pfarrgemeinde- und Wirtschaftsrat Ihrer Pfarre können Sie sich aktiv am Leben der Kirche beteiligen.
Unsere Kirchen sind Orte des Gebets und der Anbetung. Weitgehend sind sie tagsüber geöffnet und die Kirchenglocken verkünden, wann wir gemeinsam Gottesdienst feiern. Löschen wir diesen Geist des Gebetes nicht aus, verbinden wir ihn mit guten Taten und vor allem sprechen wir einander Mut zu, denn wir haben eine Hoffnung und die hat ein Gesicht:
Jesus Christus.
An jedem letzten Donnerstag im Monat ist eine Anbetung in Altenmarkt (18.00-20.00 Uhr). Sie müssen nicht die ganze Zeit dabei sein, es reicht auch, wenn Sie sich einfach mal still für eine halbe Stunde in die Bank setzen.
Unsere offenen Kirchen laden Sie weiter zum Gebet ein. Schauen oder hören Sie die Gottesdienste auf K-TV oder Radio Maria.
Gott behüte Euch und Eure Lieben.
Euer Pater Ulrich (0664 603 537 33)
So wird der HERR für den Bedrückten zur Burg, zur Burg für Zeiten der Not. Ps 9,10
HERR, du mein Fels und meine Burg und mein Retter; mein Gott, mein Fels, bei dem ich mich berge, / mein Schild und Horn meines Heils, meine Zuflucht. Ps 18,3
Am Samstag nach Pfingsten (nächster Termin: 11. Juni 2022) gehen die Sankt Gallener seit undenklichen Zeiten zu Fuß nach Frauenberg. Seit zehn Jahren sind auch die Altenmarkter und Unterlaussinger mit dabei.
Auf Wunsch vieler Wallfahrer und aufgrund von Sicherheitsüberlegungen gehen wir seit 2014 einen größtmöglichen Teil unseres Wallfahrtsweges nach Frauenberg abseits der Bundesstraße. Die Wegführung ist folgende:
• Pfarrkirche bis Friedhof (nicht mehr, wie bisher, Oberhofstraße!)
• Auf der Au (vorbei am Austüberl), dann hinunter Richtung alte Nusserbrücke
• Bodenweg
• bei Schönwetter: über die Buchner-Brücke, Rundweg jenseits des Baches bis Forellenhof
• bei Schlechtwetter: ab Ende des Bodenweges auf der Bundesstraße bis Forellenhof
• Buchau: ab der Doppelkurve: Lahnalm-Weg (statt Bundesstraße)
• Bundesstraße bis Passhöhe (Kreuz am Buchauer Sattel), dann alter Wengerberg
• ab Weng: Ennstal-Radweg bis Hall
Programm: 06.15 Hl. Messe in Sankt Gallen, 07.00 Auszug, 15.30 Einzug in die Wallfahrtskirche Frauenberg, Hochamt.
Ein Bus fährt um 14.00 Uhr in Altenmarkt ab. Zusteigmöglichkeiten: Kulturhaus Weißenbach-Gh. Guttmann-Bad-Gh. Leitner. Bitte in der Pfarrkanzlei nachfragen, ob das heuer auch so ist.
An den drei Tagen vor Christi Himmelfahrt findet in jeder unserer drei Pfarren je eine Bittprozession statt.
Am Montag starten wir in der Pfarrkirche Unterlaussa und gehen auf der Straße Richtung Altenmarkt 3 km. In der Menauerkapelle findet dann die Bittmesse statt.
In Altenmarkt feiern wir dienstags zuerst die Bittmesse in der Kirche und ziehen dann an der Gemeinde, Schule und Eisenstraßenhalle vorbei; beim Kindergarten schließen sich dann die Kindergartenkinder an. In der Kirche findet dann noch eine kleine Andacht statt. Zum Beispiel kindergartengerecht im neuen Gotteslob Nummer 680,4
In St. Gallen beginnt die Prozession mittwochs bei der Oberhofkapelle; bei der Volkschule warten dann schon die Schülerinnen und Schüler und ziehen mit uns zur Pfarrkirche. Hier findet eine Bittmesse statt, die von den Schulkindern gestaltet wird. Liedmäßig ist dies auch oft die Generalprobe für die Erstkommunion an Christi Himmelfahrt.