Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

  • Bildungsforum Mariatrost
    • Kontakt / Erreichbarkeit
    • Geschichte des Bildungsforums Mariatrost
    • Über UNS
    • Newsletter
  • Unsere Bereiche
    • Theologie, Glaube & Spiritualität
    • Kunst, Kultur & Gesellschaft
    • Natur, Ökologie & Nachhaltigkeit
    • Gesundheit & Lebensbegleitung
    • Familie & Partnerschaft
    • Reisen
  • Aktuelle Termine
  • Digitaler Hör- und Videoraum
  • Nachhaltigkeit und Nachlese
    • Nachhaltigkeitsveranstaltungen 2022
    • Nachlese Theologie, Glaube & Spiritualität
    • Nachlese Kunst, Kultur & Gesellschaft
    • Nachlese Natur, Ökologie & Nachhaltigkeit
    • Nachlese Gesundheit & Lebensbegleitung
    • Nachlese Familie & Partnerschaft
    • Nachlese Reisen
    • Artikel aus dem Sonntagsblatt
  • Programmfolder und Downloads
    • Programm Folder
    • Gutscheine
    • Downloads
  • Zertifizierungen
  • E-Mail
  • facebook
  • Instagram
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
  • E-Mail
  • facebook
  • Instagram
Hauptmenü ein-/ausblenden
Hauptmenü:
  • Bildungsforum Mariatrost
    • Kontakt / Erreichbarkeit
    • Geschichte des Bildungsforums Mariatrost
    • Über UNS
    • Newsletter
  • Unsere Bereiche
    • Theologie, Glaube & Spiritualität
    • Kunst, Kultur & Gesellschaft
    • Natur, Ökologie & Nachhaltigkeit
    • Gesundheit & Lebensbegleitung
    • Familie & Partnerschaft
    • Reisen
  • Aktuelle Termine
  • Digitaler Hör- und Videoraum
  • Nachhaltigkeit und Nachlese
    • Nachhaltigkeitsveranstaltungen 2022
    • Nachlese Theologie, Glaube & Spiritualität
    • Nachlese Kunst, Kultur & Gesellschaft
    • Nachlese Natur, Ökologie & Nachhaltigkeit
    • Nachlese Gesundheit & Lebensbegleitung
    • Nachlese Familie & Partnerschaft
    • Nachlese Reisen
    • Artikel aus dem Sonntagsblatt
  • Programmfolder und Downloads
    • Programm Folder
    • Gutscheine
    • Downloads
  • Zertifizierungen

Inhalt:
Die Würde alles Lebendigen
Wed
02
March
2022
Karte
anzeigen
Zeit
Wed., 02. Mar. 2022, 19:00 Uhr -
Wed., 02. Mar. 2022, 21:00 Uhr
Ort
Online-Seminar
Bürgergasse 2
8010 Graz
VeranstalterIn
Bildungsforum Mariatrost in Kooperation mit dem Diözesanrat der Diözese Graz-Seckau
Bürgergasse 2
8010 Graz
Ansprechperson
Lilla Mocas
+433168041452
bildungsforum.mariatrost@graz-seckau.at
Karte
anzeigen
Karte
anzeigen

Die Würde alles Lebendigen

Grundfragen einer christlichen Schöpfungsethik

ONLINE-SEMINAR mit Univ.-Prof. Dr. theol. Michael Rosenberger in Kooperation mit dem Diözesanrat der Diözese Graz-Seckau

Univ.-Prof. Dr. theol. Michael Rosenberger / suzy stoeckl

Fast von Beginn an vertrat das Christentum einen konsequenten Anthropozentrismus, also die Überzeugung, dass die gesamte Schöpfung nur um des Menschen willen geschaffen sei und dass der Mensch sie gebrauchen dürfe, solange er dabei die Rechte und Bedürfnisse anderer Menschen nicht verletzt. Ohne Zweifel hat diese Sichtweise maßgeblich zur aktuellen Umweltkrise beigetragen. Doch ist dieser Anthropozentrismus eigentlich mit der christlichen Botschaft zu vereinbaren? Und entspricht er dem biblischen, v.a. dem alttestamentlichen Zeugnis? Inspiriert von der Enzyklika Laudato si von Papst Franziskus soll nach einem neuen Zugang zur christlichen Schöpfungsethik gesucht werden. In ihm spielt die Würde aller Lebewesen eine entscheidende Rolle.

Referent: Univ.-Prof. Dr. theol. Michael Rosenberger, Vorstand des Instituts für Moraltheologie an der Katholischen Privatuniversität Linz.
Studium der Theologie in Würzburg und Rom, Priesterweihe in Rom, Promotion an der Universität Würzburg, Mitglied der Gentechnik-Kommission beim österreichischen Bundesministerium für Gesundheit, Umweltsprecher der Diözese Linz, Mitglied der ständigen Kommission Ethische Geldanlagen der Österreichischen Bischofskonferenz und der Ordensgemeinschaften Österreichs (FinAnKo).

Wichtig: Diese, hauptsächlich für Mitglieder des Diözesanrats
der Diözese Graz-Seckau konzipierte Veranstaltung, hält nur
wenige freie Plätze bereit. Wir bitten daher um frühzeitige und verbindliche Anmeldung.

Die Teilnahme ist kostenlos!
Vor Beginn der Veranstaltung wird Ihnen der Link per Mail zugesandt.
Anmeldelink

zurück

nach oben springen
Diözese Graz-Seckau

Bildungsforum Mariatrost
Bürgergasse 2/3. Stock, 8010 Graz,
Telefon: +43 (316) 8041-452
E-Mail: bildungsforum.mariatrost@graz-seckau.at
Homepage: www.mariatrost.at

Öffnungszeiten:
Mo. bis Do.: 08:00 bis 14:30 Uhr
Fr.: 08:00 bis 13:00 Uhr

Wir freuen uns auch auf Ihren Besuch bei FACEBOOK und INSTAGRAM

Links zu Einrichtungen der Erwachsenenbildung:
FORUM Katholischer Erwachsenenbildung - Erwachsenenbildung Steiermark 
Katholisches Bildungswerk Steiermark - Haus der Frauen Erholungs- und Bildungszentrum
Karl-Franzens-Universität Graz - Schloss Seggau
Caritas - Elisabethinen Graz
Katholische Kirche Steiermark 

Impressum | Datenschutz
  Anmelden
nach oben springen