Am 26. Mai ging es über die Jakobsleiter auf den Reinerkogel. Zahlreiches Vogelgezwitscher empfing die zwölf Teilnehmenden in diesem urwaldähnlichen Wäldchen mitten in Graz.
Halsbandschnäpper, Mönchsgrasmücken, Mauersegler, Rotkehlchen, Gartenbaumläufer, Zilpzalp und noch zahlreiche andere Vogelarten sichteten die 12 begeisterten Teilnehmenden bei herrlich sommerlichem Wetter. Biologin und Bird-Life-Österreich-Mitarbeiterin Maga Roya Payandeh ließ sie an ihrem tiefen Erfahrungsschatz – v.a. bezüglich der Lebensweise der bunten Vogelwelt und der besonderen Bedingungen auf dem Reinerkogel – teilhaben und erweiterte das Wissen der Teilnehmenden beim Erkennen der so unterschiedlichen Vogelstimmen.
In der ersten Veranstaltung unserer Outdoor-Reihe ,Schöpfung Erleben 2023‘ führten die versierten Biologinnen und Erwachsenenbildnerinnen Maga Roya und Maga Simin Payandeh 23 hochinteressierte Teilnehmende auf eine inspirierende Vogelwanderung entlang der Mur Richtung Süden zum Augarten. Gemeinsam folgten sie den Spuren „neuer“ Vogelarten, die als Folge der Klimaerwärmung den Winter bei uns in den Städten verbringen – so auch bei uns in Graz – oder die sich, von Süden kommend, Nistplätze entlang des ausreichend warmen Stadtufers gesucht und inzwischen gefunden haben.
Mit Fernglas, Bestimmungsbuch und Kamera ausgestattet, kamen alle Vogelinteressierten, Bird Watcher und auch teilnehmenden Fotografen bei klaren Wetterverhältnissen ganz auf ihre Kosten, konnten doch tatsächlich der Eisvogel, die Mittelmeermöwe, Gebirgs- und Bachstelze sowie der Gänsesäger gesichtet werden! Auch heimische Vogelarten wie die Nebelkrähe, das Rotkehlchen, der Zaunkönig und die Schwanzmeise erblickten die Teilnehmenden auf ihrer Erkundungstour entlang der Mur.
Mit unerschöpflichem Detailwissen im Gepäck (über die Entwicklung neuer Populationen und deren Lebensbedingungen) versorgten die beiden Vogelexpertinnen Roya und Simin Payandeh die Interessierten, die sich nun auf den 2. Teil unserer Veranstaltungsreihe am 28. April 2023 freuen dürfen. Dann wird es wieder heißen: „Schöpfung Erleben!“ – doch dieses Mal wird das „Frühlingsgezwitscher am Reinerkogel“ unsere Sinne beanspruchen.
Schöpfung erleben: "Die grüne Neune" - Die ersten Wildkräuter am Beginn des Frühlings
Bei einer kleinen Kräuterwanderung am 8.4.2022 durch das Naherholungsgebiet am Lustbühel hat Maga Anna Ebenbauer mit den Teilnehmer:innen einiges an Frühlingswildkräutern gefunden und verkostet.
Dem Jahreskreis entsprechend stand an diesem Abend die BALDRIAN Pflanze im Mittelpunkt der Gesprächsrunde und es wurde deren besondere Stärke vorgestellt.
Der Lustbühel und der Grazer Stadtpark boten den Rahmen für eine Wanderung für Vogelinteressierte. Die Biologin und Bird Life Österreich Mitarbeiterin Mag.a Roya Payandeh führte in versierter Art und Weise jeweils 2 Stunden durch die Grazer Vogelwelt.
Fragen zur Lebensweise der Vögel wurden ebenso behandelt wie jene der Vogelfütterung. Mitunter ist die Artenvielfalt in der Stadt größer als am Land, wegen des geringeren Pestizideinsatzes. Totholzbereiche und Gärten mit Bäumen und Sträuchern werden so zu wahren Paradiesen für Drosseln, Stare, Finken, Meisen, Kleiber, Grasmücken und Kehlchen.
Die renommierte Klimaexpertin Profin Drin Helga-Kromp-Kolb (Wissenschaftlerin des Jahres 2005) erklärte in ihrem äußerst gut besuchten Vortrag, inwieweit die aktuelle Coronakrise mit der fortdauernden Klimakrise in Zusammenhang steht und was wir aus dem gesellschaftlichen Umgang mit Covid-19 lernen können, damit sich zukünftig weltweiter Umweltschutz mit ökonomischen Entscheidungen überzeugend kombinieren lässt. Es sei spätestens jetzt, der richtige Augenblick gekommen, um noch einen Paradigmenwechsel herbeizuführen. Mit dem nötigen optimistischen Blick in die Zukunft führte sie den zahlreichen TeilnehmerInnen vor Augen, welch wesentlichen Beitrag wir in unserem Alltag zum Klimaschutz leisten können.
+1,5° oder +5° C: wir haben (noch) die Wahl!
Als Wissenschaftlerin des Jahres 2005 verweist Frau Univ.-Profin Helga Kromp-Kolb im Einklang mit der Fachwelt unermüdlich auf die Fakten des derzeitigen und des noch drohender werdenden Klimawandels. Jeder von uns muss seinen energiereichen Konsum einschränken, soll sich tagtäglich mit Sparsamkeit in Sachen Umweltbelastung beschäftigen und jeder kann diese Botschaften an seinen Nächsten weitergeben. Radfahren, Häuser isolieren und begrünen sowie Bevorzugung regionaler Produkte sind angesagt … ja überlebensnotwendig!
Unseren Kindern und Kindeskindern drohen nicht nur faustgroße Hagelkörner, sintflutartige Regenfälle, Bäume knickende Stürme und lange Dürreperioden – sondern auch lebensbedrohlicher Wassermangel in vielen Regionen der Erde, verdorrte unfruchtbare Böden und der Schwund klimazähmender Wälder. Noch vermittelt die Klimawissenschaftlerin uns die Hoffnung auf +1,5° bis +2° C Erwärmung als oberste Belastungsgrenze. Alles was darüber liegt, könnte einen unumkehrbaren Kippeffekt bewirken, den wir Menschen vermutlich nicht mehr beherrschen können.
Dr. Johannes Gepp
Präsident des Steirischen Naturschutzbundes
In unserem Video- und Leseraum erwartet Sie, kostenfrei, zum Nachhören, Sandra Krautwaschl mit Einblicken in Ihr Buch: Verschwendungsfreie Zone.
Podcast abspielen unter: https://bit.ly/2LYim6q
Neben praxisnahen Tipps kommen auch TeilnehmerInnen zu Wort.
Sandra Krautwaschl ist Abgeordnete der Grünen im Landtag Steiermark. Und seit 2010 im Gemeinderat in Gratwein-Straßengel. Mit ihren 2 Büchern, Plastikfreie Zone und Verschwendungsfreie Zone, motiviert sie sehr sympathisch und kurzweilig zu einem reflektierten Umgang mit Ressourcen.
Dieser Podcast entstand im Rahmen der Veranstaltung Ideenwerkstatt/dt-Zukunft Leben des Bildungsforms Mariatrost.
Den Mut fassen, aktiv zu werden in Sachen Nachhaltigkeit, war die Botschaft von Maga Beatrix Altendorfer, Gründerin des Vereins Nachhaltig in Graz in ihrem Online-Workshop am Mittwochabend. In Anknüpfung an Sandra Krautwaschl des ersten Teils der Ideenwerkstatt/dt - Zukunft Leben, gab Altendorfer einen intensiven Einblick in ihr nachhaltiges Tun und eine Vielzahl von Anregungen, alte Gewohnheiten zu ändern. Inzwischen ist unsere Referentin zu DER Anlaufstelle in Sachen Nachhaltigkeit im Grazer Raum geworden: Der "Verschenkladen Graz" in der Leonhardstr. 38 mit einem Foodsharing-Kühlschrank, die Organisation von Kleidertauschmärkten, die Gründung von Facebookgruppen wie "Offene Bücherregale Graz & Graz-Umgebung" oder "Zero Waste Graz" und insbesondere ihre Webseite https://nachhaltig-in-graz.at mit der dazugehörigen App bilden ein Lebensprojekt, das inzwischen in anderen Bundesländern Nachfolgeprojekte nach sich gezogen hat. Möge es noch viele Followers finden, wie die zahlreichen engagierten TeilnehmerInnen des Online-Workshops, der von Daniela Felber, Pastoralreferentin für den Themenschwerpunkt "Schöpfungsverantwortung" der Katholischen Stadtkirche Graz co-moderiert wurde. Auch hierfür ein großes Dankeschön!
Verein Nachhaltig in Graz
Homepage