Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Die Diözese Graz-Seckau, 1218 gegründet, umfasst 388 Pfarren. In den steirischen Pfarren leben ca. 1,246.395 Menschen, 771.201 davon sind KatholikInnen. Mehr zur Diözese

Wir feiern die "Jahre der Bibel"! Mehr Lesen

Es gibt viele Möglichkeiten, sich in der Kirche zu engagieren! Mehr Infos

Schulen, Kindergärten, Bildungshäuser und vieles mehr: Kirche ist ein wesentlicher Bildungsanbieter. mehr Infos

  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Diözese
    • Diözesanleitung
      • Bischof Wilhelm Krautwaschl
        • Predigten und Ansprachen des Bischofs
      • Emeritierter Bischof
        • Predigten und Ansprachen Bischof Kapellari
      • Generalvikariat
      • Bischofsvikar
      • Domkapitel
      • Priesterrat
      • Diakonenrat
      • Diözesanrat
      • Konsistorium
      • Ordinariatsleitungskonferenz
    • Bischöfliches Ordinariat
      • Kirchliches Verordnungsblatt (KVBl)
      • Struktur
    • Orden und Kongregationen
    • Diözesanarchiv
    • Zukunftsbild
    • Kirchenentwicklung
      • Innovation
        • Megatrends
        • Team
        • Inspirationen
        • Wir zeigen Ideen
          • Artikel Ideenvorstellung
  • Pfarren
  • Glauben & Feiern
    • Glaubenswissen
      • Unser Glaube
      • Bibel
        • Bibel - Bestellungen
        • Bibel-Veranstaltungen
        • Bibel-Links
        • Bibel-Nachberichte
        • Newsletter Bibel
      • Bibelwoche Jänner 2023
        • Bibelwoche 2023
        • BIbel-Festwoche
          • Artikel Bibel-Festwoche
          • Außergewöhnliches und Bibel
          • Gebet und Bibel
          • Online-Veranstaltungen
          • Kinder/Jugendliche und Bibel
          • Wissen und Bibel
          • Kirchenführungen und Bibel
          • Pilgern und Bibel
          • Musik und Bibel
          • Steira-Bibel
        • Markus-Lesejahr
        • Eine Minute Bibel
        • Downloads
        • Aus- und Weiterbildungen zur Bibel
        • Artikel Projekte
      • Ethik
      • Andere Religionen
      • Pastorale Fortbildungen
        • Informationen und Angebote
        • Angebote von anderen
    • Glauben feiern
      • Sakramente
        • Information
        • Taufe
        • Erstkommunion
        • Firmung
          • Firmtool
          • Mach etwas draus
        • Ehe / Hochzeit
        • Versöhnung
        • Weihe
        • Krankensalbung
      • Feste im Jahreskreis
        • Ideen Allerheiligen bis Dreikönig
      • Gottesdienst feiern
        • Pfingstvigil
      • Kirchenmusik
        • Kirchenmusik: Ich biete
        • Kirchenmusik: Ich suche
        • Materialien und Noten
    • Glauben erleben
      • Berufung
        • Aktuelles Berufung
      • Pilgern
      • Gebete
      • Spiritualität
        • Geistliche BegleiterInnen
      • KunstWerkKirche
      • Bücherbord
  • Rat & Hilfe
    • Telefonseelsorge
    • Ich will mich engagieren
    • In die Kirche zurückkehren
    • Ombudsmann
  • Bildung & Gesellschaft
    • Bildungseinrichtungen
      • Kindergärten, Schulen, Hochschulen
      • Bildungshäuser
      • Erwachsenenbildungseinrichtungen
    • Ausbildungen und Weiterbildungen
      • Digitale Angebote
      • Leiten & Begleiten im Ehrenamt
      • Ökologie & Nachhaltigkeit
      • Lebensbegleitung
      • Spiritualität & Glaube
      • Generationen & Gesellschaft
      • Kunst & Kultur
    • Gesellschaftliche Verantwortung
    • Ehrenamtliches Engagement
    • Berufung
  • Kunst & Kultur
  • Kirchenbeitrag
    • Ihr Beitrag wirkt
Hauptmenü:
  • Diözese
    • Diözesanleitung
      • Bischof Wilhelm Krautwaschl
      • Emeritierter Bischof
      • Generalvikariat
      • Bischofsvikar
      • Domkapitel
      • Priesterrat
      • Diakonenrat
      • Diözesanrat
      • Konsistorium
      • Ordinariatsleitungskonferenz
    • Bischöfliches Ordinariat
      • Kirchliches Verordnungsblatt (KVBl)
      • Struktur
    • Orden und Kongregationen
    • Diözesanarchiv
    • Zukunftsbild
    • Kirchenentwicklung
      • Innovation
  • Pfarren
  • Glauben & Feiern
    • Glaubenswissen
      • Unser Glaube
      • Bibel
      • Bibelwoche Jänner 2023
      • Ethik
      • Andere Religionen
      • Pastorale Fortbildungen
    • Glauben feiern
      • Sakramente
      • Feste im Jahreskreis
      • Gottesdienst feiern
      • Kirchenmusik
    • Glauben erleben
      • Berufung
      • Pilgern
      • Gebete
      • Spiritualität
      • KunstWerkKirche
      • Bücherbord
  • Rat & Hilfe
    • Telefonseelsorge
    • Ich will mich engagieren
    • In die Kirche zurückkehren
    • Ombudsmann
  • Bildung & Gesellschaft
    • Bildungseinrichtungen
      • Kindergärten, Schulen, Hochschulen
      • Bildungshäuser
      • Erwachsenenbildungseinrichtungen
    • Ausbildungen und Weiterbildungen
      • Digitale Angebote
      • Leiten & Begleiten im Ehrenamt
      • Ökologie & Nachhaltigkeit
      • Lebensbegleitung
      • Spiritualität & Glaube
      • Generationen & Gesellschaft
      • Kunst & Kultur
    • Gesellschaftliche Verantwortung
    • Ehrenamtliches Engagement
    • Berufung
  • Kunst & Kultur
  • Kirchenbeitrag
    • Ihr Beitrag wirkt

  • Home
  • Aktuelles

Inhalt:
WELTHAUS
01.12.2022

ALIANZA Österreich - Argentinien

Im Rahmen des Austauschprojektes ALIANZA ÖSTERREICH – ARGENTINIEN reisten 11 österreichische Landwirt:innen zusammen mit 3 Mitarbeiter:innen von Welthaus Graz durch Argentinien.

11 österreichische Bäuerinnen und Bauern als landwirtschaftliche Botschafter in Argentinien.
11 österreichische Bäuerinnen und Bauern als landwirtschaftliche Botschafter in Argentinien.
Lukas Nistelberger

Als „landwirtschaftliche Botschafter für Österreich“ besichtigten sie dort landwirtschaftliche Betriebe und tauschten sich sowohl mit den argentinischen Bäuerinnen und Bauern als auch mit Funktionär:innen von landwirtschaftlichen Organisationen und Vertreter:innen der Politik aus. Das Ziel dieses Austausches: familiäre Landwirtschaft soll auf beiden Seiten des Atlantiks klimafit und enkel:innentauglich werden.

Warum gerade Argentinien?

Globale Probleme brauchen globale Lösungen. Welthaus Graz hat daher zusammen mit der argentinischen Partnerorganisation INCUPO das Projekt „Alianza Österreich – Argentinien: Gemeinsam für eine zukunftsfähige Landwirtschaft“ ins Leben gerufen. Denn „die Herausforderungen, die es im Chaco gibt, hängen mit den Herausforderungen zusammen, vor denen auch die familiäre Landwirtschaft in Österreich steht“, so Markus Meister, Geschäftsführer von Welthaus Graz.

Warum ist die familiäre Landwirtschaft so wichtig?

Alexandra Kiegerl, Rinderbäuerin aus der Weststeiermark, sagt dazu im argentinischen Frühstücksfernsehen: „Die familiäre Landwirtschaft ist eigentlich der einzig richtige Weg um sehr viele Probleme die wir heutzutage haben - Klimawandel, Welternährung usw. - gut meistern zu können.“ Anibal Fretes und Alois Kiegerl (zwei Landwirte, die ebenfalls am Austauschprojekt teilnehmen) liefern dazu ein Beispiel: Durch eine standortangepasste, ganzheitliche Rinderhaltung trägt die Kuh zum Klimaschutz bei und liefert uns Menschen wertvolle Lebensmittel auf Basis von Flächen, die ohne Wiederkäuer für die menschliche Ernährung nicht nutzbar wären.

Große Agrokonzerne hingegen schaden massiv der Umwelt und erschweren den Kleinbauern das Leben. Landraub, Nicht-Einhaltung von Gesetzen und unkontrollierter Pestizideinsatz sind in Argentinien nach wie vor gang und gebe. Die indigene Gemeinschaft der Qom erzählte den österreichischen Landwirt:innen von den gesundheitlichen Folgen der Pestizidausbringung mittels Flugzeug: Ihr Wasser ist nicht mehr trinkbar, Tiere sterben und Frauen erleiden Fehlgeburten.

Zukunftsperspektive

Ziel ist es daher, die Ausbreitung der Großkonzerne einzudämmen und die familiäre Landwirtschaft zu fördern. Die am Alianza-Projekt teilnehmenden Bäuerinnen und Bauern sind bereit zu handeln und haben erfreut festgestellt: „Es gibt Dinge, die wir verändern können.“ Im Rahmen des Alianza-Projekts möchten Welthaus und INCUPO Brücken zu Politik und Wissenschaft bauen, um die nötigen Rahmenbedingungen für die erstrebten Veränderungen zu schaffen. Denn „familiäre Landwirtschaft ist essenziell für die Überwindung der Probleme, vor denen wir im Moment stehen“, so Markus Meister.

 

zurück

ALIANZA ÖSTERREICH - ARGENTINIEN

Weitere Informationen zu diesem Projekt finden Sie hier.

Marion Bierbacher, BA
Öffentlichkeitsarbeit - Alianza-Projekt

Welthaus Diözese Graz-Seckau
Bürgergasse 2
8010 Graz
Mobil: +436768742 3027
eMail: marion.bierbacher@welthaus.at


nach oben springen
Footermenü:
  • Offene Stellen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Presse
  • Newsletter
  • Kontakt
  • AGB

Diözese Graz-Seckau - Katholische Kirche Steiermark
Bischofplatz 4, 8010 Graz

0316 8041-0
ordinariat@graz-seckau.at
nach oben springen