Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

  • Über uns
  • Pfarren
    • Pfarre St. Michael
    • Pfarre St. Stefan
    • Pfarre Kraubath
  • Rat & Hilfe
  • Termine
  • Fotos & Feste
  • Pfarrblatt
  • Lektionar/Kirchenjahr
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
Pfarrverband St. Michael - St. Stefan - Kraubath
Hauptmenü ein-/ausblenden
Kontakt
+43 (676) 8742-6814
st-michael@graz-seckau.at
Hauptmenü:
  • Über uns
  • Pfarren
    • Pfarre St. Michael
    • Pfarre St. Stefan
    • Pfarre Kraubath
  • Rat & Hilfe
  • Termine
  • Fotos & Feste
  • Pfarrblatt
  • Lektionar/Kirchenjahr

Inhalt:
Sakramente

Die Taufe

Benötigte Dokumente für die Taufanmeldung:

Für die Aufnahme der Taufe ist die Wohnpfarre zuständig!

  • Geburtsurkunde des Kindes und der Eltern
  • Meldezettel des Kindes und der Eltern
  • Taufscheine der Eltern und des Taufpaten (wenn nicht in der Steiermark getauft)
  • Name, Geburtsdatum, Adresse, Beruf des Taufpaten (darf nicht ausgetreten sein und muss röm.-kath. sein)
  • Foto des Taufkindes  (bitte zum Taufgespräch mitbringen)
  • Bei Kindern von standesamtlich/kirchlich verheirateten Eltern die Heiratsurkunde/den Trauungsschein

Tauftermine 2022

St. Michael:

  • 6. August
  • 3. September
  • 1. Oktober
  • 12. November

Kraubath:

  • 27. August
  • 10. September
  • 22. Oktober
  • 26. November

St. Stefan:

  • 20. August
  • 17. September
  • 15. Oktober
  • 19. November

Das Wort "Taufe" kommt von "tauchen". In der Taufe wird ein Mensch "eingetaucht" in die Liebe des dreifaltigen Gottes.

Dem Täufling wird  wirksam zugesagt: Du bist Kind Gottes, du bist ein Bruder/eine Schwester Jesu, du bist ein Gefäß des Heiligen Geistes. Du gehörst zur Gemeinschaft der Kirche. Gottes Liebe zu dir ist unauslöschlich. Selbst  wenn du dich von Gott abwenden solltest, wird er immer auf dich warten. Nicht Bosheit, Leid und Tod haben das letzte Wort über dein Leben, sondern der Vater, der Sohn und der Heilige Geist.

Die Feier

Die Taufe kann durch Eintauchen in Wasser oder durch Übergießen mit Wasser gespendet werden. Dabei werden die Worte gesprochen: "N., ich taufe dich im Namen des Vaters und des Sohnes und des Heilgen Geistes." Im Normalfall tauft ein Priester oder Diakon. Im Notfall darf jeder Mensch taufen (Nottaufe).Weitere Zeichen in der Tauffeier: Salbung mit Chrisamöl (Symbol des Heiligen Geistes), Überreichung des weißen Kleides (Freundschaft mit Gott) und Entzünden der Taufkerze (Leben im Licht Chrsti). Die Taufe kann in jedem Alter empfangen werden (Kindertaufe, Erwachsenentaufe). Es gibt Einzeltaufen und Gemeinschaftstaufen.

Voraussetzungen - Hinweise

Die Taufe darf nur gespendet werden, wenn sich der Täufling zum Glauben an Jesus Christus bekennt und der katholischen Kirche angehören will oder  wenn - im Fall eines unmündigen Kindes - sich die Erziehungsveranwortlichen (Eltern, Paten) zum katholischen Glauben bekennen und eine christliche Erziehung des Kindes in Aussicht stellen können.
Die Anmeldung zur Taufe geschieht in der Wohnsitzpfarre (auch wenn die Taufe woanders gefeiert werden soll).

Wer kann Pate, Patin sein?

Wer das Patenamt übernimmt,

  • muss getauft und gefirmt sein und die Eucharistie empfangen haben
  • darf nicht aus der katholischen Kirche ausgetreten sein
  • soll das 16. Lebensjahr vollendet haben
  • soll ein Leben führen, das dem Glauben entspricht, und die christlichen Erziehung des Patenkindes unterstützen.

Angehörige einer orthodoxen Kirche dürfen das Patenamt übernehmen - zusammen mit einem/einer katholischen Paten/Patin.
Angehörige einer evangelischen Gemeinschaft dürfen Taufzeugen sein - zusammen mit einem/einer katholischen Paten/Patin.
Wenn zwei Personen das Patenamt übernehmen, dann sollten es eine Patin und ein Pate sein. 

Karl Veitschegger

zurück

Tauftermine 2022

St. Michael:

  • 6. August
  • 3. September
  • 1. Oktober
  • 12. November

Kraubath:

  • 27. August
  • 10. September
  • 22. Oktober
  • 26. November

St. Stefan:

  • 20. August
  • 17. September
  • 15. Oktober
  • 19. November

nach oben springen
Footermenü:
  • Über uns
  • Pfarren
  • Rat & Hilfe
  • Termine
  • Fotos & Feste
  • Pfarrblatt
  • Lektionar/Kirchenjahr

Pfarrer 0676/8742 6939

Pastoralassistent 0676/8742 6910

Pfarrsekretärin 0676/8742 6814

Impressum | Datenschutz
  Anmelden
Diözese Graz-Seckau
nach oben springen