Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Die Diözese Graz-Seckau, 1218 gegründet, umfasst 388 Pfarren. In den steirischen Pfarren leben ca. 1,246.395 Menschen, 771.201 davon sind KatholikInnen. Mehr zur Diözese

Wir feiern die "Jahre der Bibel"! Mehr Lesen

Es gibt viele Möglichkeiten, sich in der Kirche zu engagieren! Mehr Infos

Schulen, Kindergärten, Bildungshäuser und vieles mehr: Kirche ist ein wesentlicher Bildungsanbieter. mehr Infos

  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Diözese
    • Diözesanleitung
      • Bischof Wilhelm Krautwaschl
        • Predigten und Ansprachen des Bischofs
      • Emeritierter Bischof
        • Predigten und Ansprachen Bischof Kapellari
      • Generalvikariat
      • Bischofsvikar
      • Domkapitel
      • Priesterrat
      • Diakonenrat
      • Diözesanrat
      • Konsistorium
      • Ordinariatsleitungskonferenz
    • Bischöfliches Ordinariat
      • Kirchliches Verordnungsblatt (KVBl)
      • Struktur
    • Orden und Kongregationen
    • Diözesanarchiv
    • Zukunftsbild
    • Kirchenentwicklung
      • Innovation
        • Megatrends
        • Team
        • Inspirationen
        • Wir zeigen Ideen
          • Artikel Ideenvorstellung
  • Pfarren
  • Glauben & Feiern
    • Glaubenswissen
      • Unser Glaube
      • Bibel
        • Bibel - Bestellungen
        • Bibel-Veranstaltungen
        • Bibel-Links
        • Bibel-Nachberichte
        • Newsletter Bibel
      • Bibelwoche Jänner 2023
        • Bibelwoche 2023
        • BIbel-Festwoche
          • Artikel Bibel-Festwoche
          • Außergewöhnliches und Bibel
          • Gebet und Bibel
          • Online-Veranstaltungen
          • Kinder/Jugendliche und Bibel
          • Wissen und Bibel
          • Kirchenführungen und Bibel
          • Pilgern und Bibel
          • Musik und Bibel
          • Steira-Bibel
        • Markus-Lesejahr
        • Eine Minute Bibel
        • Downloads
        • Aus- und Weiterbildungen zur Bibel
        • Artikel Projekte
      • Ethik
      • Andere Religionen
      • Pastorale Fortbildungen
        • Informationen und Angebote
        • Angebote von anderen
    • Glauben feiern
      • Sakramente
        • Information
        • Taufe
        • Erstkommunion
        • Firmung
          • Firmtool
          • Mach etwas draus
        • Ehe / Hochzeit
        • Versöhnung
        • Weihe
        • Krankensalbung
      • Feste im Jahreskreis
        • Ideen Allerheiligen bis Dreikönig
      • Gottesdienst feiern
        • Pfingstvigil
      • Kirchenmusik
        • Kirchenmusik: Ich biete
        • Kirchenmusik: Ich suche
        • Materialien und Noten
    • Glauben erleben
      • Berufung
        • Aktuelles Berufung
      • Pilgern
      • Gebete
      • Spiritualität
        • Geistliche BegleiterInnen
      • KunstWerkKirche
      • Bücherbord
  • Rat & Hilfe
    • Ich will mich engagieren
    • In die Kirche zurückkehren
    • Ombudsmann
  • Bildung & Gesellschaft
    • Bildungseinrichtungen
      • Kindergärten, Schulen, Hochschulen
      • Bildungshäuser
      • Erwachsenenbildungseinrichtungen
    • Ausbildungen und Weiterbildungen
      • Digitale Angebote
      • Leiten & Begleiten im Ehrenamt
      • Ökologie & Nachhaltigkeit
      • Lebensbegleitung
      • Spiritualität & Glaube
      • Generationen & Gesellschaft
      • Kunst & Kultur
    • Gesellschaftliche Verantwortung
    • Ehrenamtliches Engagement
    • Berufung
  • Kunst & Kultur
  • Kirchenbeitrag
    • Ihr Beitrag wirkt
Hauptmenü:
  • Diözese
    • Diözesanleitung
      • Bischof Wilhelm Krautwaschl
      • Emeritierter Bischof
      • Generalvikariat
      • Bischofsvikar
      • Domkapitel
      • Priesterrat
      • Diakonenrat
      • Diözesanrat
      • Konsistorium
      • Ordinariatsleitungskonferenz
    • Bischöfliches Ordinariat
      • Kirchliches Verordnungsblatt (KVBl)
      • Struktur
    • Orden und Kongregationen
    • Diözesanarchiv
    • Zukunftsbild
    • Kirchenentwicklung
      • Innovation
  • Pfarren
  • Glauben & Feiern
    • Glaubenswissen
      • Unser Glaube
      • Bibel
      • Bibelwoche Jänner 2023
      • Ethik
      • Andere Religionen
      • Pastorale Fortbildungen
    • Glauben feiern
      • Sakramente
      • Feste im Jahreskreis
      • Gottesdienst feiern
      • Kirchenmusik
    • Glauben erleben
      • Berufung
      • Pilgern
      • Gebete
      • Spiritualität
      • KunstWerkKirche
      • Bücherbord
  • Rat & Hilfe
    • Ich will mich engagieren
    • In die Kirche zurückkehren
    • Ombudsmann
  • Bildung & Gesellschaft
    • Bildungseinrichtungen
      • Kindergärten, Schulen, Hochschulen
      • Bildungshäuser
      • Erwachsenenbildungseinrichtungen
    • Ausbildungen und Weiterbildungen
      • Digitale Angebote
      • Leiten & Begleiten im Ehrenamt
      • Ökologie & Nachhaltigkeit
      • Lebensbegleitung
      • Spiritualität & Glaube
      • Generationen & Gesellschaft
      • Kunst & Kultur
    • Gesellschaftliche Verantwortung
    • Ehrenamtliches Engagement
    • Berufung
  • Kunst & Kultur
  • Kirchenbeitrag
    • Ihr Beitrag wirkt

  • Home
  • Aktuelles

Inhalt:
Nikolaus

Eine ungebrochene Faszination

Wir veraten Ihnen, was hinter dem Schutzheiligen steckt und wie Sie die Nikolausfeier für Groß und Klein erfolgreich gestalten können. 

Am 5. und 6. Dezember kann sich Jung und Alt auf den Nikolausbesuch freuen.
Am 5. und 6. Dezember kann sich Jung und Alt auf den Nikolausbesuch freuen.
Fachbereich Kinder und Jugend

Der Nikolaustag ist für jedes Kind ein besonderer Tag. Trotz der turbultenten Dezemberwochen, die meistens von Einkaufsstress geprägt sind, verfügt die Heiligengestalt über eine ungebrochene Faszination.

Schutzpatron der Kinder 

Eine zeitgemäße Heiligenverehrung muss allerdings einige Hürden überwinden. Neben der Kommerzialisierung ist es vor allem sein Missbrauch als Erziehungshilfe, die die Tradition des Nikolausfestes überschattet. Es liegt in der Hand von Eltern und vor allem von Nikolausdarsteller:innen, den Heiligen Nikolaus in seiner ursprünglichen Bedeutung deutlich zu machen – als engagierten Christen, der sich um Schwache und Notleidende kümmerte und als Fürsprecher der Kinder auftrat.

Der Heilige Bischof Nikolaus ist der Schutzpatron der Kinder und verweist so auf das Tun Jesu, Kinder in die Mitte zu stellen. 

Wer war Nikolaus?

Nikolaus von Myra wurde im Alter von 19 Jahren zum Priester geweiht.  In Sion, nahe seiner Heimatstadt, wurde er zum Klosterabt ernannt. Um den Heiligen ranken sich viele Legenden: Als seine Eltern starben, erbte er ihr Vermögen und verteilte es an Arme. Mehrere junge Mädchen aus seiner Nachbarschaft bewahrte er damit davor, von ihrem Vater verkauft zu werden. Später wurde Nikolaus Bischof von Myra. 

Die Legende zeichnet ihn als temperamentvollen Streiter, aber auch diplomatischen Vermittler. Überlieferte Wunder sind die Rettung von Gefangenen und Schiffbrüchigen und die Erweckung toter Kinder. 325 nahm Nikolaus am 1. Konzil von Nicäa teil. Kämpferisch ging er der Legende nach gegen die Lehre des Arianismus vor; die Legende erzählt, dass er deren Verfechter Arius während des Konzils geohrfeigt habe. Gesicherte historische Nachrichten über das Leben und Wirken von Nikolaus gibt es allerdings nicht.

Nikolaus? Weihnachtsmann? 

Der Kult um Nikolaus entwickelte sich zu Beginn des 6. Jahrhunderts. Im 14. Jahrhundert entstand der Brauch des Bischofsspieles in Klosterschulen, wo ein Schüler für einen Tag als Bischof fungieren durfte. Daraus entstand der Brauch, dass Nikolaus die Kinder beschenkt. 

„Santa Claus“, der Kindern in der Heiligen Nacht Geschenke verteilt, geht auf den Niederländischen „Sinterklaas“ zurück, den Auswanderer nach Amerika brachten. In einem 1823 veröffentlichten Gedicht mit dem Titel „The Night before Christmas“ wurde das Pferd zum Rentier, ergänzt durch einen fliegenden Schlitten, der „vom Nordpol kommt“. Besonders die Werbung von Coca Cola in den Dreißigerjahren des vergangenen Jahrhunderts führte zur weltweiten Popularität des Santa Claus. 

5 Tipps für die Nikolaus-Feier daheim 

1) Die Nikolausfeier nicht für die Kinder, sondern mit ihnen gestalten. Sie können zum Beispiel zusammen mit den Kleinen den Raum schmücken, oder die Süßigkeiten und Getränke vorbereiten.

2) Sich selbst mit der Heiligengestalt vertraut machen. Es ist sehr hilfreich, wenn man selbst einiges über das Leben des Bischof Nikolaus weiß und zumindest eine oder zwei Legenden erzählen kann. Schon im Vorfeld einer Nikolausfeier kann darüber viel mit den Kindern gesprochen werden, das gemeinsame Anschauen von Bilderbüchern ist dabei eine gute Hilfe.

3) Den Heiligen Nikolaus nicht als Erziehungshelfer missbrauchen. Die Tradition des Nikolaus-Brauchtums verführt Eltern dazu, mit dem Kommen des Nikolaus zu „drohen“. Das macht Kindern Angst und kann – je nach individueller Verfassung – im Einzelfall auch zu kritischen psychosomatischen Reaktionen führen. Das öffentliche Aufzählen von angeblich schlechtem Verhalten („Sündenregister im Goldenen Buch“) ist für Kinder erniedrigend und beschämend – und eignet sich zudem nicht als wirkungsvolle Erziehungsmaßnahme. Kinder erleben es vielmehr als Vertrauensbruch ihrer Eltern, wenn sie draufkommen, von wem eigentlich der Nikolaus seine „Allwissenheit“ hat.

4) Keine Angst vor möglicher „Entzauberung“. Erwachsene argumentieren gerne damit, dass kindliche Fantasie möglicherweise zerstört wird, wenn kein „richtiger“ Nikolaus auftritt. Gerade das Spiel mit Verkleidung regt aber im besonderen Maße die Phantasie der Kinder an, sodass sie durchaus den oder die Nikolausdarsteller:in für „echt“ einschätzen, auch wenn sie vielleicht schon über die Hintergründe des Nikolaus-Brauchtums Bescheid wissen. So ist es also eine Bereicherung einer Nikolausfeier, wenn der oder die Darsteller:in nicht bereits fertig verkleidet vor die Kinder tritt, sondern sich erst mit deren Hilfe umzieht.

5) Geschenke, die Freude bereiten. Geschenke gehören zum Nikolausfest, aber sie sind nicht das Wichtigste. Es sollten Kleinigkeiten sein, die Freude bereiten. Auch wenn die Zeremonie mit dem Gabensack zu jeder Nikolausfeier dazugehört, sollte für die Kinder klar bleiben, welche Geschenke sie von ihren Eltern und welche sie wirklich vom Nikolaus bekommen.

zurück

Der Heilige Nikolaus 

* um 283 in Patara, heute Ruinen bei Kalkan in der Türkei
† um 348 in Myra, heute Demre in der Türkei

Gedenktag: 6. Dezember 

Attribute: Mitra, Bischofsstab, Schiffe, Anker 

mehr zum Heiligen Nikolaus im ökumenischen Heiligenlexikon

Statue des Hl. NIkolaus, zu sehen im Grazer Diözesanmuseum.

Inspirationen für die Nikolausfeier 

Der Fachbereich Kinder und Jugend hat eine Übersicht von Pfarren und Seelsorgeräumen, an denen der Nikolaus kommt, gesammelt. 

Hier kommen Sie zum Artikel 

Außerdem finden Sie einige Basteltipps und Spieletipps für die perfekte Nikolausfeier. 

Hier kommen Sie zu einer Sammlung an Ideen und Materialien 

Am 4. Dezember setzt man traditionell einen Obstbaum-Zweig ein. Er hat bis zum 24. Dezember Zeit aufzublühen.
Hl. Barbara

Zu neuem Leben aufblühen

Am 4. Dezember gedenkt die katholische Kirche der heiligen Barbara. Ihr Zweig, der in der Gefängniszelle aufblühte, ist bis heute ein Zeichen für Glück.
weiterlesen: Zu neuem Leben aufblühen
Am 6. Dezember sind in der Grazer Herrengasse große und kleine Nikoläuse unterwegs.
Nikolaus

Nikolaustreffen am 6. Dezember

Am 6. Dezember kommen die Nikoläuse in die Grazer Herrengasse - Mitmachaktion für Kinder.
weiterlesen: Nikolaustreffen am 6. Dezember
Das 'Du bist Licht'-Logo wird Ihnen in den kommenden Wochen immer wieder begegnen.
ADVENT

Du bist Licht 2022

Mit der Aktion "Du bist Licht", erhellt die Katholische Kirche Steiermark den Advent.
weiterlesen: Du bist Licht 2022

nach oben springen
Footermenü:
  • Offene Stellen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Presse
  • Newsletter
  • Kontakt
  • AGB

Diözese Graz-Seckau - Katholische Kirche Steiermark
Bischofplatz 4, 8010 Graz

0316 8041-0
ordinariat@graz-seckau.at
nach oben springen