Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Die Diözese Graz-Seckau, 1218 gegründet, umfasst 388 Pfarren. In den steirischen Pfarren leben ca. 1,246.395 Menschen, 771.201 davon sind KatholikInnen. Mehr zur Diözese

Wir feiern die "Jahre der Bibel"! Mehr Lesen

Es gibt viele Möglichkeiten, sich in der Kirche zu engagieren! Mehr Infos

Schulen, Kindergärten, Bildungshäuser und vieles mehr: Kirche ist ein wesentlicher Bildungsanbieter. mehr Infos

  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Diözese
    • Diözesanleitung
      • Bischof Wilhelm Krautwaschl
        • Predigten und Ansprachen des Bischofs
      • Emeritierter Bischof
        • Predigten und Ansprachen Bischof Kapellari
      • Generalvikariat
      • Bischofsvikar
      • Domkapitel
      • Priesterrat
      • Diakonenrat
      • Diözesanrat
      • Konsistorium
      • Ordinariatsleitungskonferenz
    • Bischöfliches Ordinariat
      • Kirchliches Verordnungsblatt (KVBl)
      • Struktur ab 2020
    • Orden und Kongregationen
    • Diözesanarchiv
    • Zukunftsbild
  • Pfarren
  • Glauben & Feiern
    • Glaubenswissen
      • Unser Glaube
      • Bibel
        • Bibel - Bestellungen
        • Bibel-Veranstaltungen
        • Bibel-Links
        • Bibel-Nachberichte
        • Newsletter Bibel
      • Bibelwoche Jänner 2023
        • BIbel-Festwoche
          • Artikel Bibel-Festwoche
          • Außergewöhnliches und Bibel
          • Gebet und Bibel
          • Online-Veranstaltungen
          • Kinder/Jugendliche und Bibel
          • Wissen und Bibel
          • Kirchenführungen und Bibel
          • Pilgern und Bibel
          • Musik und Bibel
          • Steira-Bibel
        • Markus-Lesejahr
        • Eine Minute Bibel
        • Downloads
        • Aus- und Weiterbildungen zur Bibel
        • Artikel Projekte
      • Ethik
      • Andere Religionen
      • Pastorale Fortbildungen
        • Informationen und Angebote
        • Angebote von anderen
    • Glauben feiern
      • Sakramente
        • Information
        • Taufe
        • Firmung
          • Firmtool
          • Mach etwas draus
        • Ehe / Hochzeit
        • Versöhnung
        • Weihe
        • Krankensalbung
      • Feste im Jahreskreis
        • Ideen Allerheiligen bis Dreikönig
      • Gottesdienst feiern
        • Pfingstvigil
      • Kirchenmusik
        • Kirchenmusik: Ich biete
        • Kirchenmusik: Ich suche
        • Materialien und Noten
    • Glauben erleben
      • Pilgern
      • Gebete
      • Spiritualität
        • Geistliche BegleiterInnen
      • KunstWerkKirche
      • Bücherbord
  • Rat & Hilfe
    • Ich brauche Hilfe
      • Gesprächsangebote
      • Jugend / Familie / Partnerschaft
      • Krankheiten / psychische Krisen / Sucht
      • Tod / Trauer
        • Weihnachten ohne dich
      • Gewalt / Missbrauch
      • Grundbedürfnisse
        • Fonds für Arbeit und Bildung
      • Behinderung / Barrierefreiheit
      • Alter / Pflege
        • Pflegeheimseelsorge
      • Weltanschauungen / Sekten
    • Ich will mich engagieren
    • In die Kirche zurückkehren
    • Ombudsmann
  • Bildung & Gesellschaft
    • Bildungseinrichtungen
      • Kindergärten, Schulen, Hochschulen
      • Bildungshäuser
      • Erwachsenenbildungseinrichtungen
    • Ausbildungen und Weiterbildungen
      • Digitale Angebote
      • Leiten & Begleiten im Ehrenamt
      • Ökologie & Nachhaltigkeit
      • Lebensbegleitung
      • Spiritualität & Glaube
      • Generationen & Gesellschaft
      • Kunst & Kultur
    • Gesellschaftliche Verantwortung
    • Ehrenamtliches Engagement
    • Berufung
  • Kunst & Kultur
  • Kirchenbeitrag
    • Ihr Beitrag wirkt
Hauptmenü:
  • Diözese
    • Diözesanleitung
      • Bischof Wilhelm Krautwaschl
      • Emeritierter Bischof
      • Generalvikariat
      • Bischofsvikar
      • Domkapitel
      • Priesterrat
      • Diakonenrat
      • Diözesanrat
      • Konsistorium
      • Ordinariatsleitungskonferenz
    • Bischöfliches Ordinariat
      • Kirchliches Verordnungsblatt (KVBl)
      • Struktur ab 2020
    • Orden und Kongregationen
    • Diözesanarchiv
    • Zukunftsbild
  • Pfarren
  • Glauben & Feiern
    • Glaubenswissen
      • Unser Glaube
      • Bibel
      • Bibelwoche Jänner 2023
      • Ethik
      • Andere Religionen
      • Pastorale Fortbildungen
    • Glauben feiern
      • Sakramente
      • Feste im Jahreskreis
      • Gottesdienst feiern
      • Kirchenmusik
    • Glauben erleben
      • Pilgern
      • Gebete
      • Spiritualität
      • KunstWerkKirche
      • Bücherbord
  • Rat & Hilfe
    • Ich brauche Hilfe
      • Gesprächsangebote
      • Jugend / Familie / Partnerschaft
      • Krankheiten / psychische Krisen / Sucht
      • Tod / Trauer
      • Gewalt / Missbrauch
      • Grundbedürfnisse
      • Behinderung / Barrierefreiheit
      • Alter / Pflege
      • Weltanschauungen / Sekten
    • Ich will mich engagieren
    • In die Kirche zurückkehren
    • Ombudsmann
  • Bildung & Gesellschaft
    • Bildungseinrichtungen
      • Kindergärten, Schulen, Hochschulen
      • Bildungshäuser
      • Erwachsenenbildungseinrichtungen
    • Ausbildungen und Weiterbildungen
      • Digitale Angebote
      • Leiten & Begleiten im Ehrenamt
      • Ökologie & Nachhaltigkeit
      • Lebensbegleitung
      • Spiritualität & Glaube
      • Generationen & Gesellschaft
      • Kunst & Kultur
    • Gesellschaftliche Verantwortung
    • Ehrenamtliches Engagement
    • Berufung
  • Kunst & Kultur
  • Kirchenbeitrag
    • Ihr Beitrag wirkt

  • Home
  • Aktuelles

Inhalt:
Veranstaltung

Auftakt zur Weizer Pfingstvision

Mit einer Pilgerwanderung am Samstag, 7. Mai, startet die diesjährige Weizer Pfingstvision. Das Programm ist vielfältig und mit viel Prominenz besetzt.

Am Wochenende startet die Weizer Pfingstvision mit einer Pilgerwanderung.
Am Wochenende startet die Weizer Pfingstvision mit einer Pilgerwanderung.
Harry Schiffer

Die "Weizer Pfingstvision" bietet heuer zwischen 7. Mai und Pfingstsonntag, 5. Juni, ein dichtes Programm mit viel Prominenz. Beim Auftakt mit einer Wanderung am Papst-Franziskus-Pilgerweg zwischen Graz-Mariatrost und Weiz sind auch Flüchtlinge aus der Ukraine dabei, die durch die Initiative "Way of Hope" ein sicheres Zuhause in der oststeirischen Bezirksstadt gefunden haben. 

Diskussionen und Gedanken

Am 20. Mai um 18.00 Uhr widmet sich der medienbekannte Politologen Peter Filzmaier im Pilgerzentrum am Weizberg dem "Zerrbild Politik". Seine Ausführungen sollen Missstände aufgreifen wie Politik nach Marketing-Richtlinien, entlarvende Chats, Postenschacher oder "nicht nachvollziehbare Entscheidungen in der Coronakrise".

Irmgard Griss, bis vor Kurzem selbst Teil des politischen Establishments in Österreich, wird am 22. Mai um 10.30 Uhr im Sonntagsgottesdienst in der Basilika am Weizberg Überlegungen zum Jesuswort "Euer Ja sei ein Ja und euer Nein ein Nein" darbieten. Zwei "PfingsTalks" am 30. Mai und 1. Juni gestalten jeweils um 19 Uhr der Hirnforscher und Neurobiologe Gerald Hüther ("Wert der Würde. Orientierung in orientierungsloser Zeit") und der Mediziner und Erfolgsautor Johannes Huber "Unendliches Geheimnis. Kann man heute noch glauben?").

Festgottesdienst am Pfingstsonntag

"Löscht den Geist nicht aus!" Unter diesem auf Karl Rahner und das Zweite Vatikanische Konzil zurückgehenden Titel wird Paul Zulehner am Pfingstsonntag, 5. Juni, um 10.30 Uhr den Festgottesdienst in der Basilika am Weizberg halten. Hintergrund ist der von Papst Franziskus ausgerufene Synodale Prozess der Weltkirche, der - so die Hoffnung der "Weizer Pfingstvision" - zu einem "epochemachenden Vorgang" werden könnte.

Spirituelle und kulturelle Veranstaltungen - etwa das von Alois J. Hochstrasser geleitete "Pfingstkonzert" der Pannonischen Philharmonie am 7. Juni im Kunsthaus Weiz mit Werken von Bruckner, Beethoven und Brahms - ergänzen das Programm. Viele Veranstaltungen werden auch via Livestream mitzuverfolgen sein.

Einladung an Kriegsvertriebene aus der Ukraine

Zur "Pilgerwanderung" am vor zwei Jahren errichteten, 24 Kilometer langen Papst-Franziskus-Pilgerweg teilte der Initiator der "Weizer Pfingstvision" wie auch der interreligiösen Initiative "Way of Hope", Fery Berger, gegenüber Kathpress mit, die Einladung dazu gelte heuer besonders Kriegsvertriebenen aus der Ukraine. Bereits 2015 habe "Way of Hope" Flüchtlinge aus Syrien und Afghanistan einen Neustart in der Oststeiermark ermöglicht, diese Erfahrungen kämen auch im jetzigen Angriffskrieg zugute: Für 50 Frauen und Kinder aus der Ukraine seien binnen kurzer Zeit Unterkünfte gefunden und 30.000 Euro an Hilfsgeldern gesammelt worden.
 

Quelle: Kathpress

zurück

Weizer Pfingstvision

Start zur Pilgerwanderung am Samstag, 7. Mai, um 8.30 Uhr in der Basilika Mariatrost, der Abschluss in der Basilika am Weizberg erfolgt um 16.30 Uhr.

Seit 33 Jahren bereiten in der oststeirischen Bezirksstadt während der Zeit nach Ostern gesellschaftspolitische, kulturelle und spirituelle Veranstaltungen auf das Pfingstfest vor - heuer inhaltlich eng verknüpft mit den "Zeiten von Fake News und Propaganda", wie es in der Ankündigung heißt. "Was kann man heute noch glauben? Wem kann man noch glauben?" sind dabei Leitfragen, die aus unterschiedlichen Blickwinkeln betrachtet werden.

Programm und Livestreams: www.pfingstvision.at

Basilika am Weizberg


nach oben springen
Footermenü:
  • Offene Stellen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Presse
  • Newsletter
  • Kontakt
  • AGB

Diözese Graz-Seckau - Katholische Kirche Steiermark
Bischofplatz 4, 8010 Graz

0316 8041-0
ordinariat@graz-seckau.at
nach oben springen