Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Die Diözese Graz-Seckau, 1218 gegründet, umfasst 388 Pfarren. In den steirischen Pfarren leben ca. 1,246.395 Menschen, 771.201 davon sind KatholikInnen. Mehr zur Diözese

Wir feiern die "Jahre der Bibel"! Mehr Lesen

Es gibt viele Möglichkeiten, sich in der Kirche zu engagieren! Mehr Infos

Schulen, Kindergärten, Bildungshäuser und vieles mehr: Kirche ist ein wesentlicher Bildungsanbieter. mehr Infos

  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Diözese
    • Diözesanleitung
      • Bischof Wilhelm Krautwaschl
        • Predigten und Ansprachen des Bischofs
      • Emeritierter Bischof
        • Predigten und Ansprachen Bischof Kapellari
      • Generalvikariat
      • Bischofsvikar
      • Domkapitel
      • Priesterrat
      • Diakonenrat
      • Diözesanrat
      • Konsistorium
      • Ordinariatsleitungskonferenz
    • Bischöfliches Ordinariat
      • Kirchliches Verordnungsblatt (KVBl)
      • Struktur ab 2020
    • Orden und Kongregationen
    • Diözesanarchiv
    • Zukunftsbild
  • Pfarren
  • Glauben & Feiern
    • Glaubenswissen
      • Unser Glaube
      • Bibel
        • Bibel - Bestellungen
        • Bibel-Veranstaltungen
        • Bibel-Links
        • Bibel-Nachberichte
        • Newsletter Bibel
      • Bibelwoche Jänner 2023
        • BIbel-Festwoche
          • Artikel Bibel-Festwoche
          • Außergewöhnliches und Bibel
          • Gebet und Bibel
          • Online-Veranstaltungen
          • Kinder/Jugendliche und Bibel
          • Wissen und Bibel
          • Kirchenführungen und Bibel
          • Pilgern und Bibel
          • Musik und Bibel
          • Steira-Bibel
        • Markus-Lesejahr
        • Eine Minute Bibel
        • Downloads
        • Aus- und Weiterbildungen zur Bibel
        • Artikel Projekte
      • Ethik
      • Andere Religionen
      • Pastorale Fortbildungen
        • Informationen und Angebote
        • Angebote von anderen
    • Glauben feiern
      • Sakramente
        • Information
        • Taufe
        • Firmung
          • Firmtool
          • Mach etwas draus
        • Ehe / Hochzeit
        • Versöhnung
        • Weihe
        • Krankensalbung
      • Feste im Jahreskreis
        • Ideen Allerheiligen bis Dreikönig
      • Gottesdienst feiern
        • Pfingstvigil
      • Kirchenmusik
        • Kirchenmusik: Ich biete
        • Kirchenmusik: Ich suche
        • Materialien und Noten
    • Glauben erleben
      • Pilgern
      • Gebete
      • Spiritualität
        • Geistliche BegleiterInnen
      • KunstWerkKirche
      • Bücherbord
  • Rat & Hilfe
    • Ich brauche Hilfe
      • Gesprächsangebote
      • Jugend / Familie / Partnerschaft
      • Krankheiten / psychische Krisen / Sucht
      • Tod / Trauer
        • Weihnachten ohne dich
      • Gewalt / Missbrauch
      • Grundbedürfnisse
        • Fonds für Arbeit und Bildung
      • Behinderung / Barrierefreiheit
      • Alter / Pflege
        • Pflegeheimseelsorge
      • Weltanschauungen / Sekten
    • Ich will mich engagieren
    • In die Kirche zurückkehren
    • Ombudsmann
  • Bildung & Gesellschaft
    • Bildungseinrichtungen
      • Kindergärten, Schulen, Hochschulen
      • Bildungshäuser
      • Erwachsenenbildungseinrichtungen
    • Ausbildungen und Weiterbildungen
      • Digitale Angebote
      • Leiten & Begleiten im Ehrenamt
      • Ökologie & Nachhaltigkeit
      • Lebensbegleitung
      • Spiritualität & Glaube
      • Generationen & Gesellschaft
      • Kunst & Kultur
    • Gesellschaftliche Verantwortung
    • Ehrenamtliches Engagement
    • Berufung
  • Kunst & Kultur
  • Kirchenbeitrag
    • Ihr Beitrag wirkt
Hauptmenü:
  • Diözese
    • Diözesanleitung
      • Bischof Wilhelm Krautwaschl
      • Emeritierter Bischof
      • Generalvikariat
      • Bischofsvikar
      • Domkapitel
      • Priesterrat
      • Diakonenrat
      • Diözesanrat
      • Konsistorium
      • Ordinariatsleitungskonferenz
    • Bischöfliches Ordinariat
      • Kirchliches Verordnungsblatt (KVBl)
      • Struktur ab 2020
    • Orden und Kongregationen
    • Diözesanarchiv
    • Zukunftsbild
  • Pfarren
  • Glauben & Feiern
    • Glaubenswissen
      • Unser Glaube
      • Bibel
      • Bibelwoche Jänner 2023
      • Ethik
      • Andere Religionen
      • Pastorale Fortbildungen
    • Glauben feiern
      • Sakramente
      • Feste im Jahreskreis
      • Gottesdienst feiern
      • Kirchenmusik
    • Glauben erleben
      • Pilgern
      • Gebete
      • Spiritualität
      • KunstWerkKirche
      • Bücherbord
  • Rat & Hilfe
    • Ich brauche Hilfe
      • Gesprächsangebote
      • Jugend / Familie / Partnerschaft
      • Krankheiten / psychische Krisen / Sucht
      • Tod / Trauer
      • Gewalt / Missbrauch
      • Grundbedürfnisse
      • Behinderung / Barrierefreiheit
      • Alter / Pflege
      • Weltanschauungen / Sekten
    • Ich will mich engagieren
    • In die Kirche zurückkehren
    • Ombudsmann
  • Bildung & Gesellschaft
    • Bildungseinrichtungen
      • Kindergärten, Schulen, Hochschulen
      • Bildungshäuser
      • Erwachsenenbildungseinrichtungen
    • Ausbildungen und Weiterbildungen
      • Digitale Angebote
      • Leiten & Begleiten im Ehrenamt
      • Ökologie & Nachhaltigkeit
      • Lebensbegleitung
      • Spiritualität & Glaube
      • Generationen & Gesellschaft
      • Kunst & Kultur
    • Gesellschaftliche Verantwortung
    • Ehrenamtliches Engagement
    • Berufung
  • Kunst & Kultur
  • Kirchenbeitrag
    • Ihr Beitrag wirkt

  • Home
  • Mitten im Leben

Inhalt:
Mitten im Leben
12.05.2022

Deshalb Kirchenbeitrag

Marika Kaufmann erzählt, warum der Kirchenbeitrag für sie mehr ist als nur ein finanzieller Beitrag - und dass er oft mit Emotionen verbunden ist.

Mit dem Kirchenbeitrag leistet man Großes - für sich und die Gesellschaft.
Mit dem Kirchenbeitrag leistet man Großes - für sich und die Gesellschaft.
Pexels Pixabay 461049

Ganz ehrlich? Für mich war er immer eine alternativlose Selbstverständlichkeit. Ich habe nie darüber nachgedacht, ihn nie in Zweifel gezogen. Der Kirchenbeitrag gehörte für mich zum Kapitel „auf eigenen Beinen stehen, Steuern zahlen, wählen dürfen…“, oder einfach gesagt: Zum Erwachsensein. So bin ich aufgewachsen.

Erst durch meine Arbeit traf mich die Auseinandersetzung damit, dass er nicht für alle selbstverständlich ist. Manche können ihn nicht zahlen, manche wollen ihn nicht zahlen. Denn hinter jedem Beitragszahler, jeder Beitragszahlerin steht eine ganz individuelle Geschichte.

Verständnis hilft

Viele Telefonate und viele Mails bedeuten viele Schicksale, viel Kummer, viel Trauer aber auch viel Freude. Informationen über neue Lebensabschnitte und persönliche Veränderungen werden vertrauensvoll an uns herangetragen. Oft sind diese Kontakte mit tiefen Emotionen verbunden.

Angst und Sorgen vor der Zukunft, Ohnmacht gegenüber dem Weltgeschehen, Wut wegen all der Verpflichtungen, Enttäuschungen gegenüber Kirchenverantwortlichen, Unverständnis über Teuerungen, Aggression im Hinblick auf Ungerechtigkeiten - all das und noch vieles mehr. Verständnis hilft.

Mit viel Empathie und Einfühlungsvermögen versuchen wir auf unsere Beitragszahler:innen einzugehen und gemeinsam eine gute Lösung zu finden. Gemeinsam. Es bedarf dabei Verständnis von beiden Seiten.

Einerseits von uns Mitarbeiter:innen für die jeweilige persönliche Situation der Beitragszahler:innen und andererseits von den Beitragszahler:innen für die gesetzlich geregelten Berechnungsbestimmungen. Für beide Seiten nicht immer einfach.

Warum überhaupt Kirchenbeitrag?

Es ist eine herausfordernde Zeit – auch für den Kirchenbeitrag. Menschen müssen Abstriche machen, verzichten, sparen. Der Kirchenbeitrag fällt bei manch einem dem Sparstift zum Opfer. Denn wofür bezahlen? Fürs Beten muss man nichts bezahlen. Unsere Kirchen stehen für alle offen. Und die beliebten christlichen Feste und Feiertage genießen wir gratis.

Die vielen Schicksale und Gespräche brachten mich zum Nachdenken und ich kann nun sagen, was mich motiviert meinen Kirchenbeitrag zu zahlen: Christ sein bedeutet für mich mehr als beten. Christ sein bedeutet für mich, für andere da zu sein. Meinen Beitrag für andere zu leisten. Für jene, die dringend Hilfe brauchen.

Deshalb Kirchenbeitrag. Er ist ein Beitrag zu einem großen Netzwerk von Hilfsleistungen. Ein Solidaritätsbeitrag, der in Zeiten wie diesen mehr Bedeutung denn je gewinnt. Er ist ein Zeichen des Zusammenhalts und Aufeinander-Schauens. Er ist eine Tat des Christseins. Ich trage etwas bei. Ich wende mich nicht ab, wenn es unbequem wird. Ich gebe das, was meiner persönlichen Situation entspricht. Gemeinsam für alle.

Miteinander für etwas Großes

Gott sei Dank sind viele von uns nicht in so misslichen Situationen, diese Hilfe in Anspruch nehmen zu müssen. Deshalb wissen wir oft gar nichts von den Leistungen, die mit unserem Kirchenbeitrag finanziert werden. Wir wissen nicht, dass es sie gibt und wir wissen nicht, dass wir diese mit unserem Beitrag überhaupt ermöglichen.

Wir Christ:innen - wir Beitragszahler:innen - bewirken Großes. Wir leben und leisten Nächstenliebe.

Marika Kaufmann arbeitet bei der Serviceline der Kirchenbeitragsorganisation

zurück

Mitten im Leben

Diese Kolumne steht Ihnen offen, um Themen des täglichen Lebens aus Ihrer ganz persönlichen Sicht als ChristIn in einem kurzen Text zu kommentieren.

Wir freuen uns über Ihren Beitrag an webred@graz-seckau.at!


nach oben springen
Footermenü:
  • Offene Stellen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Presse
  • Newsletter
  • Kontakt
  • AGB

Diözese Graz-Seckau - Katholische Kirche Steiermark
Bischofplatz 4, 8010 Graz

0316 8041-0
ordinariat@graz-seckau.at
nach oben springen