Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Die Diözese Graz-Seckau, 1218 gegründet, umfasst 388 Pfarren. In den steirischen Pfarren leben ca. 1,240.214 Menschen, 805.382 davon sind KatholikInnen. Mehr zur Diözese

Wir feiern die "Jahre der Bibel"! Mehr Lesen

Es gibt viele Möglichkeiten, sich in der Kirche zu engagieren! Mehr Infos

Schulen, Kindergärten, Bildungshäuser und vieles mehr: Kirche ist ein wesentlicher Bildungsanbieter. mehr Infos

  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Diözese
    • Diözesanleitung
      • Bischof Wilhelm Krautwaschl
        • Predigten und Ansprachen des Bischofs
      • Emeritierte Bischöfe
        • Predigten und Ansprachen Bischof Kapellari
      • Generalvikariat
      • Bischofsvikar
      • Domkapitel
      • Priesterrat
      • Diözesanrat
      • Konsistorium
      • Ordinariatsleitungskonferenz
    • Ordinariat
      • Struktur ab 2020
    • Orden und Kongregationen
    • Diözesanarchiv
    • Zukunftsbild
  • Pfarren
  • Glauben & Feiern
    • Glaubenswissen
      • Unser Glaube
      • Bibel
        • Newsletter Bibel
      • Bibeljahre
        • Markus-Lesejahr
        • Eine Minute Bibel
        • Downloads
        • Aus- und Weiterbildungen zur Bibel
        • Artikel Projekte
      • Ethik
      • Andere Religionen
      • Pastorale Fortbildungen
        • Informationen und Angebote
        • Angebote von anderen
    • Glauben feiern
      • Sakramente
        • Information
        • Taufe
        • Firmung
          • Firmtool
          • Mach etwas draus
        • Ehe / Hochzeit
        • Versöhnung
        • Weihe
        • Krankensalbung
      • Feste im Jahreskreis
        • Ideen Allerheiligen bis Dreikönig
      • Gottesdienst feiern
        • Pfingstvigil
      • Kirchenmusik
        • Kirchenmusik: Ich biete
        • Kirchenmusik: Ich suche
        • Noten zum Download
    • Glauben erleben
      • Pilgern
      • Gebete
      • Spiritualität
        • Geistliche BegleiterInnen
      • KunstWerkKirche
      • Bücherbord
  • Rat & Hilfe
    • Ich brauche Hilfe
      • Gesprächsangebote
      • Jugend / Familie / Partnerschaft
      • Krankheiten / psychische Krisen / Sucht
      • Tod / Trauer
        • Weihnachten ohne dich
      • Gewalt / Missbrauch
      • Grundbedürfnisse
        • Fonds für Arbeit und Bildung
      • Behinderung / Barrierefreiheit
      • Alter / Pflege
      • Weltanschauungen / Sekten
    • Ich will mich engagieren
      • Ehrenamt im Fokus
    • In die Kirche zurückkehren
  • Bildung & Gesellschaft
    • Bildungseinrichtungen
      • Kindergärten, Schulen, Hochschulen
      • Bildungshäuser
      • Erwachsenenbildungseinrichtungen
    • Ausbildungen und Weiterbildungen
      • Digitale Angebote
      • Leiten & Begleiten im Ehrenamt
      • Ökologie & Nachhaltigkeit
      • Lebensbegleitung
      • Spiritualität & Glaube
      • Generationen & Gesellschaft
      • Kunst & Kultur
    • Gesellschaftliche Verantwortung
    • Ehrenamtliches Engagement
    • Berufung
  • Kunst & Kultur
  • Kirchenbeitrag
Hauptmenü:
  • Diözese
    • Diözesanleitung
      • Bischof Wilhelm Krautwaschl
      • Emeritierte Bischöfe
      • Generalvikariat
      • Bischofsvikar
      • Domkapitel
      • Priesterrat
      • Diözesanrat
      • Konsistorium
      • Ordinariatsleitungskonferenz
    • Ordinariat
      • Struktur ab 2020
    • Orden und Kongregationen
    • Diözesanarchiv
    • Zukunftsbild
  • Pfarren
  • Glauben & Feiern
    • Glaubenswissen
      • Unser Glaube
      • Bibel
      • Bibeljahre
      • Ethik
      • Andere Religionen
      • Pastorale Fortbildungen
    • Glauben feiern
      • Sakramente
      • Feste im Jahreskreis
      • Gottesdienst feiern
      • Kirchenmusik
    • Glauben erleben
      • Pilgern
      • Gebete
      • Spiritualität
      • KunstWerkKirche
      • Bücherbord
  • Rat & Hilfe
    • Ich brauche Hilfe
      • Gesprächsangebote
      • Jugend / Familie / Partnerschaft
      • Krankheiten / psychische Krisen / Sucht
      • Tod / Trauer
      • Gewalt / Missbrauch
      • Grundbedürfnisse
      • Behinderung / Barrierefreiheit
      • Alter / Pflege
      • Weltanschauungen / Sekten
    • Ich will mich engagieren
      • Ehrenamt im Fokus
    • In die Kirche zurückkehren
  • Bildung & Gesellschaft
    • Bildungseinrichtungen
      • Kindergärten, Schulen, Hochschulen
      • Bildungshäuser
      • Erwachsenenbildungseinrichtungen
    • Ausbildungen und Weiterbildungen
      • Digitale Angebote
      • Leiten & Begleiten im Ehrenamt
      • Ökologie & Nachhaltigkeit
      • Lebensbegleitung
      • Spiritualität & Glaube
      • Generationen & Gesellschaft
      • Kunst & Kultur
    • Gesellschaftliche Verantwortung
    • Ehrenamtliches Engagement
    • Berufung
  • Kunst & Kultur
  • Kirchenbeitrag

  • Specials
  • Werde Licht

Inhalt:

Mache dich auf und werde Licht!

Gerade in einem Jahr wie diesem ist die Weihnachtsbotschaft wichtiger denn je: Gott wird Mensch! Menschsein bedeutet miteinander und füreinander "Licht" zu sein. Der heurige Advent und das Weihnachtsfest möchten diese Sorge um die Mitmenschen verstärkt in Erinnerung rufen.

Sieben Karten, die in vielen Pfarren zur Mitnahme aufliegen, Impulse online und in Sozialen Medien, leuchtende Kirchen sowie die Lichtblick-Konzerte wollen Adventstimmung und eine Botschaft der Hoffnung und Zuversicht zu den Menschen bringen.

Mehr zu den "Werde Licht"-Aktionen

Weihnachtsgottesdienste

Geben Sie ins Suchfeld den gesuchten Ort oder die Postleitzahl ein und finden Sie Feiern in der ganzen Steiermark (Änderungen vorbehalten!).

Gottesdienst finden

Nutzen Sie für die Gottesdienstsuche auch die App "Glauben Leben", erhältlich im App Store und im Google Play Store.

Gottesdienste in TV, Radio und Livestream

'Die Bischöfliche Hauskapelle' lädt zum Singen eines gemeinsamen virtuellen Kanons ein.

Zusammen virtuell singen und Licht werden!

Zusammen Singen und Musizieren ist im heurigen...
StdT, Angela Kamper, Hausssammlung Caritas, Graz am 26.03.2018

Aufmachen für den guten Zweck

Angela Kamper sammelt seit 36 Jahre Spenden für...
Werden Sie ein musikalischer Lichtblick für Ihre Umgebung!

Lichtblick-Konzerte

Wir laden Musikerinnen und Musiker ein, ihrer...
Jede Woche ein Wort - mit Impulsen, wie man selbst 'Licht' sein kann.

Jede Woche ein neues Licht werden

Sieben Karten, die in vielen Pfarren zur...
#werdelicht

Dreikönig: ! [Rufzeichen]

„Mache dich auf und werde Licht!“ – am Ende dieses adventlichen Mottos steht das Rufzeichen.
weiterlesen: Dreikönig: ! [Rufzeichen]

Advent und Weihnachten

Der Livestream aus Hartberg wird wieder im TV gezeigt.
Medien

Steirische Gottesdienste in TV und Radio

Am Dreikönigstag überträgt ORF III den Gottesdienst mit Bischof Wilhelm Krautwaschl aus Hartberg, am 10. Jänner kommt der Radiogottesdienst aus der Pfarre Graz-St. Peter.
weiterlesen: Steirische Gottesdienste in TV und Radio
Die Sternsinger kommen heuer per Videobotschaft zu Ihnen
Dreikönigsaktion

Virtueller Sternsingergruß aus der Pfarre Graz-Mariahilf

Im Moment ist noch vieles anders als gewohnt. So kommen heuer auch die Sternsinger virtuell in Ihre Wohnung und bringen viel Segen und gute Wünsche fürs neue Jahr.
weiterlesen: Virtueller Sternsingergruß aus der Pfarre Graz-Mariahilf
Lockdown

Täglich Heilige Messe live via YouTube

Wir übertragen täglich um 18:30 Uhr die Heilige Messe live über unseren YouTube-Channel. Wir freuen uns über Ihr Mitbeten und Mitfeiern!
weiterlesen: Täglich Heilige Messe live via YouTube
Katholische Jugend & Jungschar

Danke für 2020

Katholische Jungschar & Jugend Steiermark bedanken sich bei dir!
weiterlesen: Danke für 2020
Gemeinsam Beten gibt Kraft - mit der Neujahresnovene der österreichischen Bischöfe
Gebet

Mit Gottvertrauen das neue Jahr beginnen

Die österreichischen Bischöfe rufen an den ersten neun Tagen des Jahres 2021 zu täglichen Gebeten - zu einer Novene - auf.
weiterlesen: Mit Gottvertrauen das neue Jahr beginnen
Dreikönigsaktion

Virtueller Sternsingergruß

Lass deine Lieben grüßen
weiterlesen: Virtueller Sternsingergruß

Mehr zum Thema

Hl. Drei Könige für Kinder (Wortgottesfeier)

05. January 2021

Bischofswort zum Dreikönigstag

05. January 2021

Virtuelle Dreikönigsbesuche

29. December 2020

Bischofswort zu Weihnachten

25. December 2020
zurück
weiter

Zum Download

  • Logo "Werde Licht" mit Hintergrund
  • Logo "Werde Licht " ohne Hintergrund
  • Bildschirm- und Videokonferenz-Hintergrund "Kerzen"
  • Bildschirm- und Videokonferenz-Hintergrund "Lampen"
  • Bildschirm- und Videokonferenz-Hintergrund "Raum"

Weihnachtssymbole

Christbaumdiebstahl [ (c) www.BilderBox.com, Erwin Wodicka, Siedlerzeile 3, A-4062 Thening, Tel. + 43 676 5103678.Verwendung nur gegen HONORAR, BELEG,URHEBERVERMERK und den AGBs auf bilderbox.com](in an im auf aus als and beim mit einer einem eines *
Christbaum

Bildlich begegnen wir dem geschmückten Lichterbaum erstmals auf einem Kupferstich von Lucas Cranach d. Ä. aus dem Jahre 1509. Christbäume im Kreis der Familie sind für 1605 im Elsaß nachgewiesen. Seit 1800 werden sie in  vielen „gehobenen“ Familien im deutschen Sprachraum geschätzt, 1813 erstmals für Wien und Graz gemeldet. Erst im 20. Jahrhundert werden sie zum Volksbrauch. Mit Kerzen geschmückt wird er zum Symbol für Licht und Leben und damit für Christus.

Glocke

Da zu Weihnachten sogar in der Nacht Glocken erschallen, um die Geburt Christi zu verkünden und zur Mitfeier der Christmette einzuladen, sind Glocken zu Symbolen für die Weihnachtsfreude geworden. „Süßer die Glocken nie klingen ...“

Ein Geschenk f?r den Heiligen Abend zu Weihnachten
Engel

In der Weihnachtserzählung der Bibel (Lukas 2) erscheint den Hirten auf den Feldern vor Betlehem ein Engel, der ihnen die Geburt Christi verkündet. Unser Wort „Engel“ kommt vom griechischen „Angelos“, was schlicht  „Bote“ bedeutet.

Weihnachtsmann

Schriftlich nachweisbar ist der „Weihnachtsmann“ erst seit 1820, aber er ist sicher die protestantisch-deutsche Version des heiligen Nikolaus, dessen Fest die katholische Kirche seit Alters her am Beginn der Adventzeit (6. Dezember) feiert und der schon im Mittelalter bei Kindern als Gabenbringer beliebt war. Der englische und amerikanische Santa Claus erinnert noch an den Namen des Heiligen. Die heute handelsübliche Form des rot-weiß gekleideten dicken Rauschebarts ist stark geprägt von den Santa-Claus-Bildern, die der Werbezeichner Haddon Sundblom 1931 im Auftrag von Coca Cola schuf. Rentier "Rudolph" wurde 1939 für ein Warenhaus in den USA erfunden.

Krippe

Ursprünglich ist mit „Krippe“ nur der Futtertrog, in den Jesus nach seiner Geburt gelegt wurde gemeint. Später ging der Name „Krippe“ auf figürliche Darstellungen des Weihnachtsgeschehens über. Erstmals soll der Heilige Franziskus im Jahre 1223 das Weihnachtsgeschehen auf diese Art und Weise veranschaulicht haben.

Stern

Im Matthäusevangelium wird erzählt, dass Sterndeuter aus dem Osten von einem Stern zum neugeborenen Jesus nach Betlehem geführt werden. Durch lange Zeit hielt man den Stern von Betlehem für einen Kometen, weshalb der Weihnachtsstern häufig mit einem Schweif dargestellt wird. Heute sehen manche Astronomen im biblischen Stern von Betlehem eine für die Zeit Jesu nachweisbare Jupiter-Saturn-Konjunktion.

Auf unserem diesjährigen Adventkalender finden Sie das Weihnachtsevangelium, Satz für Satz mit Krippenfiguren ergänzt.

Das Weihnachtsevangelium

Zum Lesen, Vorlesen, Anhören: Lukas 2, 1-20

mehr: Das Weihnachtsevangelium

nach oben springen
Footermenü:
  • Offene Stellen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Presse
  • Kontakt
  • AGB

Diözese Graz-Seckau - Katholische Kirche Steiermark
Bischofplatz 4, 8010 Graz

0316 8041-0
ordinariat@graz-seckau.at
nach oben springen