Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Die Diözese Graz-Seckau, 1218 gegründet, umfasst 388 Pfarren. In den steirischen Pfarren leben ca. 1,246.395 Menschen, 771.201 davon sind KatholikInnen. Mehr zur Diözese

Wir feiern die "Jahre der Bibel"! Mehr Lesen

Es gibt viele Möglichkeiten, sich in der Kirche zu engagieren! Mehr Infos

Schulen, Kindergärten, Bildungshäuser und vieles mehr: Kirche ist ein wesentlicher Bildungsanbieter. mehr Infos

  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Diözese
    • Diözesanleitung
      • Bischof Wilhelm Krautwaschl
        • Predigten und Ansprachen des Bischofs
      • Emeritierter Bischof
        • Predigten und Ansprachen Bischof Kapellari
      • Generalvikariat
      • Bischofsvikar
      • Domkapitel
      • Priesterrat
      • Diakonenrat
      • Diözesanrat
      • Konsistorium
      • Ordinariatsleitungskonferenz
    • Bischöfliches Ordinariat
      • Kirchliches Verordnungsblatt (KVBl)
      • Struktur ab 2020
    • Orden und Kongregationen
    • Diözesanarchiv
    • Zukunftsbild
  • Pfarren
  • Glauben & Feiern
    • Glaubenswissen
      • Unser Glaube
      • Bibel
        • Bibel - Bestellungen
        • Bibel-Veranstaltungen
        • Bibel-Links
        • Bibel-Nachberichte
        • Newsletter Bibel
      • Bibelwoche Jänner 2023
        • BIbel-Festwoche
          • Artikel Bibel-Festwoche
          • Außergewöhnliches und Bibel
          • Gebet und Bibel
          • Online-Veranstaltungen
          • Kinder/Jugendliche und Bibel
          • Wissen und Bibel
          • Kirchenführungen und Bibel
          • Pilgern und Bibel
          • Musik und Bibel
          • Steira-Bibel
        • Markus-Lesejahr
        • Eine Minute Bibel
        • Downloads
        • Aus- und Weiterbildungen zur Bibel
        • Artikel Projekte
      • Ethik
      • Andere Religionen
      • Pastorale Fortbildungen
        • Informationen und Angebote
        • Angebote von anderen
    • Glauben feiern
      • Sakramente
        • Information
        • Taufe
        • Firmung
          • Firmtool
          • Mach etwas draus
        • Ehe / Hochzeit
        • Versöhnung
        • Weihe
        • Krankensalbung
      • Feste im Jahreskreis
        • Ideen Allerheiligen bis Dreikönig
      • Gottesdienst feiern
        • Pfingstvigil
      • Kirchenmusik
        • Kirchenmusik: Ich biete
        • Kirchenmusik: Ich suche
        • Materialien und Noten
    • Glauben erleben
      • Berufung
        • Aktuelles Berufung
      • Pilgern
      • Gebete
      • Spiritualität
        • Geistliche BegleiterInnen
      • KunstWerkKirche
      • Bücherbord
  • Rat & Hilfe
    • Ich brauche Hilfe
      • Gesprächsangebote
      • Jugend / Familie / Partnerschaft
      • Krankheiten / psychische Krisen / Sucht
      • Tod / Trauer
        • Weihnachten ohne dich
      • Gewalt / Missbrauch
      • Grundbedürfnisse
        • Fonds für Arbeit und Bildung
      • Behinderung / Barrierefreiheit
      • Alter / Pflege
        • Pflegeheimseelsorge
      • Weltanschauungen / Sekten
    • Ich will mich engagieren
    • In die Kirche zurückkehren
    • Ombudsmann
  • Bildung & Gesellschaft
    • Bildungseinrichtungen
      • Kindergärten, Schulen, Hochschulen
      • Bildungshäuser
      • Erwachsenenbildungseinrichtungen
    • Ausbildungen und Weiterbildungen
      • Digitale Angebote
      • Leiten & Begleiten im Ehrenamt
      • Ökologie & Nachhaltigkeit
      • Lebensbegleitung
      • Spiritualität & Glaube
      • Generationen & Gesellschaft
      • Kunst & Kultur
    • Gesellschaftliche Verantwortung
    • Ehrenamtliches Engagement
    • Berufung
  • Kunst & Kultur
  • Kirchenbeitrag
    • Ihr Beitrag wirkt
Hauptmenü:
  • Diözese
    • Diözesanleitung
      • Bischof Wilhelm Krautwaschl
      • Emeritierter Bischof
      • Generalvikariat
      • Bischofsvikar
      • Domkapitel
      • Priesterrat
      • Diakonenrat
      • Diözesanrat
      • Konsistorium
      • Ordinariatsleitungskonferenz
    • Bischöfliches Ordinariat
      • Kirchliches Verordnungsblatt (KVBl)
      • Struktur ab 2020
    • Orden und Kongregationen
    • Diözesanarchiv
    • Zukunftsbild
  • Pfarren
  • Glauben & Feiern
    • Glaubenswissen
      • Unser Glaube
      • Bibel
      • Bibelwoche Jänner 2023
      • Ethik
      • Andere Religionen
      • Pastorale Fortbildungen
    • Glauben feiern
      • Sakramente
      • Feste im Jahreskreis
      • Gottesdienst feiern
      • Kirchenmusik
    • Glauben erleben
      • Berufung
      • Pilgern
      • Gebete
      • Spiritualität
      • KunstWerkKirche
      • Bücherbord
  • Rat & Hilfe
    • Ich brauche Hilfe
      • Gesprächsangebote
      • Jugend / Familie / Partnerschaft
      • Krankheiten / psychische Krisen / Sucht
      • Tod / Trauer
      • Gewalt / Missbrauch
      • Grundbedürfnisse
      • Behinderung / Barrierefreiheit
      • Alter / Pflege
      • Weltanschauungen / Sekten
    • Ich will mich engagieren
    • In die Kirche zurückkehren
    • Ombudsmann
  • Bildung & Gesellschaft
    • Bildungseinrichtungen
      • Kindergärten, Schulen, Hochschulen
      • Bildungshäuser
      • Erwachsenenbildungseinrichtungen
    • Ausbildungen und Weiterbildungen
      • Digitale Angebote
      • Leiten & Begleiten im Ehrenamt
      • Ökologie & Nachhaltigkeit
      • Lebensbegleitung
      • Spiritualität & Glaube
      • Generationen & Gesellschaft
      • Kunst & Kultur
    • Gesellschaftliche Verantwortung
    • Ehrenamtliches Engagement
    • Berufung
  • Kunst & Kultur
  • Kirchenbeitrag
    • Ihr Beitrag wirkt

  • Home
  • Aktuelles

Inhalt:
Ukrainekrieg
08.04.2022

Ansturm auf Lebensmittel

MitarbeiterInnen des Welthauses der Diözese Graz-Seckau berichten von der Hilfe in der Ostslowakei und Westukraine. Die kirchlichen Hilfsorganisationen bitten um Lebensmittelspenden.

Der Bedarf an Artikeln des täglichen Lebens ist groß - vor allem an Lebensmitteln.
Der Bedarf an Artikeln des täglichen Lebens ist groß - vor allem an Lebensmitteln.
Welthaus

Košice, die zweitgrößte slowakische Stadt, liegt rund eineinhalb Stunden Autofahrt von der ukrainischen Grenze entfernt. Seit dem russischen Überfall haben 270.000 UkrainerInnen die kaum ausgebauten Grenzübergänge in der Ostslowakei passiert. „Innerhalb von drei Wochen wurde eine professionelle Erstaufnahme organisiert“, erzählt Agnes Truger vom Welthaus der Diözese Graz-Seckau.

Das Welthaus ist seit Jahren in der Region helfend aktiv. „Unsere Projektpartner von der Caritas in Kosice arbeiten derzeit rund um die Uhr“, erzählt Truger, „neben den laufenden Sozialprojekten für slowakische Roma, die vom Welthaus unterstützt werden, geht es um die Erstversorgung von ukrainischen Flüchtlingen. Wir überlegen derzeit, wie das Welthaus und die steirische Caritas besser unterstützen können.“ Zugleich müsse bedacht werden, dass sich allein im Gebiet westukrainischen Transkarpatien an die 300.000 Flüchtlinge aufhielten, die auch auf Hilfe angewiesen seien. Die Weiterleitung der Hilfstransporte werde von der Caritas Kosice und ukrainischen Partnern verlässlich organisiert. Auch hier lote man Möglichkeiten zur Unterstützung aus der Steiermark aus.

Spendenkonto Welthaus: AT79 2081 5000 0191 3300, Verwendungszweck: Ukraine

Zahl der Einkaufenden im VinziMarkt mehr als verdoppelt

Mehr als 900 UkrainerInnen wurden bereits kostenlos im VinziMarkt mit den notwendigsten Waren des täglichen Lebens versorgt. Mittlerweile erhalten Erstankömmlinge ein vorbereitetes Paket mit Grundnahrungsmitteln und Hygieneartikeln gratis ausgehändigt und bekommen zudem eine KundInnenkarte, mit der sie dann im VinziMarkt Waren einkaufen können, die zumindest um 70 Prozent vergünstigt sind. Das VinziMarkt-Team versorgte bisher rund 130 Menschen täglich, mittlerweile sind es fast 300 pro Tag. Deshalb bittet man weiter um Sachspenden, vor allem um Speiseöl, Mehl, Reis, Nudeln und Eier. Außerdem bräuchte man ukrainisch-/russischsprachige Ehrenamtliche für die Kommunikation mit den Geflüchteten.

Spendenkonto: IBAN: AT34 2081 5022 0040 6888, Verwendungszweck: Ukraine

zurück

Ostergrüße in Ukrainisch

Zuletzt hat die Diözese Graz-Seckau Ostergrußkarten in ukrainischer (und deutscher) Sprache produziert, die bei den Pfarren bestellt werden können - als kleiner Lichtblick in schwierigen Zeiten. 

Während die kriegerischen Gräueltaten in der Ukraine anhalten, sei schwer abzuschätzen, wie viele Flüchtende in welchem zeitlichen Horizont nach Österreich kommen und auch hierbleiben wollen, so Erich Hohl, Integrationsbeauftragter der Katholischen Kirche Steiermark: „Ich bin zuversichtlich, dass wir als „Aufnahmegesellschaft“ unseren Beitrag zur Bewältigung der Not durch die große Solidarität in der Bevölkerung gut zu leisten Imstande sind.“ Fast 6000 Quartiere wurden bisher gemeldet. Die Diözese beteiligt sich in vielen Formen an der Hilfe – durch Wohnraum, Benefizaktionen oder eine von der Caritas organisierte Online-Austauschrunde für Helfende.


nach oben springen
Footermenü:
  • Offene Stellen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Presse
  • Newsletter
  • Kontakt
  • AGB

Diözese Graz-Seckau - Katholische Kirche Steiermark
Bischofplatz 4, 8010 Graz

0316 8041-0
ordinariat@graz-seckau.at
nach oben springen