Frauen haben in verschiedenen Bereichen des politischen und gesellschaftlichen Lebens Einfluss. In der Tiefe und im alltäglichen Leben stoßen sie dennoch immer wieder auf „Gläserne Decken“, Benachteiligungen, Missachtung.
Die Förderung von Frauen* und Gendergerechtigkeit beginnt bei uns selbst. Der neue Frauen*Akademie-Lehrgang vermittelt feministisches Wissen und genderpädagogische Kompetenzen und bietet Reflexionsraum für eigene Erfahrungen.
Der Lehrgang richtet sich besonders an Frauen, die in der Erwachsenenbildung und an strategisch wichtigen Positionen in Politik, Medien, Wirtschaft und Kirche tätig sind und
… gezielt Angebote für Frauen entwickeln möchten
... Bildung für Frauen anbieten, leiten und begleiten
... ihr Wissen zu Gendersensibilität und Gendergerechtigkeit erweitern wollen
.... Interesse am Thema Frauenförderung haben
... sich mit Gleichgesinnten vernetzen wollen
Interesse geweckt? Dann hole dir Details bei einem der beiden Info-Abende via ZOOM online am
10. Oktober 2022, 19:00 Uhr ODER
12. Jänner 2023, 19:00 Uhr
Anmeldung zu den Infoveranstaltungen bitte jeweils 1 Tag vor dem Termin an kontakt@hausderfrauen.at oder telefonisch unter +43 3113/2207 (Mo - Fr 8.30 - 12.30 Uhr)
Anmeldung erforderlich!
Du möchtest dich gleich zum Lehrgang anmelden? Sehr gerne!
veronika.schweiger@hausderfrauen.at
Anmeldefrist: bis einschließlich 15. Jänner 2023.
Teilnahmebeitrag: € 1.780,00 für Privatzahlerinnen und NGO's; € 1.980,00 für Unternehmen. Zahlbar in 2 Raten.
zuzüglich Kosten für Unterkunft und Verpflegung vor Ort:
je nach Bildungshaus rund € 70,00/Tag inklusive Nächtigung.
Der Teilnahmebeitrag senkt sich, wenn beantragte Förderungen genehmigt werden.
Mach dich fit gegen Benachteiligung und für eine Förderung von Frauen!
Lehrgang
Emanzipatorische Bildungsarbeit und Gendergerechtigkeit
März bis Oktober 2023
Reinschauen lohnt sich auf jeden Fall!
Download pdf Frauen*Akademie 23
Interessiert? Mit deiner Anmeldung an veronika.schweiger@hausderfrauen.at bis 15. Jänner 2023 bist du dabei! Lass uns gemeinsam den Wandel herbeiführen, nach dem wir uns sehnen.
Die Förderung von Frauen und Gendergerechtigkeit beginnt bei uns selbst. Im Rahmen von fünf Modulen, die teils online, teils in Präsenz abgehalten werden, erhalten Sie die Möglichkeit, Ihre eigenen biographischen Erfahrungen als Frau im Kontext unserer Gesellschaft zu reflektieren und in der Praxis neue Impulse zu setzen.
Modul 1: Ich als Frau! Empowerment und feministische Reflexion
30. März - 1. April 2023
Bildungshaus Kardinal-König-Haus, Wien
Referentin: Sabine Sautter, Dipl.-Soz.päd. (FH), Erwachsenenbildnerin, Coach, Lehrtrainerin Biographiearbeit
Inhalte:
Modul 2: Grundlagen – Frauenpower und Gender-Wissen
April/Mai 2023: Lernplattform mit großteils freier Zeiteinteilung und verpflichtenden Online-Seminaren und Vorträgen (digitales ONLINE-Modul)
Inhalte:
Modul 3: Diversität – Sprache – Macht – Bilder
3. - 4. Juni 2023
Bildungshaus St. Virgil, Salzburg
Referentin: DrinBirgit Buchinger, Sozialforscherin und Organisationsentwicklerin
Inhalte:
Modul 4: Feministische christliche Theologie und weibliche Spiritualität
29. Juli - 1. August 2023
Haus der Frauen, Bildungshaus in St. Johann/Herberstein, Steiermark
Referentin 1: DrinBarbara Velik-Frank, Geistliche Assistentin der kfbÖ, Theologin
Referentin 2: Melanie Kulmer, BEd., Religionspädagogin, Frauenliturgieleiterin, Singleiterin für heilsames Singen
Inhalte:
PLUS: 30. Juli 2023, 20:00 – 23:00 Uhr „Nachtwanderung“
Referentin: DrinAndrea Pfandl-Waidgasser, Theologin
Modul 5: Mut zur Macht! Frauen in Wirtschaft und Care-Ökonomie
12. bis 14. Oktober 2023
Bildungshaus St. Bernhard, Wiener Neustadt
Referentin: Judith Waltl, Ökonomin, Schwerpunkt: Feministische Ökumenie
PLUS: 13. Oktober 2023, 19:30: Impulsreferat und Austausch „Frauenbildung in der Praxis: No-goes und Best-practice!“
Referentin: Burgi Hagenhofer, Erwachsenenbildnerin, Ehemalige Leiterin der ANIMA Bildungsinitiative für Frauen Wien;
PLUS: Zertifikatsverleihung und Abschlussfeier: Freitag, 14. Oktober 2023
Begleitung des gesamten Lehrgangs: MagaVeronika Schweiger-Mauschitz, Lehrgangsleitung