Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Die Diözese Graz-Seckau, 1218 gegründet, umfasst 388 Pfarren. In den steirischen Pfarren leben ca. 1,246.395 Menschen, 781.081 davon sind KatholikInnen. Mehr zur Diözese

Wir feiern die "Jahre der Bibel"! Mehr Lesen

Es gibt viele Möglichkeiten, sich in der Kirche zu engagieren! Mehr Infos

Schulen, Kindergärten, Bildungshäuser und vieles mehr: Kirche ist ein wesentlicher Bildungsanbieter. mehr Infos

  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Diözese
    • Diözesanleitung
      • Bischof Wilhelm Krautwaschl
        • Predigten und Ansprachen des Bischofs
      • Emeritierte Bischöfe
        • Predigten und Ansprachen Bischof Kapellari
      • Generalvikariat
      • Bischofsvikar
      • Domkapitel
      • Priesterrat
      • Diözesanrat
      • Konsistorium
      • Ordinariatsleitungskonferenz
    • Ordinariat
      • Struktur ab 2020
    • Orden und Kongregationen
    • Diözesanarchiv
    • Zukunftsbild
  • Pfarren
  • Glauben & Feiern
    • Glaubenswissen
      • Unser Glaube
      • Bibel
        • Newsletter Bibel
      • Bibeljahre
        • Markus-Lesejahr
        • Eine Minute Bibel
        • Downloads
        • Aus- und Weiterbildungen zur Bibel
        • Artikel Projekte
      • Ethik
      • Andere Religionen
      • Pastorale Fortbildungen
        • Informationen und Angebote
        • Angebote von anderen
    • Glauben feiern
      • Sakramente
        • Information
        • Taufe
        • Firmung
          • Firmtool
          • Mach etwas draus
        • Ehe / Hochzeit
        • Versöhnung
        • Weihe
        • Krankensalbung
      • Feste im Jahreskreis
        • Ideen Allerheiligen bis Dreikönig
      • Gottesdienst feiern
        • Pfingstvigil
      • Kirchenmusik
        • Kirchenmusik: Ich biete
        • Kirchenmusik: Ich suche
        • Materialien und Noten
    • Glauben erleben
      • Pilgern
      • Gebete
      • Spiritualität
        • Geistliche BegleiterInnen
      • KunstWerkKirche
      • Bücherbord
  • Rat & Hilfe
    • Ich brauche Hilfe
      • Gesprächsangebote
      • Jugend / Familie / Partnerschaft
      • Krankheiten / psychische Krisen / Sucht
      • Tod / Trauer
        • Weihnachten ohne dich
      • Gewalt / Missbrauch
      • Grundbedürfnisse
        • Fonds für Arbeit und Bildung
          • Artikel Pressemeldungen FfAuB weitere
      • Behinderung / Barrierefreiheit
      • Alter / Pflege
        • Pflegeheimseelsorge
      • Weltanschauungen / Sekten
    • Ich will mich engagieren
      • Ehrenamt im Fokus
    • In die Kirche zurückkehren
  • Bildung & Gesellschaft
    • Bildungseinrichtungen
      • Kindergärten, Schulen, Hochschulen
      • Bildungshäuser
      • Erwachsenenbildungseinrichtungen
    • Ausbildungen und Weiterbildungen
      • Digitale Angebote
      • Leiten & Begleiten im Ehrenamt
      • Ökologie & Nachhaltigkeit
      • Lebensbegleitung
      • Spiritualität & Glaube
      • Generationen & Gesellschaft
      • Kunst & Kultur
    • Gesellschaftliche Verantwortung
    • Ehrenamtliches Engagement
    • Berufung
  • Kunst & Kultur
  • Kirchenbeitrag
    • Ihr Beitrag wirkt
Hauptmenü:
  • Diözese
    • Diözesanleitung
      • Bischof Wilhelm Krautwaschl
      • Emeritierte Bischöfe
      • Generalvikariat
      • Bischofsvikar
      • Domkapitel
      • Priesterrat
      • Diözesanrat
      • Konsistorium
      • Ordinariatsleitungskonferenz
    • Ordinariat
      • Struktur ab 2020
    • Orden und Kongregationen
    • Diözesanarchiv
    • Zukunftsbild
  • Pfarren
  • Glauben & Feiern
    • Glaubenswissen
      • Unser Glaube
      • Bibel
      • Bibeljahre
      • Ethik
      • Andere Religionen
      • Pastorale Fortbildungen
    • Glauben feiern
      • Sakramente
      • Feste im Jahreskreis
      • Gottesdienst feiern
      • Kirchenmusik
    • Glauben erleben
      • Pilgern
      • Gebete
      • Spiritualität
      • KunstWerkKirche
      • Bücherbord
  • Rat & Hilfe
    • Ich brauche Hilfe
      • Gesprächsangebote
      • Jugend / Familie / Partnerschaft
      • Krankheiten / psychische Krisen / Sucht
      • Tod / Trauer
      • Gewalt / Missbrauch
      • Grundbedürfnisse
      • Behinderung / Barrierefreiheit
      • Alter / Pflege
      • Weltanschauungen / Sekten
    • Ich will mich engagieren
      • Ehrenamt im Fokus
    • In die Kirche zurückkehren
  • Bildung & Gesellschaft
    • Bildungseinrichtungen
      • Kindergärten, Schulen, Hochschulen
      • Bildungshäuser
      • Erwachsenenbildungseinrichtungen
    • Ausbildungen und Weiterbildungen
      • Digitale Angebote
      • Leiten & Begleiten im Ehrenamt
      • Ökologie & Nachhaltigkeit
      • Lebensbegleitung
      • Spiritualität & Glaube
      • Generationen & Gesellschaft
      • Kunst & Kultur
    • Gesellschaftliche Verantwortung
    • Ehrenamtliches Engagement
    • Berufung
  • Kunst & Kultur
  • Kirchenbeitrag
    • Ihr Beitrag wirkt

  • Home
  • Aktuelles

Inhalt:
Hl. Valentin
04.02.2020

Die Liebe feiern

Seit dem Jahr 350 wird am 14. Februar der Valentinstag gefeiert. Auch im zweiten Pandemiejahr gibt es genug Gründe, die Liebe zu feiern.

'I mog di' - wann haben Sie das zum letzten Mal zu jemandem gesagt?
"I mog di" - wann haben Sie das zum letzten Mal zu jemandem gesagt?
Familienreferat

Egal ob verliebt, in einer Partnerschaft oder suchend: Am 14. Februar, dem Valentinstag, finden vielerorts "Segnungen für Liebende" statt, auch virtuell (siehe gelbe Spalte). Besonders in Zeiten des "Social Distancing" und sich mehrender Auseinandersetzungen in der Gesellschaft ist es wichtig, die Liebe als das verbindende Gefühl zwischen Menschen zu feiern. Der Valentinstag wird seit dem Jahr 350 in der katholischen, evangelischen und anglikanischen Kirche gefeiert.  Wer war der Hl. Valentin, der heute als Schutzpatron der Liebenden gilt?

Der Hl. Valentin von Rom

Laut einer Überlieferung war Valentin ein armer, ehrsamer Priester, der ein blindes Mädchen geheilt haben soll. Gelenkt durch die Hand Gottes missachtete er das Trauungsverbot von Kaisers Claudius II., da er Vermählungen im christlichen Stil durchführte und als Begleiter rund um Krisen in der Partnerschaft zur Verfügung stand. Die Enthauptung Valentins war die Folge. Seine Legende und Verehrung dieses Märtyrers überschneidet sich mit der Überlieferung eines andern Valentin, nämlich dem von Terni.

Warum schenkt man sich zu Valentin Blumen?

Dieser Brauch ist zurückzuführen auf die römische Göttin Juno. Juno verehrte man als die Schützerin von Ehe und Familie und ihr wurde an diesem Tag mit Blumen als Opfergaben gedacht. Auch alle „reifen“ Frauen beschenkten die Römer am 14. Februar mit Blumen. Da Valentin am Festtag der Juno ermordet wurde, galt und gilt er als Schutzheiliger der Verliebten und Liebenden.

Herkunft und Bekanntheit des Valentinstages

In manchen Kirchen wurde früher der 14. Februar als Tag der Ankunft Jesu als den himmlischen Bräutigam zur Himmlischen Hochzeit gefeiert. Bereits im Mittelalter war es Brauch, Valentin als Patron der Liebenden zu feiern. Anfangs nur in Frankreich, Belgien und England nachgewiesen hat man erstmals im 14. Jahrhundert mit „Valentine greetings“ mit gegenseitigem Austausch von Geschenken. Nach Österreich kam dieser Brauch erst nach dem Zweiten Weltkrieg durch englische Besatzungssoldaten.

zurück

I mog di

Ab Samstag, den 13. Februar gibt es unter das Video zur digitalen Valentinstagsfeier "Die Liebe feiern". 

www.familienreferat.online/valentin_digital 

Valentinsmesse aus Weiz

Die Valentinsmesse mit Pater August Janisch aus der Basilika am Weizberg wird am 13. Februar um 17 Uhr live gestreamt.

video.pilgerzentrum.eu

Valentinsmesse aus Hartberg

am 14. Februar um 10 Uhr wird im Livestream der Pfarre Hartberg eine Familienmesse zum Valentinstag gefeiert, mitgestaltet von Volksschulkindern.

www.igod.at

Mit ihrer Unterstützung eröffnet die digitale Welt neue Möglichkeiten für Online-Pastoral.
Webinar

Digitale Kirche - Pastoral neu denken

Drei Fachbereiche der Katholischen Kirche Steiermark zeigen über ein Webinar Möglichkeiten auf, um Kirche und Gemeinschaftsleben im digitalen Raum erlebbar zu machen.
weiterlesen: Digitale Kirche - Pastoral neu denken
Bischof Wilhelm Krautwaschl, in der Bischofskonferenz zuständig für das Thema Berufung, hofft auf viele Einsendungen.
Berufung

Canisiuswerk regt wieder zur musikalischen Sinnsuche an

Mit dem"Vocation Music Award" werden selbstgeschriebene Lieder zum Thema Berufung prämiert.
weiterlesen: Canisiuswerk regt wieder zur musikalischen Sinnsuche an
Prof. Franz Zeilinger lehrte an der Universität Graz.
RIP

Trauer um Prof. Franz Zeilinger

Die Katholische Kirche Steiermark trauert um den früheren Theologieprofessor und Rektor der Universität Graz Prof Franz Zeilinger CSSsR.
weiterlesen: Trauer um Prof. Franz Zeilinger
14
February
2021
08:30 - 18:00 Eggersdorf bei Graz
Valentinstag
14
February
2021
Familienmesse zum Hl. Valentin
10:00 Hartberg, Stadtpfarrkirche Hartberg & IGOD Livestream
Musik: Famusica; mitgestaltet von Volksschulkindern
13
February
2021
Segensfeier für Liebende
17:00 Weiz, Basilika am Weizberg
Livestream unter: video.pilgerzentrum.eu oder: https://www.facebook.com/pilgerzentrum

nach oben springen
Footermenü:
  • Offene Stellen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Presse
  • Kontakt
  • AGB

Diözese Graz-Seckau - Katholische Kirche Steiermark
Bischofplatz 4, 8010 Graz

0316 8041-0
ordinariat@graz-seckau.at
nach oben springen