Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Die Diözese Graz-Seckau, 1218 gegründet, umfasst 388 Pfarren. In den steirischen Pfarren leben ca. 1,246.395 Menschen, 771.201 davon sind KatholikInnen. Mehr zur Diözese

Wir feiern die "Jahre der Bibel"! Mehr Lesen

Es gibt viele Möglichkeiten, sich in der Kirche zu engagieren! Mehr Infos

Schulen, Kindergärten, Bildungshäuser und vieles mehr: Kirche ist ein wesentlicher Bildungsanbieter. mehr Infos

  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Diözese
    • Diözesanleitung
      • Bischof Wilhelm Krautwaschl
        • Predigten und Ansprachen des Bischofs
      • Emeritierter Bischof
        • Predigten und Ansprachen Bischof Kapellari
      • Generalvikariat
      • Bischofsvikar
      • Domkapitel
      • Priesterrat
      • Diakonenrat
      • Diözesanrat
      • Konsistorium
      • Ordinariatsleitungskonferenz
    • Bischöfliches Ordinariat
      • Kirchliches Verordnungsblatt (KVBl)
      • Struktur
    • Orden und Kongregationen
    • Diözesanarchiv
    • Zukunftsbild
    • Kirchenentwicklung
      • Innovation
        • Megatrends
        • Team
        • Inspirationen
        • Wir zeigen Ideen
          • Artikel Ideenvorstellung
  • Pfarren
  • Glauben & Feiern
    • Glaubenswissen
      • Unser Glaube
      • Bibel
        • Bibel - Bestellungen
        • Bibel-Veranstaltungen
        • Bibel-Links
        • Bibel-Nachberichte
        • Newsletter Bibel
      • Bibelwoche Jänner 2023
        • Bibelwoche 2023
        • BIbel-Festwoche
          • Artikel Bibel-Festwoche
          • Außergewöhnliches und Bibel
          • Gebet und Bibel
          • Online-Veranstaltungen
          • Kinder/Jugendliche und Bibel
          • Wissen und Bibel
          • Kirchenführungen und Bibel
          • Pilgern und Bibel
          • Musik und Bibel
          • Steira-Bibel
        • Markus-Lesejahr
        • Eine Minute Bibel
        • Downloads
        • Aus- und Weiterbildungen zur Bibel
        • Artikel Projekte
      • Ethik
      • Andere Religionen
      • Pastorale Fortbildungen
        • Informationen und Angebote
        • Angebote von anderen
    • Glauben feiern
      • Sakramente
        • Information
        • Taufe
        • Erstkommunion
        • Firmung
          • Firmtool
          • Mach etwas draus
        • Ehe / Hochzeit
        • Versöhnung
        • Weihe
        • Krankensalbung
      • Feste im Jahreskreis
        • Ideen Allerheiligen bis Dreikönig
      • Gottesdienst feiern
        • Pfingstvigil
      • Kirchenmusik
        • Kirchenmusik: Ich biete
        • Kirchenmusik: Ich suche
        • Materialien und Noten
    • Glauben erleben
      • Berufung
        • Aktuelles Berufung
      • Pilgern
      • Gebete
      • Spiritualität
        • Geistliche BegleiterInnen
      • KunstWerkKirche
      • Bücherbord
  • Rat & Hilfe
    • Telefonseelsorge
    • Ich will mich engagieren
    • In die Kirche zurückkehren
    • Ombudsmann
  • Bildung & Gesellschaft
    • Bildungseinrichtungen
      • Kindergärten, Schulen, Hochschulen
      • Bildungshäuser
      • Erwachsenenbildungseinrichtungen
    • Ausbildungen und Weiterbildungen
      • Digitale Angebote
      • Leiten & Begleiten im Ehrenamt
      • Ökologie & Nachhaltigkeit
      • Lebensbegleitung
      • Spiritualität & Glaube
      • Generationen & Gesellschaft
      • Kunst & Kultur
    • Gesellschaftliche Verantwortung
    • Ehrenamtliches Engagement
    • Berufung
  • Kunst & Kultur
  • Kirchenbeitrag
    • Ihr Beitrag wirkt
Hauptmenü:
  • Diözese
    • Diözesanleitung
      • Bischof Wilhelm Krautwaschl
      • Emeritierter Bischof
      • Generalvikariat
      • Bischofsvikar
      • Domkapitel
      • Priesterrat
      • Diakonenrat
      • Diözesanrat
      • Konsistorium
      • Ordinariatsleitungskonferenz
    • Bischöfliches Ordinariat
      • Kirchliches Verordnungsblatt (KVBl)
      • Struktur
    • Orden und Kongregationen
    • Diözesanarchiv
    • Zukunftsbild
    • Kirchenentwicklung
      • Innovation
  • Pfarren
  • Glauben & Feiern
    • Glaubenswissen
      • Unser Glaube
      • Bibel
      • Bibelwoche Jänner 2023
      • Ethik
      • Andere Religionen
      • Pastorale Fortbildungen
    • Glauben feiern
      • Sakramente
      • Feste im Jahreskreis
      • Gottesdienst feiern
      • Kirchenmusik
    • Glauben erleben
      • Berufung
      • Pilgern
      • Gebete
      • Spiritualität
      • KunstWerkKirche
      • Bücherbord
  • Rat & Hilfe
    • Telefonseelsorge
    • Ich will mich engagieren
    • In die Kirche zurückkehren
    • Ombudsmann
  • Bildung & Gesellschaft
    • Bildungseinrichtungen
      • Kindergärten, Schulen, Hochschulen
      • Bildungshäuser
      • Erwachsenenbildungseinrichtungen
    • Ausbildungen und Weiterbildungen
      • Digitale Angebote
      • Leiten & Begleiten im Ehrenamt
      • Ökologie & Nachhaltigkeit
      • Lebensbegleitung
      • Spiritualität & Glaube
      • Generationen & Gesellschaft
      • Kunst & Kultur
    • Gesellschaftliche Verantwortung
    • Ehrenamtliches Engagement
    • Berufung
  • Kunst & Kultur
  • Kirchenbeitrag
    • Ihr Beitrag wirkt

  • Home
  • Aktuelles

Inhalt:
Rat und Hilfe
27.07.2022

Wenn der Sommer Schattenseiten hat

Die Ferienzeit kann für viele Menschen besonders belastend sein. Die Telefonseelsorge ist unter 142 auch im Sommer rund um die Uhr erreichbar. 

Zwischen Urlaubsfotos und Ferienplanung vergisst man schnell, dass der Sommer für viele Menschen eine Belastung sein kann.
Zwischen Urlaubsfotos und Ferienplanung vergisst man schnell, dass der Sommer für viele Menschen eine Belastung sein kann.
Eric Ward - Unsplash

Die Sommerzeit verbinden die meisten mit Spaß, Sonne und Entspannung. Nicht alle können sich jedoch auf die warme Jahreszeit freuen. Für viele Menschen, die unter körperlichen oder psychischen Erkrankungen leiden, stellt der Sommer eine zusätzliche Belastung dar. Während andere auf Urlaub fahren oder die freien Tage genießen, erscheint die eigene Lebenssituation oft erdrückender. 

Betroffene und Angehörige fühlen sich dabei oft mit ihren Sorgen alleingelassen. Deshalb sind auch im Sommer zahlreiche helfende Hände und offene Ohren bei der Telefonseelsorge da, um Stabilität und Sicherheit zu geben. 

Zuhören - Mitgehen - Entlasten

Wenn die Ferienzeit keine Entspannung, sondern Belastung bedeutet, ist es immer gut ein offenes Ohr zu haben. Die Telefonseelsorge ist daher auch im Sommer Montag bis Sonntag rund um die Uhr erreichbar. 

Auch online ist es von von Montag bis Sonntag von 16 bis 22 Uhr möglich, sich beraten zu lassen. 

Sommer und die Schattenseiten 

Wenn andere Menschen Urlaub machen, ist es vielen Hilfesuchenden oft nicht möglich, in dieser Leichtigkeit Sonne und Sommer zu genießen. Denn die Hitze und Ferien haben auch ihre Schattenseiten: 

  • Urlaubszeit ist auch oft Krisenzeit.
  • Hitze kann für (psychisch) kranke Menschen belastend sein.
  • Ferien stellen sozial schwächere Familien vor scheinbar unlösbare Fragen.

Diese und viele andere Aspekte, an die man vielleicht im ersten Moment nicht denkt, gehören auch zum Sommer. Darum ist es auch in den heißen Monaten wichtig, Hilfe in Anspruch zu nehmen, wenn sie gebraucht wird. 

zurück

Telefonseelsorge 

Unter der Notrufnummer 142 ist die Telefonseelsorge rund um die Uhr erreichbar. 

Zur Homepage der Telefonseelsorge 

Zur Online-Beratung 

Telefonseelsorge 2021 im Rückblick

16.169 Gespräche wurden in die Telefonseelsorge Graz durchgestellt.

Dass die Gespräche inhaltlich anspruchsvoller wurden, zeigt sich an der Zunahme an Krisengesprächen: 862 Gespräche, das sind absolut 116 mehr Gespräche als im Vorjahr, forderten uns besonders.

Die Einsamkeit (35 %) zu mildern und einfach da zu sein, die Last der psychischen Erkrankung (23,3 %) und die wieder gestiegene Beziehungsproblematik (14,8 %) waren auch dieses Jahr die Hauptgründe, um zum Hörer zu greifen.

Das Angebot der Online-Beratung wurde weiter ausgebaut und so boten wir zusätzlich ca. 500 Stunden in der Onlineberatung (v.a. Chatten) an.

Downloads
  • Telefonseelsroge_Infoflyer_Graz.pdf
Lichtmess: nach einem langen, dunklen Winter, kehr das Licht wieder zurück.
GLAUBENSINFO

Mariä Lichtmess

Es ist das Hoffnungsfest schlechthin: MariäLichtmess. Ein Tag mit vielen unterschiedlichen Feier-Aspekten.
weiterlesen: Mariä Lichtmess
(no) Future für das Christentum in der Steiermark?
ÖKUMENE

(no) FUTURE?

Wie sehen Sie die Zukunft des Christentums in der Steiermark?
weiterlesen: (no) FUTURE?
Der ehemalige KA-Präsident Josef Wilhelm ist neuer Bürger der Stadt Graz
Ehrung

Josef Wilhelm als „Bürger der Landeshauptstadt Graz“ geehrt

Josef Wilhelm, Direktor des Akademischen Gymnasiums im Ruhestand und ehemaliger Präsident und Generalsekretär der KA Steiermark, wurde zum"Bürger der Stadt Graz" ernannt.
weiterlesen: Josef Wilhelm als „Bürger der Landeshauptstadt Graz“ geehrt

nach oben springen
Footermenü:
  • Offene Stellen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Presse
  • Newsletter
  • Kontakt
  • AGB

Diözese Graz-Seckau - Katholische Kirche Steiermark
Bischofplatz 4, 8010 Graz

0316 8041-0
ordinariat@graz-seckau.at
nach oben springen