Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Die Diözese Graz-Seckau, 1218 gegründet, umfasst 388 Pfarren. In den steirischen Pfarren leben ca. 1,246.395 Menschen, 771.201 davon sind KatholikInnen. Mehr zur Diözese

Wir feiern die "Jahre der Bibel"! Mehr Lesen

Es gibt viele Möglichkeiten, sich in der Kirche zu engagieren! Mehr Infos

Schulen, Kindergärten, Bildungshäuser und vieles mehr: Kirche ist ein wesentlicher Bildungsanbieter. mehr Infos

  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Diözese
    • Diözesanleitung
      • Bischof Wilhelm Krautwaschl
        • Predigten und Ansprachen des Bischofs
      • Emeritierter Bischof
        • Predigten und Ansprachen Bischof Kapellari
      • Generalvikariat
      • Bischofsvikar
      • Domkapitel
      • Priesterrat
      • Diakonenrat
      • Diözesanrat
      • Konsistorium
      • Ordinariatsleitungskonferenz
    • Bischöfliches Ordinariat
      • Kirchliches Verordnungsblatt (KVBl)
      • Struktur
    • Orden und Kongregationen
    • Diözesanarchiv
    • Zukunftsbild
    • Kirchenentwicklung
      • Innovation
        • Blickwechsel on tour
        • Megatrends
        • Team
        • Inspirationen
        • Wir zeigen Ideen
          • Artikel Ideenvorstellung
  • Pfarren
  • Glauben & Feiern
    • Glaubenswissen
      • Unser Glaube
      • Bibel
        • Bibel - Bestellungen
        • Bibel-Veranstaltungen
        • Bibel-Links
        • Bibel-Nachberichte
        • Newsletter Bibel
      • Bibelwoche Jänner 2024
      • Ethik
      • Andere Religionen
      • Pastorale Fortbildungen
        • Informationen und Angebote
        • Angebote von anderen
    • Glauben feiern
      • Sakramente
        • Information
        • Taufe
        • Erstkommunion
        • Firmung
          • Firmtool
          • Mach etwas draus
        • Ehe / Hochzeit
        • Versöhnung
        • Weihe
        • Krankensalbung
      • Feste im Jahreskreis
        • Ideen Allerheiligen bis Dreikönig
      • Gottesdienst feiern
        • Pfingstvigil
      • Kirchenmusik
        • Kirchenmusik: Ich biete
        • Kirchenmusik: Ich suche
        • Materialien und Noten
    • Glauben erleben
      • Berufung
        • Aktuelles Berufung
      • Pilgern
      • Gebete
      • Spiritualität
        • Geistliche BegleiterInnen
      • KunstWerkKirche
      • Bücherbord
  • Rat & Hilfe
    • Ich will mich engagieren
    • In die Kirche zurückkehren
    • Ombudsmann
  • Bildung & Gesellschaft
    • Bildungseinrichtungen
      • Kindergärten, Schulen, Hochschulen
        • Elementarpädagogik - KiB3
      • Bildungshäuser
      • Erwachsenenbildungseinrichtungen
    • Ausbildungen und Weiterbildungen
      • Digitale Angebote
      • Leiten & Begleiten im Ehrenamt
      • Ökologie & Nachhaltigkeit
      • Lebensbegleitung
      • Spiritualität & Glaube
      • Generationen & Gesellschaft
      • Kunst & Kultur
    • Gesellschaftliche Verantwortung
    • Ehrenamtliches Engagement
    • Berufung
  • Kunst & Kultur
  • Kirchenbeitrag
    • Ihr Beitrag wirkt
Hauptmenü:
  • Diözese
    • Diözesanleitung
      • Bischof Wilhelm Krautwaschl
      • Emeritierter Bischof
      • Generalvikariat
      • Bischofsvikar
      • Domkapitel
      • Priesterrat
      • Diakonenrat
      • Diözesanrat
      • Konsistorium
      • Ordinariatsleitungskonferenz
    • Bischöfliches Ordinariat
      • Kirchliches Verordnungsblatt (KVBl)
      • Struktur
    • Orden und Kongregationen
    • Diözesanarchiv
    • Zukunftsbild
    • Kirchenentwicklung
      • Innovation
  • Pfarren
  • Glauben & Feiern
    • Glaubenswissen
      • Unser Glaube
      • Bibel
      • Bibelwoche Jänner 2024
      • Ethik
      • Andere Religionen
      • Pastorale Fortbildungen
    • Glauben feiern
      • Sakramente
      • Feste im Jahreskreis
      • Gottesdienst feiern
      • Kirchenmusik
    • Glauben erleben
      • Berufung
      • Pilgern
      • Gebete
      • Spiritualität
      • KunstWerkKirche
      • Bücherbord
  • Rat & Hilfe
    • Ich will mich engagieren
    • In die Kirche zurückkehren
    • Ombudsmann
  • Bildung & Gesellschaft
    • Bildungseinrichtungen
      • Kindergärten, Schulen, Hochschulen
      • Bildungshäuser
      • Erwachsenenbildungseinrichtungen
    • Ausbildungen und Weiterbildungen
      • Digitale Angebote
      • Leiten & Begleiten im Ehrenamt
      • Ökologie & Nachhaltigkeit
      • Lebensbegleitung
      • Spiritualität & Glaube
      • Generationen & Gesellschaft
      • Kunst & Kultur
    • Gesellschaftliche Verantwortung
    • Ehrenamtliches Engagement
    • Berufung
  • Kunst & Kultur
  • Kirchenbeitrag
    • Ihr Beitrag wirkt

  • Specials
  • Fastenzeit und Ostern
  • Artikel Ostern

Inhalt:
Ostern
17.04.2022

Vorbild für jeden Sonntag

Mit dem Ostersonntag beginnt die Osteroktav, die mit dem Weißen Sonntag eine Woche darauf endet. Die Schrifttexte des Ostertages weisen bereits auf die Bedeutung des Osterfestes für die Kirche hin.

Gerd Neuhold / SONNTAGSBLATT

Mit dem Ostersonntag beginnt die 50-tägige Osterzeit, die bis Pfingsten andauert. Die Liturgie dieses Tages entspricht im Wesentlichen jener aller anderen Sonntage, an denen ebenfalls an die Auferstehung Christi gedacht wird. Üblich ist allerdings eine besonders festliche Gestaltung - oft mit Chor- und Orchesterbegleitung - der Gottesdienste. Die Osterkerze wird erneut entzündet und steht bis Pfingsten beim Ambo, von dem aus das Evangelium verkündet wird. 

Kirchenmusikreferent Michael Schadler – "Der Heiland ist erstanden"

Zustimmung erforderlich!Bitte akzeptieren Sie Cookies von Youtube und laden Sie die Seite neu, um diesen Inhalt sehen zu können.

Eine Besonderheit stellt am Ostersonntag der vom Papst in Rom ausgesprochene Segen "urbi et orbi" dar, der sonst nur zu Weihnachten, direkt nach seinem ersten öffentlichen Auftritt als neugewählter Papst, und zu ganz besonderen Anlässen erteilt wird. Mit dem seit dem 13. Jahrhundert gebräuchliche Segen, der heute meist von der Loggia über den Portalen des Petersdoms aus erteilt wird, ist nach katholischer Lehre für alle, die ihn hören, sehen oder guten Willens sind, unter gewöhnlichen Bedingungen ein vollkommener Ablass der Sündenstrafen verbunden. Er kann im Radio, Fernsehen oder auch über das Internet gültig empfangen werden.

Der Ostermontag erinnert an den bitteren Gang der Jünger von Jerusalem nach Emmaus. Dort angekommen, offenbart sich ihnen der auferstandene Jesus Christus beim Brechen des Brotes, nachdem er zuvor kilometerlang unerkannt mit ihnen mitging. Heute wird mancherorts mit dem Brauch des "Emmausgangs" an dieses Ereignis gedacht, das im Lukas-Evangelium niedergeschrieben ist. 

Quelle: kathpress

zurück

An Wunder glauben. Auferstehung ist möglich.

Ritual zum Aufleben

Stellen Sie sich aufrecht hin. Nehmen Sie den Kontakt zum Boden und die Verbindung zum Himmel wahr. Sie sind zwischen Himmel und Erde ausgespannt. Spüren Sie Ihren Atem, der Sie belebt. Mit jedem Atemzug wächst das Vertrauen ins Leben.

Überlegen Sie: Was freut mich? Was gelingt mir gut? Was bereichert mein Leben? Was will neu aufleben?

Formen Sie Ihre Hände zu einer Schale. Legen Sie Ihre Dankbarkeit für alles hinein, was Ihnen kostbar und wertvoll ist. Nehmen Sie diese Schale an Ihre Brust und füllen Sie Ihr Herz mit Dankbarkeit und Freude.

Zünden Sie eine Kerze oder ein Osterfeuer an. Feiern Sie kleine und große Ereignisse, die Sie aufleben lassen. Erzählen Sie die kleinen und großen Wunder weiter! 

Marlies Prettenthaler-Heckel, Inge Lang, Johanna Neußl

 

Ostersonntag feiern

Ostersonntag für Kinder

Zustimmung erforderlich!Bitte akzeptieren Sie Cookies von Youtube und laden Sie die Seite neu, um diesen Inhalt sehen zu können.

Ostermontag feiern

Ostermontag für Kinder

Zustimmung erforderlich!Bitte akzeptieren Sie Cookies von Youtube und laden Sie die Seite neu, um diesen Inhalt sehen zu können.

Weißen Sonntag feiern

Weißer Sonntag für Kinder

Zustimmung erforderlich!Bitte akzeptieren Sie Cookies von Youtube und laden Sie die Seite neu, um diesen Inhalt sehen zu können.

 

Geplante Live-Streams der Pfarren Arzberg - Fladnitz - Passail: Ostermontag, 18.4., 8:30 – Wortgottesfeier aus Passail, Musik CIRCLES


nach oben springen
Footermenü:
  • Offene Stellen
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Feedback
  • Presse
  • Newsletter
  • Kontakt
  • AGB

Diözese Graz-Seckau - Katholische Kirche Steiermark
Bischofplatz 4, 8010 Graz

0316 8041-0
ordinariat@graz-seckau.at
nach oben springen