Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

  • Bildungsforum Mariatrost
    • Kontakt / Erreichbarkeit
    • Geschichte des Bildungsforums Mariatrost
    • Über UNS
    • Newsletter
    • Bildungsorte-Seminarräume
  • Unsere Bereiche
    • Theologie, Glaube & Spiritualität
    • Kunst, Kultur & Gesellschaft
    • Natur, Ökologie & Nachhaltigkeit
    • Gesundheit & Lebensbegleitung
    • Familie & Partnerschaft
    • Reisen
  • Aktuelle Termine
  • Digitaler Hör- und Videoraum
  • Nachhaltigkeit und Nachlese
    • Nachhaltigkeitsveranstaltungen
    • Nachlese Theologie, Glaube & Spiritualität
    • Nachlese Kunst, Kultur & Gesellschaft
    • Nachlese Natur, Ökologie & Nachhaltigkeit
    • Nachlese Gesundheit & Lebensbegleitung
    • Nachlese Familie & Partnerschaft
    • Nachlese Reisen
    • Nachlese Digitalisierung
  • Folder, Leitbild und Bildungsleitlinien
  • AGB & Zertifizierungen
  • E-Mail
  • facebook
  • Instagram
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
  • E-Mail
  • facebook
  • Instagram
Hauptmenü ein-/ausblenden
Hauptmenü:
  • Bildungsforum Mariatrost
    • Kontakt / Erreichbarkeit
    • Geschichte des Bildungsforums Mariatrost
    • Über UNS
    • Newsletter
    • Bildungsorte-Seminarräume
  • Unsere Bereiche
    • Theologie, Glaube & Spiritualität
    • Kunst, Kultur & Gesellschaft
    • Natur, Ökologie & Nachhaltigkeit
    • Gesundheit & Lebensbegleitung
    • Familie & Partnerschaft
    • Reisen
  • Aktuelle Termine
  • Digitaler Hör- und Videoraum
  • Nachhaltigkeit und Nachlese
    • Nachhaltigkeitsveranstaltungen
    • Nachlese Theologie, Glaube & Spiritualität
    • Nachlese Kunst, Kultur & Gesellschaft
    • Nachlese Natur, Ökologie & Nachhaltigkeit
    • Nachlese Gesundheit & Lebensbegleitung
    • Nachlese Familie & Partnerschaft
    • Nachlese Reisen
    • Nachlese Digitalisierung
  • Folder, Leitbild und Bildungsleitlinien
  • AGB & Zertifizierungen

Inhalt:
SOLIDARITÄT.(Über)morgen.
Tue
18
April
2023
Karte
anzeigen
Zeit
Tue., 18. Apr. 2023, 19:00 Uhr -
Tue., 18. Apr. 2023, 20:30 Uhr
Ort
Online-Seminar
Bürgergasse 2
8010 Graz
VeranstalterIn
Bildungsforum Mariatrost und Katholischen Aktion Steiermark
Bürgergasse 2
8010 Graz
Ansprechperson
Lilla Mocas
+433168041452
bildungsforum.mariatrost@graz-seckau.at
Karte
anzeigen
Karte
anzeigen

SOLIDARITÄT.(Über)morgen.

Online-Buchpräsentation von Natascha Strobl – 
Talk mit Dr. Markus Schlagnitweit, ksoe-Direktor

Strobl Solidarität-Cover

Eine Kooperationsveranstaltung des Bildungsforums Mariatrost und der Katholischen Aktion Steiermark

Die Veranstaltung ist gefördert aus Mitteln der Österreichischen Gesellschaft für politische Bildung (ÖGPB).

„Wir haben nur uns. Solidarität ist die Einsicht, dass die Ausgebeuteten, die Verdammten dieser Erde nur eine einzige Möglichkeit haben, ihre Rechte durchzusetzen: indem sie Mehrheiten bilden“, so Natascha Strobl in ihrem am 6. März 2023 erscheinenden Buch ‚Solidarität (übermorgen)‘. In diesem widmet sich die gefragte Wiener Politikwissenschaftlerin und Publizistin, der 2021 der Bruno-Kreisky-Anerkennungspreis für das ‚Politische Buch‘ verliehen wurde, der Frage, wie wir auf das Zerbrechen alter Gewissheiten und Gewohnheiten reagieren, welche Antworten wir in unserer Zeitenwende geben müssten. Aktuellen politischen Versuchen, mit den gesellschaftlichen Herausforderungen konstruktiv umzugehen, stellt sie kein gutes Zeugnis aus: „Die einen klammern sich an den Glauben, dass die verlorene Normalität rückholbar ist. Die anderen wollen die Krisen mit Individualismus oder autoritären Maßnahmen meistern – und bedrohen damit den Rechtsstaat.“

Im angebotenen Online-Seminar plädiert Natascha Strobl für einen dritten Weg – zugleich These ihres jüngsten Buches: „eine gemeinsame, antikapitalistische Klammer“. „Denn die Art, wie wir leben, produzieren und wirtschaften, muss sich grundsätzlich ändern. Das muss nichts Schlechtes bedeuten, wenn die Lösung echte Solidarität ist – ein kollektiver Wert, der individuelle Befindlichkeiten überwindet“, so die Referentin.

Was unter dieser „echten Solidarität“ zu verstehen ist, inwiefern wir sie für den von Strobl geforderten „dritten Weg“ brauchen und was diese Form von Solidarität mit christlicher Solidarität (schon jetzt) gemeinsam hat, diskutiert schließlich Dr. Markus Schlagnitweit, Direktor der Katholischen Sozialakademie Österreichs (ksoe), mit unserer Referentin. Kommen auch Sie nach der Präsentation des top-aktuellen Buches von Natascha Strobl mit ihr und Dr. Schlagnitweit über die Notwendigkeit solidarischen Handelns in unserer Zeitenwende ins Gespräch!

Referent:innen:
Natascha Strobl: ist Politikwissenschaftlerin und Publizistin mit Wohnsitz in Wien und gilt als Expertin für Rechtsextremismus und die Neue Rechte.
Sie schreibt u.a. für Zeit online, die taz und den Standard. Auf Twitter veröffentlicht Strobl unter #NatsAnalyse Ad-hoc-Analysen zu rechter Sprache und rechtskonservativen sowie rechtsextremen Strategien, mit denen sie über 170.000 Follower:innen erreicht.
Aktuelle Publikationen (u.a.):

  • mit Julian Bruns, Kathrin Glösel: Die Identitären. Handbuch zur Jugendbewegung der Neuen Rechten in Europa, 3., aktualisierte Auflage, Unrast Verlag, Münster 2017.
  • mit Julian Bruns, Kathrin Glösel: Rechte Kulturrevolution. Wer und was ist die Neue Rechte von heute? VSA-Verlag, Hamburg 2015.
  • Radikalisierter Konservatismus. Eine Analyse. Suhrkamp, Berlin 2021.
  • mit Michael Mazohl: Klassenkampf von oben. Angriffspunkte, Hintergründe und rhetorische Tricks, ÖGB-Verlag 2022.

Auszeichnungen: Für den Bestseller ‚Radikalisierter Konservatismus‘ wurde Strobl der Bruno-Kreisky-Anerkennungspreis für das Politische Buch 2021 verliehen.
Am 6. März 2023 erscheint ihr neues Buch ‚Solidarität (übermorgen)‘ bei Kremayr & Scheriau.

Dr. Markus Schlagnitweit: Priester, Sozial- und Wirtschaftsethiker sowie Direktor der Katholischen Sozialakademie Österreichs (ksoe). Studium in Linz, Innsbruck und Rom. Geistl. Assistent des Forum St. Severin / Kath. Akademikerverband OÖ. (seit 2013). Rektor der Ursulinenkirche Linz (seit 2017). Direktor der Kath. Sozialakademie Österreichs (ksœ) (seit 2020).
Aktuelle Publikationen (u.a.):

  • Freiheit! – Freiheit?, in: Interesse. Soziale Information, Linz 1/2022, S. 6-7
  • Menschengerechte Arbeit, in: Quart. Zeitschrift des Forums Kunst-Wissenschaft-Medien, Wien 3/2021, S. 4-7
  • Papst Franziskus und das Grundeinkommen, in: Die Furche, 39/2021 (Kurzfassung), sowie in: Die Furche-Online (Langfassung) bzw. https://www.grundeinkommen.de/wp-content/uploads/2021/11/BGE-Papst-Franziskus-Katholische-Soziallehre.pdf
  • Ethisches Investment. Ein Gespräch mit Dr. Markus Schlagnitweit über den richtigen Umgang mit Geld, Podcast der Kath. Männerbewegung Oberösterreich
  • Versöhnliche Gegensätze: Katholische Soziallehre und Sozialdemokratie, in: Katholische Kirche und Sozialdemokratie in Österreich. Ein (selbst-)kritischer Blick auf Geschichte und Gegenwart (hg. v. F. Gmainer-Pranzl/M. Jäggle/A. Wall-Strasser), Linz (Wagner) 2021, S. 211-222.
  • Einführung in die Katholische Soziallehre. Kompass für Wirtschaft, Politik und Gesellschaft, Freiburg-Basel-Wien (Herder) 2021.
  • Solidarität. Zur Klärung eines unscharfen Begriffs, in: Begegnungen. Zeitschrift der Katholischen Lehrer- und Erziehergemeinschaft Steiermark, Graz 1/2021, S. 8-11

Moderation: Dr.in Kathrin Karloff, pädagogische Leitung Bildungsforum Mariatrost

Teilnahmebeitrag: € 16,00
Eine Anmeldung zu dieser Online-Veranstaltung ist unbedingt erforderlich! 
Der Link wird Ihnen rechtzeitig vor der Veranstaltung zugesandt.

Hier anmelden
Wichtiger Hinweis
Um Ihre Veranstaltungsanmeldung(en) zu bearbeiten, müssen wir Ihre Daten laut unserer Datenschutzrichtlinie speichern und Ihnen eine Bestätigung per E-Mail zusenden. Indem Sie auf "Formular absenden" klicken, erklären Sie sich damit einverstanden. Möglicherweise erhalten Sie auch weitere E-Mails in Zusammenhang mit Ihrer Anmeldung, wenn diese für die weitere Bearbeitung erforderlich sind.

zurück

nach oben springen
Diözese Graz-Seckau

Bildungsforum Mariatrost
Bürgergasse 2/3. Stock, 8010 Graz,
Telefon: +43 (316) 8041-452
E-Mail: bildungsforum.mariatrost@graz-seckau.at
Homepage: www.mariatrost.at

Öffnungszeiten:
Mo. bis Do.: 08:00 bis 14:30 Uhr
Fr.: 08:00 bis 13:00 Uhr

Wir freuen uns auch auf Ihren Besuch bei FACEBOOK und INSTAGRAM

Links zu Einrichtungen der Erwachsenenbildung:
FORUM Katholischer Erwachsenenbildung - Erwachsenenbildung Steiermark 
Katholisches Bildungswerk Steiermark - Haus der Frauen Erholungs- und Bildungszentrum
Karl-Franzens-Universität Graz - Schloss Seggau
Caritas - Elisabethinen Graz
Katholische Kirche Steiermark 

Impressum | Datenschutz
  Anmelden
nach oben springen