Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Die Diözese Graz-Seckau, 1218 gegründet, umfasst 388 Pfarren. In den steirischen Pfarren leben ca. 1,246.395 Menschen, 771.201 davon sind KatholikInnen. Mehr zur Diözese

Wir feiern die "Jahre der Bibel"! Mehr Lesen

Es gibt viele Möglichkeiten, sich in der Kirche zu engagieren! Mehr Infos

Schulen, Kindergärten, Bildungshäuser und vieles mehr: Kirche ist ein wesentlicher Bildungsanbieter. mehr Infos

  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Diözese
    • Diözesanleitung
      • Bischof Wilhelm Krautwaschl
        • Predigten und Ansprachen des Bischofs
      • Emeritierter Bischof
        • Predigten und Ansprachen Bischof Kapellari
      • Generalvikariat
      • Bischofsvikar
      • Domkapitel
      • Priesterrat
      • Diakonenrat
      • Diözesanrat
      • Konsistorium
      • Ordinariatsleitungskonferenz
    • Bischöfliches Ordinariat
      • Kirchliches Verordnungsblatt (KVBl)
      • Struktur
    • Orden und Kongregationen
    • Diözesanarchiv
    • Zukunftsbild
    • Kirchenentwicklung
      • Innovation
        • Megatrends
        • Team
        • Inspirationen
        • Wir zeigen Ideen
          • Artikel Ideenvorstellung
  • Pfarren
  • Glauben & Feiern
    • Glaubenswissen
      • Unser Glaube
      • Bibel
        • Bibel - Bestellungen
        • Bibel-Veranstaltungen
        • Bibel-Links
        • Bibel-Nachberichte
        • Newsletter Bibel
      • Bibelwoche Jänner 2023
        • Bibelwoche 2023
        • BIbel-Festwoche
          • Artikel Bibel-Festwoche
          • Außergewöhnliches und Bibel
          • Gebet und Bibel
          • Online-Veranstaltungen
          • Kinder/Jugendliche und Bibel
          • Wissen und Bibel
          • Kirchenführungen und Bibel
          • Pilgern und Bibel
          • Musik und Bibel
          • Steira-Bibel
        • Markus-Lesejahr
        • Eine Minute Bibel
        • Downloads
        • Aus- und Weiterbildungen zur Bibel
        • Artikel Projekte
      • Ethik
      • Andere Religionen
      • Pastorale Fortbildungen
        • Informationen und Angebote
        • Angebote von anderen
    • Glauben feiern
      • Sakramente
        • Information
        • Taufe
        • Erstkommunion
        • Firmung
          • Firmtool
          • Mach etwas draus
        • Ehe / Hochzeit
        • Versöhnung
        • Weihe
        • Krankensalbung
      • Feste im Jahreskreis
        • Ideen Allerheiligen bis Dreikönig
      • Gottesdienst feiern
        • Pfingstvigil
      • Kirchenmusik
        • Kirchenmusik: Ich biete
        • Kirchenmusik: Ich suche
        • Materialien und Noten
    • Glauben erleben
      • Berufung
        • Aktuelles Berufung
      • Pilgern
      • Gebete
      • Spiritualität
        • Geistliche BegleiterInnen
      • KunstWerkKirche
      • Bücherbord
  • Rat & Hilfe
    • Telefonseelsorge
    • Ich will mich engagieren
    • In die Kirche zurückkehren
    • Ombudsmann
  • Bildung & Gesellschaft
    • Bildungseinrichtungen
      • Kindergärten, Schulen, Hochschulen
      • Bildungshäuser
      • Erwachsenenbildungseinrichtungen
    • Ausbildungen und Weiterbildungen
      • Digitale Angebote
      • Leiten & Begleiten im Ehrenamt
      • Ökologie & Nachhaltigkeit
      • Lebensbegleitung
      • Spiritualität & Glaube
      • Generationen & Gesellschaft
      • Kunst & Kultur
    • Gesellschaftliche Verantwortung
    • Ehrenamtliches Engagement
    • Berufung
  • Kunst & Kultur
  • Kirchenbeitrag
    • Ihr Beitrag wirkt
Hauptmenü:
  • Diözese
    • Diözesanleitung
      • Bischof Wilhelm Krautwaschl
      • Emeritierter Bischof
      • Generalvikariat
      • Bischofsvikar
      • Domkapitel
      • Priesterrat
      • Diakonenrat
      • Diözesanrat
      • Konsistorium
      • Ordinariatsleitungskonferenz
    • Bischöfliches Ordinariat
      • Kirchliches Verordnungsblatt (KVBl)
      • Struktur
    • Orden und Kongregationen
    • Diözesanarchiv
    • Zukunftsbild
    • Kirchenentwicklung
      • Innovation
  • Pfarren
  • Glauben & Feiern
    • Glaubenswissen
      • Unser Glaube
      • Bibel
      • Bibelwoche Jänner 2023
      • Ethik
      • Andere Religionen
      • Pastorale Fortbildungen
    • Glauben feiern
      • Sakramente
      • Feste im Jahreskreis
      • Gottesdienst feiern
      • Kirchenmusik
    • Glauben erleben
      • Berufung
      • Pilgern
      • Gebete
      • Spiritualität
      • KunstWerkKirche
      • Bücherbord
  • Rat & Hilfe
    • Telefonseelsorge
    • Ich will mich engagieren
    • In die Kirche zurückkehren
    • Ombudsmann
  • Bildung & Gesellschaft
    • Bildungseinrichtungen
      • Kindergärten, Schulen, Hochschulen
      • Bildungshäuser
      • Erwachsenenbildungseinrichtungen
    • Ausbildungen und Weiterbildungen
      • Digitale Angebote
      • Leiten & Begleiten im Ehrenamt
      • Ökologie & Nachhaltigkeit
      • Lebensbegleitung
      • Spiritualität & Glaube
      • Generationen & Gesellschaft
      • Kunst & Kultur
    • Gesellschaftliche Verantwortung
    • Ehrenamtliches Engagement
    • Berufung
  • Kunst & Kultur
  • Kirchenbeitrag
    • Ihr Beitrag wirkt

  • Home
  • Aktuelles

Inhalt:
Kirchenkultur
01.12.2022

Schutz für Lernende und Lehrende

In Graz wurde ein Bildstock aus dem 19. Jahrhundert versetzt und restauriert. Er soll segensreich für die Fachhochschule JOANNEUM sein.

Katholische Kirche Steiermark / Pressestelle, Katholische Kirche Steiermark /

Im 19. Jahrhundert wurde an der Kreuzung Alte Poststraße / Eggenberger Allee in Graz ein Bildstock in Tabernakelform errichtet und seine Nischen mit Bildern von Schutzheiligen bemalt. „Wahrscheinlich diente dieses christliche Wegzeichen als Grenzmarkierung zur späteren Marktgemeinde Eggenberg in der Nähe des ehemaligen Mauthauses bzw. eines Gerichtsbezirkes“, so Diözesankonservator Heimo Kaindl. Der Bildstock wurde mehrfach renoviert, so 1965 und zuletzt 1988, bei der die Bilder von Liselotte Reicher-Kuhna aus Frohnleiten erneuert wurden. 2018 musste der Bildstock entfernt werden – die neue Straßenbahntrasse brauchte mehr Platz. Er wurde in einem Stück abgehoben und gelagert.

Neu aufgestellt

2021 war der neue Standort neben der Fußgängerbrücke über die Alte Poststraße neben der Fachhochschule JOANNEUM gefunden. Das Dach wurde erneuert, das Aufsatzkreuz restauriert und die bislang leere Südseite passend zu den anderen Seiten mit Nischen gestaltet. Wegen des feuchten Mauerwerks durfte der Bildstock etwa ein Jahr lang vor Ort trocknen, bevor ein neuer Putz aufgebracht und der Bildstock neu gefärbelt wurde. Alle Bilder wurden vom Team Arge Bodenwand gereinigt und retuschiert, die Inschriften erneuert. „Bei diesen Arbeiten konnten die Spezialisten sogar ein kleines Bemalungsfragment aus der Erbauungszeit des Bildstockes frei legen. Es zeigt die Gottesmutter Maria und ist von der Treppe des Überganges über die Alte Poststraße aus zu betrachten“, sagt der Diözesankonservator.

Die Bilder

Die bestehenden Bildnischen zeigen an der Nordseite den hl. Josef als wichtigen Patron der Arbeiterschaft. Nach dieser Darstellung wird das Flurdenkmal „Bildstock des hl. Josef“ genannt. An der Westseite findet man oben Vinzenz von Paul, der Patron der Nächstenliebe und Hinweis auf die Pfarre St. Vinzenz in Eggenberg, und unten der hl. Florian als Patron gegen Feuersgefahr. Gegenüber an der Ostseite sind der hl. Antonius von Padua als Helfer in jeder Not und der Erzengel Michael als Kämpfer gegen alles Böse dargestellt.

Neues Motiv

An der vierten, neu geschaffenen Seite wurden zwei neue Bilder angebracht, die sich auf die Fachhochschule, die Pfarre Schutzengel und alle Menschen an dieser stark befahrenen Straße beziehen: Unten die Hl. Katharina von Alexandrien als Schutzpatronin der Lehrenden und Lernenden sowie darüber ein Schutzengel mit Kind in Bezug auf Pfarre und den Schutz für alle Vorbeigehenden.

zurück

Die Segensfeier

Der Bildstock wurde bei einer Segensfeier am 1. Dezember 2022 seiner Bestimmung übergeben. Dass er an einem neuen Standort nun wieder viele Menschen erfreuen kann, ist der Zusammenarbeit von Stadt Graz, Pfarre Schutzengel und vielen weiteren zu verdanken, die sich um die Restaurierung bemühten. 

Zur Galerie 


nach oben springen
Footermenü:
  • Offene Stellen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Presse
  • Newsletter
  • Kontakt
  • AGB

Diözese Graz-Seckau - Katholische Kirche Steiermark
Bischofplatz 4, 8010 Graz

0316 8041-0
ordinariat@graz-seckau.at
nach oben springen