Die Diözese Graz-Seckau, 1218 gegründet, umfasst 388 Pfarren. Diözesanbischof ist seit 2015 Wilhelm Krautwaschl. Mehr zur Diözese
Die Diözese Graz-Seckau, 1218 gegründet, umfasst 388 Pfarren. Diözesanbischof ist seit 2015 Wilhelm Krautwaschl. Mehr zur Diözese
Es gibt viele Möglichkeiten, sich in der Kirche zu engagieren! Mehr Infos
Schulen, Kindergärten, Bildungshäuser und vieles mehr: Kirche ist ein wesentlicher Bildungsanbieter. mehr Infos
Die Matthäus-Passion ist das umfangreichste und am stärksten besetzte Werk Johann Sebastian Bachs und stellt nicht nur einen Höhepunkt im Schaffen des Komponisten dar, sondern nimmt in der Musikgeschichte einen bedeutenden Platz ein.
Am Karfreitag gedenken wir des Leidens und Sterbens Jesu Christi. Es war der Karfreitag 1727, als Bachs Matthäus-Passion erstmals in der Leipziger Thomaskirche erklang. Die Passionsgeschichte erzählt sich mittels drei verschiedener literarischer Elemente: dem Bibeltext in Martin Luthers Übersetzung, Betrachtungen und Reflexionen von Bachs Zeitgenossen Picander und Kirchenliedern aus der Tradition des 16. Jahrhunderts. Bach vertont diese Texte als Dialog zwischen unterschiedlichen Zeitebenen und
schafft dadurch eine Unmittelbarkeit, die bis in die Gegenwart reicht.
Ausführende:
Sopran: Marie-Antoinette Stabentheiner I Barbara Fink
Alt: Evgenia Shugai I Justina Vaitkute
Tenor: Mario Lesiak
Bass: Jonathan de la Paz Zaens
Evangelist: Daniel Johannsen
Jesus: Wilfried Zelinka
Domkantorei
Capella Leopoldina
Leitung: Domkapellmeisterin Melissa Dermastia
Konzert im Dom:
J.S. Bach: Matthäuspassion BWV 244
30. März 2025, 18.00 Uhr, Dom Graz
Kartenverkauf
Kartenpreise
Kat I 36 / 30 (Studierende, Schüler:innen)
KatII 30 / 25 (Studierende, Schüler:innen)