Die Diözese Graz-Seckau, 1218 gegründet, umfasst 388 Pfarren. In den steirischen Pfarren leben ca. 1,246.395 Menschen, 771.201 davon sind KatholikInnen. Mehr zur Diözese
Die Diözese Graz-Seckau, 1218 gegründet, umfasst 388 Pfarren. In den steirischen Pfarren leben ca. 1,246.395 Menschen, 771.201 davon sind KatholikInnen. Mehr zur Diözese
Es gibt viele Möglichkeiten, sich in der Kirche zu engagieren! Mehr Infos
Schulen, Kindergärten, Bildungshäuser und vieles mehr: Kirche ist ein wesentlicher Bildungsanbieter. mehr Infos
Egal ob verliebt, in einer Partnerschaft, allein glücklich oder suchend: Am 14. Februar, dem Valentinstag, finden vielerorts "Segnungen für Liebende" statt. Der Valentinstag wird seit dem Jahr 350 in der katholischen, evangelischen und anglikanischen Kirche gefeiert. Aber wer war eigentlich der Heilige Valentin, der heute als Schutzpatron der Liebenden gilt?
Laut einer Überlieferung war Valentin ein armer, ehrsamer Priester, der ein blindes Mädchen geheilt haben soll. Gelenkt durch die Hand Gottes missachtete er das Trauungsverbot von Kaisers Claudius II., da er Vermählungen im christlichen Stil durchführte und als Begleiter rund um Krisen in der Partnerschaft zur Verfügung stand. Die Enthauptung Valentins war die Folge. Seine Legende und Verehrung dieses Märtyrers überschneidet sich mit der Überlieferung eines andern Valentin, nämlich dem von Terni.
Dieser Brauch ist zurückzuführen auf die römische Göttin Juno. Juno verehrte man als die Schützerin von Ehe und Familie und ihr wurde an diesem Tag mit Blumen als Opfergaben gedacht. Auch alle „reifen“ Frauen beschenkten die Römer am 14. Februar mit Blumen. Da Valentin am Festtag der Juno ermordet wurde, galt und gilt er als Schutzheiliger der Verliebten und Liebenden.
In manchen Kirchen wurde früher der 14. Februar als Tag der Ankunft Jesu als den himmlischen Bräutigam zur Himmlischen Hochzeit gefeiert. Bereits im Mittelalter war es Brauch, Valentin als Patron der Liebenden zu feiern. Anfangs nur in Frankreich, Belgien und England nachgewiesen hat man erstmals im 14. Jahrhundert mit „Valentine greetings“ mit gegenseitigem Austausch von Geschenken. Nach Österreich kam dieser Brauch erst nach dem Zweiten Weltkrieg durch englische Besatzungssoldaten.
Priester, Märtyrer
† 14. Februar 269 in Rom
Patron der Liebenden, Verlobten und Bienenzüchter
Die Quelle, sowie mehr Infos finden Sie hier:
Von Candle Light Dinner bis Paarsegnung: Das Familienreferat hat eine Übersicht über Termine rund um den Valentinstag erstellt.
Zur Homepage des Familienreferats
Ein romantisches Dinner zu zweit mit Geigenmusik. Das können Sie am 14. Februar im Haus der Frauen genießen
Missio-Herz gefüllt mir 6 Schokopralinen und 2 Schokotalern. Ideal als Geschenk für Valentin, zum Geburtstag oder einfach um Freude zu bereiten. Online im Missio-Shop verfügbar.