Die Diözese Graz-Seckau, 1218 gegründet, umfasst 388 Pfarren. Diözesanbischof ist seit 2015 Wilhelm Krautwaschl. Mehr zur Diözese
Die Diözese Graz-Seckau, 1218 gegründet, umfasst 388 Pfarren. Diözesanbischof ist seit 2015 Wilhelm Krautwaschl. Mehr zur Diözese
Es gibt viele Möglichkeiten, sich in der Kirche zu engagieren! Mehr Infos
Schulen, Kindergärten, Bildungshäuser und vieles mehr: Kirche ist ein wesentlicher Bildungsanbieter. mehr Infos
Die Veranstaltung bietet einen Tag voller Vorträge und Workshops, die sich an Kirchenmusiker und Interessierte richten.
Der Tag beginnt mit einem Vortrag von Otto Kargl, langjähriger Domkapellmeister von St. Pölten, zum Thema „Ein Reichtum von unschätzbarem Wert – Der Thesaurus musicae sacrae als Chance für die Kirche des 3. Jahrtausends“.
Im Anschluss folgen verschiedene Workshops, zwei können gewählt werden.
Programm:
9.00 Ankommen bei Kaffee & Kuchen
9.30 Vortrag und Fragerunde
11.00 Workshop 1
13.00 Mittagspause mit Imbiss
14.00 Workshop 2
16.30 Abschließende Messe in der Kirche Workshops
Folgende Workshops stehen zur Auswahl (zwei wählbar):
Kirchenmusik aus 4 Jahrhunderten; Chorsingen mit Otto Kargl, langjähriger Domkapellmeister von St. Pölten
Angeleitet von Otto Kargls interpretatorischem
Gespür erarbeitet der Teilnehmerchor Werke von
Stanford, Mozart und Vasiliauskaite.
Die Hoffnung hebt sich wie ein Lied –
Hoffnungslieder in der Liturgie mit Saskia Löser, Referentin für Liturgie und Diakonie der Diözese Graz-Seckau
In diesem Workshop erkunden wir für das Jubeljahr
2025 das Gotteslob nach Hoffnungsliedern von
den Psalmen bis zum neueren geistlichen Liedgut.
Gregorianik Workshop mit Johannes Chum, Sänger und Direktor des
Diözesankonservatoriums
Einige der schönsten Gesänge des vielschichtigen
Repertoires werden gemeinsam erarbeitet.
Singen ist uns in die Wiege gelegt mit Robert Sawilla, Stimmcoach und Logopäde
Mit dem „ersten Schrei“ singen wir uns ins Leben.
Wir wollen die physiologischen Abläufe vor diesem
ersten, gesungenen Ton im Leben analysieren, um
leichter, freier und mit mehr Freude zu singen.
Christliche Popularmusik – von (A-)NGL bis Worship mit Nikolaus Pesl (Kirchenmusikreferent der Erzdiözese Wien, Musikschullehrer und Musikpädagoge, Chorleiter, multiinstrumentaler Popmusiker)
Quo vadis Musica Sacra? Oder anders gesagt: „Wo foa ma hin – eine ins Lebm“ (Pizzera und Jaus). Dieselben Fragestellungen des Glaubens in neuer/anderer Sprache gesagt? Oder nur Pop und Kommerz? Worin liegt der Wert der Populären Musik? Diese Fragen können nur durch Begegnung beantwortet werden. Zu dieser möchte dieser Workshop einladen: vielseitige neue geistliche Lieder kennen zu lernen, sie gemeinsam zu musizieren und zum (authentischen) Klingen zu bringen und damit auch in die Botschaft dieser Lieder einzutauchen. Dabei soll ein möglichst weiter stilistischer Bogen gespannt werden, um die Vielfalt der christlichen Popularmusik erfahrbar zu machen.
Orgel Workshop an der neuen Orgel des Grazer Domes mit Domorganist Christian Iwan
Die Teilnehmer des Workshops erarbeiten
selbst ausgewählte (und vorstudierte)
Literaturstücke an der neuen Domorgel und
haben so die Möglichkeit das Instrument
hörend wie spielend kennen zu lernen.
Anmeldung bis 20. 1. 2025 (Link rechts oben im gelben Feld)
Teilnahmebeitrag (Verpflegung inbegriffen): € 30,– (zahlbar per Rechnung vorab oder in Bar vor Ort)
8. Impulstag Kirchenmusik
Samstag, 1. Februar 2025, Augustinum Graz, Lange Gasse 2, 8010 Graz, 9 bis 17.30 Uhr
Parkmöglichkeiten bestehen in der "Grünen Zone" in den umliegenden Straßen (Achtung: "Blaue Zone" Parkplätze sind auch am Samstag zu bezahlen und nur für 3 Stunden am selben Parkplatz!); Keine Parkmöglichkeit am Gelände des Augustinums!
Wann? Samstag, 1. Februar 2025 von 9 bis 17.30 Uhr
Wo? Augustinum Graz, Lange Gasse 2, 8010 Graz
Kostet? Teilnehmerbeitrag (Verpflegung inbegriffen): €30.-
Anmeldung hier unter:
anmeldung.graz-seckau.at/kirchenmusik